Lechmuseum
Letzte Gelegegenheit Ausstellung „The Sound of Lech" zu besichtigen

An den kommenden drei Sonntagen ist es nochmals möglich einen  Blick in die Ausstellung THE SOUND OF LECH zu nehmen.  | Foto: Lechmuseum
3Bilder
  • An den kommenden drei Sonntagen ist es nochmals möglich einen Blick in die Ausstellung THE SOUND OF LECH zu nehmen.
  • Foto: Lechmuseum
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LECH. An den kommenden drei Sonntagen bietet das Lechmuseum im Huber-Hus in Lech am Arlberg die Gelegenheit zum letztmaligen Ausstellungsbesuch von "THE SOUND OF LECH. Der Klang eines Ortes".

Alle Teile der Ausstellung geöffnet

Im Lechmuseum in Lech am Arlberg gibt es letzte Gelegenheit die Ausstellung „THE SOUND OF LECH. Der Klang eines Ortes“ zu sehen. An folgenden drei Sonntagen laden wird von 15 bis 18 Uhr herzlich ins Huber-Hus eingeladen: 28. Februar, 7. März und 14. März. Alle Teile der Ausstellung sind offen, es gibt viel zu erleben, zu sehen und zu hören!
Welchen Sound erzeugt die Melkmaschine im Stall? Welche Klänge begleiteten früher das Dasein als Hirtin auf der Alm? In einer Kammer im Huber-Hus lädt die Toninstallation „Im Rhythmus des Alltags“ ein, sich im Lehnsessel auf neun Klangreisen in vergangene und gegenwärtige Welten einzulassen. Zu hören sind Geschichten von Lecherinnen und Lechern sowie überraschende Klang-Kompositionen.

Wie klingt und klang Lech? Besonderheiten der Sprache

Die Ausstellung will BesucherInnen „zum Hören anstiften“. Sie regt unter anderem dazu an, genau auf die gesprochene Sprache zu hören. Und da erfährt man in Lech unter anderem, dass dort manche noch den Walserdialekt sprechen, der mehrere charakteristische Eigenheiten aufweist. Dazu zählt zum Beispiel der sch-Laut in schi (sie), önsch (uns) oder dischi (jene/diese).
Gezeigt wird im Huber-Hus auch der betrübte Brief eines Gastes, der sich im Sommer 1960 über die „rücksichtslosen Einwohner“ von Lech beschwerte, weil diese ihm den Schlaf raubten – wo doch der Ort „zum grossen Teil von der Fremdenindustrie lebt“, wie er anmerkt. Weniger gestört hat ihn vermutlich das Posthorn, das früher immer erklang, wenn das Postauto ins Dorf kam. Wer kann sich noch daran erinnern, wie Erwachsene und Kinder sich dann auf den Weg machten, um zu sehen, ob Post für sie dabei war oder ob neue Gäste angekommen waren?

An den kommenden drei Sonntagen ist es nochmals möglich einen  Blick in die Ausstellung THE SOUND OF LECH zu nehmen.  | Foto: Lechmuseum
  • An den kommenden drei Sonntagen ist es nochmals möglich einen Blick in die Ausstellung THE SOUND OF LECH zu nehmen.
  • Foto: Lechmuseum
  • hochgeladen von Othmar Kolp

"Museum für mich allein“

Zusätzlich gibt es das Angebit „Museum für mich allein“: Wer die Ausstellung noch in aller Ruhe mit Personen aus demselben Haushalt besuchen möchte, kann von Montag bis Freitag einen ganz persönlichen Ausstellungsbesuch vereinbaren! Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 05583/2213-240. Möglich ist das bis zum 14. März 2021.

Das Lechmuseum im Huber-Hus in Lech am Arlberg. | Foto: Lechmuseum
  • Das Lechmuseum im Huber-Hus in Lech am Arlberg.
  • Foto: Lechmuseum
  • hochgeladen von Othmar Kolp

"Im Museum ist das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht, ein Mindestabstand von zwei Metern muss – wie auch sonst überall – eingehalten werden. Führungen sind leider nicht erlaubt.
Wir freuen uns auf alle, die diese Möglichkeiten zum letztmaligen Ausstellungsbesuch von THE SOUND OF LECH nutzen", so Monika Gärtner und das Team des Lechmuseums.
Im Museum ist das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht, ein Mindestabstand von zwei Metern muss – wie auch sonst überall – eingehalten werden. Führungen sind leider nicht erlaubt.

Birgit Heinrich (Hg.): THE SOUND OF LECH – Der Klang eines Ortes. LECHSCHRIFTEN 02. Eine Reihe des Lechmuseums und Gemeindearchivs Lech, Lech 2020, 126 Seiten. | Foto: Lechmuseum
  • Birgit Heinrich (Hg.): THE SOUND OF LECH – Der Klang eines Ortes. LECHSCHRIFTEN 02. Eine Reihe des Lechmuseums und Gemeindearchivs Lech, Lech 2020, 126 Seiten.
  • Foto: Lechmuseum
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Ausstellungskatalog

Lechklang für zu Hause: Diese grafisch und inhaltlich reichhaltige Publikation ist eine „Ausstellung zum Mitnehmen“. Sie bietet auch denen, die THE SOUND OF LECH bereits besucht haben, Erhellendes in Text und Bild über die Klanglandschaft und damit über die Kulturgeschichte von Lech. Wie klingt Heimat? Welche Geräusche prägen Lech? Welche Klänge sind vergessen oder gar ganz verschwunden? Wie tönen Gebäude? Wie hört sich Reisen an? Wie Stille?
Der Katalog lädt zum Blättern und Staunen ein und ist im Lechmuseum zum Preis von 9 Euro erhältlich, kann aber natürlich auch über den Museumsshop bestellt werden.
Birgit Heinrich (Hg.)
THE SOUND OF LECH – Der Klang eines Ortes
LECHSCHRIFTEN 02. Eine Reihe des Lechmuseums und Gemeindearchivs Lech, Lech 2020, 126 Seiten
.

Informationen im virtuellen Lechmuseum www.lechmuseum.at.

Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

An den kommenden drei Sonntagen ist es nochmals möglich einen  Blick in die Ausstellung THE SOUND OF LECH zu nehmen.  | Foto: Lechmuseum
Das Lechmuseum im Huber-Hus in Lech am Arlberg. | Foto: Lechmuseum
Birgit Heinrich (Hg.): THE SOUND OF LECH – Der Klang eines Ortes. LECHSCHRIFTEN 02. Eine Reihe des Lechmuseums und Gemeindearchivs Lech, Lech 2020, 126 Seiten. | Foto: Lechmuseum
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.