Blitzgefahr in der Sommerzeit: Was man beachten sollte

Sommerzeit bedeutet oft auch Gewitterzeit. Vorsicht ist gefragt! | Foto: ©iStockphoto.com/digi_guru
  • Sommerzeit bedeutet oft auch Gewitterzeit. Vorsicht ist gefragt!
  • Foto: ©iStockphoto.com/digi_guru
  • hochgeladen von Marion Prieler

TIROL. Sommerzeit bedeutet oft auch Gewitterzeit! Sobald warme, feuchte Luftmassen nach oben schießen, entstehen Wärmegewitter. Einige zehntausend Ampere Strom werden frei, wenn ein Blitz einschlägt. Laut ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) gingen allein im Juli 2012 in Nord- und Osttirol 9.698 Blitze nieder. Welche Schäden durch Blitzschlag entstehen können und wie man sich, Haus und Hausrat am besten vor Blitzschlag schützt, lesen Sie nachstehend.

Blitzschäden und Schutzmaßnahmen

Grundsätzlich kann zwischen zwei Arten von Blitzschlag unterschieden werden – dem direkten und dem indirekten. Beim direkten schlägt der Blitz geradewegs in das Gebäude ein und hinterlässt sichtbare Schäden, wie zum Beispiel abgeblätterten Putz, Risse in Mauern, Schäden an Elektroinstallationen. Aber noch viel gravierender: Auch im Haus befindliche Personen können vom direkten Blitz getroffen werden und schwere Verletzungen erleiden. Beim indirekten Blitzschlag hingegen breitet sich eine Überspannungswelle aus, welche sämtliche Geräte kaputtmachen kann. Selbst ein entferntes Gewitter kann mit seinem Magnetfeld solch hohe Spannungen auf Hausleitungen übertragen. „Blitzableiter- Vorrichtungen schützen Mensch und Haus vor den gefährlichen Folgen. Für den Schutz von Geräten hilft es, die Stromstecker herauszuziehen. Ebenso kann ein Überspannungsschutz die gefährliche Überspannung entschärfen“, rät Thomas Steixner, Ressortdirektor Versicherungstechnik der TIROLER VERSICHERUNG.

Richtiger Versicherungsschutz für Haus und Hausrat

Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude nicht nur vor Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden, auch der direkte Blitzschlag ist im Versicherungsschutz eingeschlossen. Die Hausratversicherung springt bei Schäden an der Einrichtung durch direkten Blitzschlag ein. „Überspannungsschäden an Gebäude und Einrichtung in Folge von indirektem Blitzschlag sind bei unseren Top-Produkten bereits enthalten. Sonst kann man sie als eigenen Baustein mitversichern. Für höherwertige elektronische Geräte bzw. Gewerbebetriebe empfiehlt sich der Abschluss einer eigenen Elektronikversicherung“, unterstreicht Steixner. Ob ein Blitzableiter auf dem Dach montiert sein muss oder nicht, hängt vom jeweiligen Versicherungsunternehmen ab. Bei der TIROLER VERSICHERUNG spielt das zum Beispiel keine Rolle.

Schäden am PC

Zerstören die Folgen eines Blitzes die Festplatte des PCs, gibt es zwar Geld für das Bauteil, teilweise auch für Software, wichtige Dokumente und Fotos sind aber unter Umständen für immer verloren. „Für verlorene Daten haftet die Hausratsversicherung nicht“, warnt Steixner. „Deshalb empfiehlt es sich, wichtige Daten stets doppelt zu sichern und auch unabhängig voneinander aufzubewahren“, so der Versicherungsfachmann.
Tipps zum persönlichen Schutz

Gebäude mit Blitzschutzanlage gelten als unbedenklich. Wer sich in einem Bau ohne Blitzschutzanlage aufhält, sollte zur Erhöhung der eigenen Sicherheit Folgendes beachten:
• Festnetztelefone höchstens im Notfall benutzen
• Installationen (Gas-, Wasser- und Heizungsanlagen) nicht berühren
• von elektrischen Geräten mindestens einen Meter Abstand halten
• Fenster und Türen schließen
• in Raummitte aufhalten

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.