Run of Fame mit Skistars Mario Matt, Nadine Wallner und Hubert Strolz

Christian Raaß, Raphael Schubert, Dominic Rinderer, Mario Matt, Gerald Schubert und Jürgen Wolf genossen den Schitag mit Start am Rendl.
109Bilder
  • Christian Raaß, Raphael Schubert, Dominic Rinderer, Mario Matt, Gerald Schubert und Jürgen Wolf genossen den Schitag mit Start am Rendl.
  • hochgeladen von Dr. Johanna Tamerl

ST. ANTON (jota). "The Run of Fame" ist eine Verbindung zwischen allen Schigebieten rund um den Arlberg. Insgesamt werden dabei zwischen St. Anton und Warth 85 km mit 18.000 Höhenmeter zurückgelegt und drei Pässe (Arlberg, Flexenpass und Hochtannberg) in zwei Bundesländern passiert. Der legendäre "Weiße Ring" ist ein Teil davon. 
Einen traumhaften Schitag erlebten acht Gewinner des "Run of Fame-Days" mit den Skistars Mario Matt, Nadine Wallner und Hubert Strolz bei "ihrem" Run of Fame.
Die Gewinner von St. Anton starteten mit dem Doppelweltmeister und Olympiasieger Mario Matt am Rendl, die zweifache Freeride-Weltmeisterin begann mit ihrer Gruppe in Lech und Hubert Strolz zog die ersten Schwünge in seiner Heimatgemeinde Warth. Treffpunkt war die "Hall of Fame" bei der Bergstation der Flexenbahn, wo sich alle Teilnehmer, ua auch der Technische Leiter von St. Anton Christian Raaß oder Klaus Huber vom Arlberg Pool West, über den Schisport am Arlberg von Beginn an informieren oder Bilder heimischer Sportgrößen bewundern konnten. Nach einer gemütlichen Mittagspause gings beim Run of Fame weiter.
"Ich hab beim Gewinnspiel angerufen und wurde dann gezogen", freute sich Jürgen Wolf aus Bach, der gemeinsam mit seinem Neffen Dominic Rinderer aus Holzgau dabei war. Auch Gerald Schubert und sein Sohn Raphael aus Mieming genossen den Tag mit dem Skistar, der nicht nur das Schigebiet erklärte, sondern auch mit den Teilnehmern beim ÖSV-Training seines Bruders Michael zuschaute. 
"Es war gewaltig und ein wunderschöner Tag", so das Resümee aller am Ende des Schitages. 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.