Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
LANDECK. Im Rahmen seiner Diplomarbeit führte Simon Hofer M.Sc. am 2. Juni ein außergewöhnliches Experiment im Biologie Laborunterricht der 6B Klasse des Gymnasiums Landeck durch. Die Aufgabe war es gemeinsam mit den Schülern mittels eines genetischen Nachweises verschiedene Insekten auf eine Wolbachia Infektion zu untersuchen.
Wolbachia ist ein Bakterienstamm, welcher parasitisch in Insekten lebt, schätzungsweise sind 17 bis 75 Prozent aller Insektenarten damit befallen. Welche Insekten genau davon betroffen sind, wird aktuell, unter anderem an der Universität Innsbruck, untersucht. Für den DNA-Nachweis in der Schule waren zwei Geräte notwendig, welche vom Institut für Molekulare Ökologie der Universität Innsbruck bereitgestellt wurden. Gemeinsam mit den Schülern wurde DNA aus den Insekten zuerst extrahiert, anschließend mittels einer Polymerase Kettenreaktion vervielfältigt und schlussendlich durch Elektrophorese nachgewiesen.
Während des Experimentes konnten die Schüler mit einer kleinen Übung das Pipettieren mit Mikropipetten erlernen. Am Ende konnten die interessierten Schüler beobachten, dass nur die Rote Waldameise aus dem Grinner Föhrenwald mit Wolbachia infiziert war.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.