Tempo 40: Stanz gegen Geschwindigkeitsbeschränkung

Die Verkehrssicherheit für SchülerInnen und Anrainer auf der L253 Stanzer Straße im Bereich der Prandtauersiedlung soll durch den Erlass von Tempo 40 erhöht werden.
4Bilder
  • Die Verkehrssicherheit für SchülerInnen und Anrainer auf der L253 Stanzer Straße im Bereich der Prandtauersiedlung soll durch den Erlass von Tempo 40 erhöht werden.
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LANDECK/STANZ (otko). Ein Verordnungsentwurf der Bezirkshauptmannschaft Landeck  lässt derzeit die Wogen in der Gemeinde Stanz hochgehen. Dieser sieht die Erlassung eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 40 km/h auf der L253 Stanzer Straße in beiden Richtungen im Bereich der Prandtauersiedlung (Gemeindegebiet von Landeck) vor. Auf dem rund 300 Meter langen Abschnitt galt bisher Tempo 50. In diesem Bereich befinden sich auch Bushaltestellen, wo die SchülerInnen zur VS Bruggen und zur Polytechnischen Schule aussteigen, sowie die Zufahrt zu den Schulgebäuden.
"Wir hatten von nichts eine Ahnung gehabt und wurden erst vergangene Woche durch das Scheiben der BH Landeck davon informiert. Wir fühlen uns im wahrsten Sinne des Wortes überfahren und es herrscht eine ungute Stimmung im Dorf. Dazu hat bei der Bevölkerung noch immer das Fahrverbot am Prandtauer- und Leitenweg einen fahlen Beigeschmack. Als nächstes wird dann 20 km/h verordnet und wird sind dann ein Dorf ohne Zufahrt", ärgert sich Bgm. Martin Auer.
Jedenfalls spricht sich die Gemeinde Stanz entschieden gegen diese Geschwindigkeitsbegrenzung aus und hat mittels eines Aufrufs via Facebook eine Unterschrifteinaktion gestartet. "Wir befürchten Beeinträchtigungen und werden gegen den Verordnungsentwurf einen Einspruch machen und hoffen auf viele Unterschriften, da die Frist bereits am Sonntag endet. Heute in der Früh waren die ersten Leute schon vor dem Gemeindeamt da", schildert Auer. Für den Dorfchef ist das geplante Tempo 40 in dem Bereich aber nicht die Lösung: "Ich verstehe die Anrainer und die Bürgerinitiative. Trotzdem werden Leute rasen und es braucht hier einen Gehsteig und eine Busbucht, was aber wiederum eine finanzielle Geschichte ist."

Sicherheit erhöhen

Der Landecker Bgm. Dr. Wolfgang Jörg betont, dass die Bestrebungen nach einer Erhöhung der Sicherheit für die SchülerInnen schon mehr als 20 Jahre zurückgehen. Die VS Bruggen hat heuer eine Klasse mehr und zusätzlich werden noch zwei dislozierte Klassen aus der VS Angedair (ca. 130) untergebracht. Das Poly Landeck besuchen heuer rund 100 SchülerInnen. "Im Zuge der heurigen Situation sind diese Maßnahmen zur Sicherheit der Kinder mehr als notwendig. Ausgehend von einer Privatinitiative aus der Prandtauersiedlung kann sich die Stadtgemeinde nur hinter ein solches Ansinnen der BH Landeck im Sinne der Sicherheit stellen", argumentiert der Stadtchef. Da es sich um eine Landesstraße handle, fällt die Zuständigkeit an die BH Landeck. "Im Jänner hat eine Begehung mit Sachverständigen stattgefunden. Es ist kein Gehsteig vorhanden und unmittelbar nach der Kurve ist eine Bushaltestelle. Es handelt sich um eine Sicherheitsfrage", so Jörg.

Untragbare Situation

Auch für Anrainervertreter Rainer Pinzger ist die momentane Situation untragbar: "Im Sommer 2016 wurde ich als Radfahrer bergwärts auf der L253 beim Linksabbiegen nahe der Ortstafel von einem PKW mit stark überhöhter Geschwindigkeit fast überfahren. Bisherige Maßnahmen haben nicht gegriffen, wie die Auswertung von Geschwindigkeitsmessungen über einen Zeitraum von etwa drei Jahren mit einer V85 von annähernd stets gleich 58 km/h zeigt." Die Situation habe sich in den letzten Jahren verschärft. Dazu gebe es täglich zahlreiche deutliche Überschreitungen. Aufgrund der besonderen örtlichen Situation (Schulzentrum, keine Gehweg für Fußgänger) und auch aufgrund der besonderen Verkehrssituation (V85 = 58 km/h) wird eine Geschwindigkeitsreduktion gewünscht. "Es gibt zusammengefasst keinen anderen 50 km/h Straßenabschnitt mit einer vergleichbaren Situation im gesamten Bezirk. Auch die Vertreter der Stadtpolizei und der Bundespolizei haben sich einheitlich bei einem Lokalaugenschein für eine 40 km/h Beschränkung ausgesprochen", unterstreicht Pinzger.

Geringfügige Einschränkung

BH Stv. und Verkehrsreferent Siegmund Geiger verweist darauf, dass in dem Bereich in Absprache mit der Stadtgemeinde und dem Baubezirksamt bereits Maßnahmen (z. B. Verkehrszeichen) gesetzt wurden. "Von Seiten der Anrainer hat es aber immer wieder Beschwerden gegeben, dass zu schnell gefahren werde und die Verkehrssicherheit für die SchülerInnen prekär sei. Ein  Schreiben der Stadtgemeinde haben wir zum Anlass genommen, um verkehrsmäßige Maßnahmen zu erlassen", erläutert Geiger. Es habe Messungen gegeben und die durchschnittliche Geschwindigkeit lag bei 85 Prozent der Fahrzeuge zwischen 53 und 55 km/h. "Ideal wären natürlich bauliche Maßnahmen, was aber bisher an der Umsetzung und aufgrund der Kosten, die die Stadtgemeinde zu tragen hat, gescheitert ist. Durch die Absenkung der Geschwindigkeit soll der 300 Meter lange Abschnitt nun sicherer gemacht werden", erklärt Geiger. Trotz aller Verständnis für die Bedenken der Stanzer BürgerInnen sei dies kein Verbot sondern nur eine geringfügige Einschränkung.
Das Verordnungsverfahren wurde gemäß der Straßenverkehrsordnung eingeleitet und die umliegenden Gemeinden und Betroffenen verständigt. Nach dem Ende der Frist für die Stellungnahmen wird entschieden, ob die Verordnung erlassen wird.

Die Verkehrssicherheit für SchülerInnen und Anrainer auf der L253 Stanzer Straße im Bereich der Prandtauersiedlung soll durch den Erlass von Tempo 40 erhöht werden.
Der Stanzer Bgm. Martin Auer befürchtet Beeinträchtigungen für seine Gemeindebürger. | Foto: Olischer
Die Gemeinde Stanz hat eine Unterschrifteinaktion gestartet. | Foto: Screenshot Facebook
Für den Landecker Bgm. Wolfgang Jörg handelt es sich um eine Sicherheitsfrage.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.