Bischof Scheuer weihte verheiratete Männer zu Ständigen Diakonen

Die neu geweihten Ständigen Diakone mit ihren Ehefrauen und Bischof Manfred Scheuer. | Foto: Diözese Innsbruck/Siegl
2Bilder
  • Die neu geweihten Ständigen Diakone mit ihren Ehefrauen und Bischof Manfred Scheuer.
  • Foto: Diözese Innsbruck/Siegl
  • hochgeladen von Othmar Kolp

SEE/TOBADILL/INNSBRUCK. Fünf verheiratete Männer aus der Diözese Innsbruck hat Bischof Manfred Scheuer am 8. September bei einem Festgottesdienst im Innsbrucker Dom zu Ständigen Diakonen geweiht. Die Weihekandidaten sind verheiratet und haben sich - zum Teil gemeinsam mit ihren Frauen - drei Jahre lang im Ausbildungskreis auf ihren Dienst als Ständiger Diakon vorbereitet. Zusätzlich haben sie ein Praktikum im sozial-diakonalen Bereich absolviert.
Die fünf Männer wurden zu so genannten "Ständigen Diakonen" geweiht. Dieses Weiheamt für verheiratete Männer wurde vom 2. Vatikanischen Konzil (1962-1965) wieder errichtet. In der Diözese Innsbruck wurden im Jahr 1971 die ersten Männer zu Ständigen Diakonen geweiht. Ständige Diakone sind vor allem im sozial-caritativen Bereich, in der Verkündigung und in der Liturgie tätig. In der Diözese Innsbruck sind derzeit 53 Ständige Diakone tätig.

Große Erwartungen an die Diakone

In seiner Predigt ging Bischof Manfred auf die Erwartungen der Menschen an einem Diakon ein: „Die Fülle an Erwartungen und Rollen sind groß: Offenheit, Zeit, Verbindlichkeit, Ehrlichkeit, Bodenhaftung und Ausgewogen sein. Pfarrgemeinde und Priester erwarten von einem Diakon Vorbildfunktion, Bindeglied, Erreichbarkeit, Nothelfer in der Seelsorge, Verfügbarkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Ermutigung, Orientierung geben. Er soll Ansprechpartner sein. Nicht wenige sehen im Diakon den „Ersatzpriester“. Den einen kommt der Diakon zu weltlich, den anderen zu klerikal vor. Für die einen ist er Ersatzpfarrer, andere möchten darin das „Auge des Bischofs“ (syrische Kirchenordnung aus dem 5. Jh) sehen, d. h. der, der die Nöte und Sorgen der Menschen sieht.“ Und weiter: „Ihr gehört zum Amt in der Kirche und seid somit auch so etwas wie eine kooporative Person.“
Scheuer erweiterte ein Zitat des Arztes Univ.-Prof Dr. Karl Hermann Spitzy, der meinte: „Der kategorische Imperativ eines Arztes sollte heißen: ‚Handle so, dass es auch ein Gebet sein könnte'.“ Dieser Grundsatz könne für alle gelten.
Der Bischof dankte den fünf neuen Ständigen Diakonen für ihre Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen und den Familien, diese Aufgabe mitzutragen. Scheuer abschließend: „Und ich danke Gott, dass er euch uns schenkt.“

Die neuen Diakone sind:

Dr. Erwin Bachinger (45) aus Buch b. Jenbach. Der Finanzbeamte ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ehrenamtlich tätig ist Bachinger in der Vinzenzgemeinschaft.
Dr. Josef Walder (39) aus Innsbruck. Er arbeitet hauptberuflich als theologischer Referent von Bischof Manfred Scheuer und engagiert sich ehrenamtlich u. a. beim "Vinzibus" der Vinzenzgemeinschaft in Innsbruck. Walder ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Herbert Scharler (57) aus See im Paznauntal. Er arbeitet im Krankenhaus Zams und leistet ehrenamtlich Besuchsdienste und ist als Mesner tätig. Scharler ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Mag. (FH) Markus Köck (46) aus Sautens. Er ist Finanzkammerdirektor der Diözese Innsbruck. Ehrenamtlich ist er in den Pfarren Oetz und Sautens in der Gestaltung der Liturgie und im Bibelkreis tätig. Köck ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.
Armin Schwenninger (41) aus Tobadill. Er arbeitet bei den Arlberger Bergbahnen und ist als Pfarrkoordinator seiner Heimatpfarre tätig. Ehrenamtlich leistet er Besuchsdienste und arbeitet in der Verkündigung und der Gestaltung liturgischer Feiern mit.

Die Ausbildung zum Diakon
Im September beginnt ein neuer Ausbildungskurs. Voraussetzungen dazu sind der Abschluss einer theologischen Ausbildung, eine soziale Verwurzelung in einer Pfarre, ein Mindestalter von 32 Jahren für verheiratete Interessenten sowie die Zustimmung der Pfarre und der Diözese. Informationen bei Diakon Karl Eller, Tel. 0676/8730 2106.

Die neu geweihten Ständigen Diakone mit ihren Ehefrauen und Bischof Manfred Scheuer. | Foto: Diözese Innsbruck/Siegl
Die neu geweihten Ständigen Diakone mit ihren Ehefrauen und Bischof Manfred Scheuer. | Foto: Diözese Innsbruck/Siegl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.