Rettung

Beiträge zum Thema Rettung

Verletzter mit NAH abtransportiert. | Foto: ÖAMTC / Symbolbild
3

Polizeimeldung, Ischgl
Zwei Verletzte nach Kollision auf Piste

Skiunfall in Ischgl; zwei Wintersportler kollidierten und wurden dabei verletzt. ISCHGL. Am 19. Dezember gegen 11:50 Uhr kam es auf einer roten Piste im Skigebiet Ischgl zu einer Skikollision zwischen einem 17-jährigen Luxemburger und einem 60-jährigen Wintersportler aus Israel. Beide zogen sich dabei Verletzungen zu. Der Luxemburger musste mit dem Hubschrauber nach Zams geflogen werden. Nähere Umstände des Unfalls waren vorerst nicht bekannt. Mehr aus ganz Tirol hier Mehr Lokalnachrichten hier...

Mit einem Quad stürzte ein 57-jähriger Österreicher in Sankt Anton ab. | Foto: Foto: fotolia/Jens Hilberger
3

Polizeimeldung
Quadfahrer in Sankt Anton am Arlberg abgestürzt

Zwei Personen wurden bei einem Quadunfall in der Gemeinde Sankt Anton verletzt. SANKT ANTON. Mit einem Quad war ein 57-jähriger Mann aus Österreich am 07. November auf der Forststraße Gampen in Sankt Anton unterwegs. Er wurde dabei von einer 38-jährigen Österreicherin begleitet. Das Fahrzeug geriet über den rechten Fahrbahnrand hinaus und stürzte rund 15 Meter über das steile Waldstück ab. Fahrer und Beifahrerin wurde dabei vom Fahrzeug geschleudert und blieben verletzt liegen. Ein...

Der Verletzte wurde vom Rettungswagen abtransportiert. | Foto: RD Tirol GmbH/Eller / Symbolbild
3

Polizeimeldung
Bei Arbeiten an Garage wurde ein 69-jähriger verletzt

Schwere Verletzungen zog sich ein Mann in Schönwies zu, der auf einer Garage arbeitete. SCHÖNWIES. Der 69-jährige Mann aus Österreich war mit Aufräumungsarbeiten am Dach der Garage beschäftigt. Dabei kam er zu Sturz und zog sich am Oberschenkel schwere Verletzungen zu. Die Feuerwehr Schönwies rückte mit drei Fahrzeugen und 20 Mann Besatzung an und konnte den Verunfallten bergen. Der Abtransport erfolgte dann mit dem ebenfalls anwesenden Rettungswagen. Das wird dich auch interessieren: Ein...

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair (Mitte) mit der Mannschaft des Bundes-Wasserrettungszuges. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
3

Tiroler Wasserrettung
Baldige EU-Zertifizierung für Bundes-Wasserrettungszug

Die Tiroler Wasserrettung wird künftig auch international zur Hilfe eilen, wenn es um Hochwasser geht. Dank der baldigen EU-Zertifizierung des Bundes-Wasserrettungszugs der Österreichischen Wasserrettung werden solche Einsätze möglich. Das Land wird des Weiteren finanzielle Unterstützung für die Wasserrettung Tirol leisten. TIROL. Der Bundes-Wasserrettungszug der Österreichischen Wasserrettung beinhaltet auch Einsatzkräfte und Gerätschaften aus Tirol. Bald könnte also auch die Wasserrettung...

Die 64-jährige Frau aus Österreich überquerte mit dem Fahrrad den Schutzweg und wurde dabei von einem Motorradfahrer erfasst. | Foto: photographee.eu/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Unfall mit zwei Verletzten
Fahrradfahrerin auf Schutzweg von Motorrad erfasst

Zu einem Unfall mit einem Biker und einer Fahrradfahrerin kam es am Samstagvormittag in Landeck. Der Biker übersah die Radfahrerin, die einen Schutzweg überqueren wollte. Beide kamen zu Sturz und verletzten sich. LANDECK. Der Unfall geschah am 14. September 2024, gegen 09:35 Uhr. Ein 56-jähriger Motorradfahrer aus den Niederlanden fuhr auf der B171, der Tiroler Straße, in Richtung Osten. Gleichzeitig war eine 64-jährige Frau aus Österreich auf der gegenüberliegenden Seite mit ihrem Fahrrad in...

Die Rettungskräfte mussten am 2.9. zu acht Verkehrsunfällen mit Verletzungsfolgen ausrücken. (Symbolbild) | Foto: Rotes Kreuz
2

Acht Verletzte bei Verkehrsunfälle
Fußgänger, Fahrrad-, Motorrad- und Pkw-Fahrer betroffen

Bei acht Verkehrsunfällen musste die Rettung in Tirol am Montag erste Hilfe bei Verletzten leisten. Betroffen waren Fußgänger, Fahrrad-, Motorrad- und Pkw-Fahrer. In Weißenbach (Bezirk Reutte) kam es zu einer Fahrerflucht, beim Pkw dürfte es sich um einen silbernen Peugeot 308 handeln.  INNSBRUCK. Am 02.09.2024 gegen 10:10 Uhr fuhr eine 72-jährige Österreicherin mit ihrem E-Bike auf der Museumstraße in den Kreuzungsbereich Richtung Amraserstraße. Kurz vor einer Ampelanlage wollte die Frau...

Ein 35-Jähriger kam mit seinem Downhillbike schwer zu Sturz. | Foto: Unsplash / Symbolbild
2

Polizeimeldung
Mit Downhillbike in Fiss schwer gestürzt und verletzt

Schwere Verletzungen trug ein deutscher Biker beim Sturz in Fiss davon. FISS. Den Trail "Strada del Sole" in Fiss befuhr kürzlich ein 35-jähriger Deutscher mit seinem Downhillbike. Bereits im oberen Abschnitt kam er ohne Fremdweinwirkung zu Sturz und verletzte sich dabei schwer. Nachdem er von der alarmierten Rettung erstversorgt wurde, flog ihn der Notarzthubschrauber ins Krankenhaus nach Zams. Das wird dich auch interessieren: Bergbahnen Fiss präsentieren die neue Führungsspitze Ried im...

Die verletzte Lenkerin wurde vom Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen | Foto: ÖAMTC
2

Polizeimeldung
Drei Personen bei Zusammenprall in Pfunds verletzt

Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es kürzlich auf der Reschenstraße bei Pfunds. PFUNDS. Ein 55-jähriger Österreicher war mit seinem PKW auf der B180 in Richtung Osten unterwegs. Gleichzeitig fuhr eine 21-jährige Deutsche gemeinsam mit einem ebenfalls 21-jährigen Beifahrer in die andere Richtung. Die deutsche Lenkerin geriet aus bisher nicht bekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei wurde die Frau in ihrem PKW eingeklemmt und musste...

LRin Cornelia Hagele und Landrat Martin Neumeyer. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Rettung
Grenzüberschreitender Rettungsdienst zwischen Tirol und Bayern?

Landesrätin Hagele konnte vor Kurzem ihren bayerischen Kollegen Martin Neumeyer begrüßen. Der Landrat des Landkreises Kelheim besprach mit Hagele die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zwischen Tirol und Bayern.  TIROL. Im Fokus des Treffens der Gesundheitslandesrätin und des -rats stand die Zusammenarbeit zwischen Tirol und Bayern.  Grenzregionen brauchen KoordinationHagele und Neumeyer waren sich einig, dass es vor allem in Grenzregionen eine koordinierte und funktionierende...

Die Rettung war in Ischgl im Einsatz. | Foto: Symbolfoto Rotes Kreuz / Symbolbild
2

Polizeimeldung, Ischgl
Lenkerin touchierte Lkw und wurde verletzt

Verkehrsunfall mit Verletzung in Ischgl; Frau touchierte Lkw und wurde dabei verletzt. ISCHGL. Am 19. Juli gegen 16.50 Uhr lenkte eine 23-jährige Österreicherin ihr Auto auf der Paznauntalstraße in Fahrtrichtung Westen. Zur gleichen Zeit lenkte ein 44-jähriger Österreicher einen Lkw von Ischgl kommend in Richtung Osten. Im Bereich einer leichten Rechtskurve betätigte die 23-Jährige lt. ihren eigenen Angaben die Klimaanlage, wodurch sie für kurze Zeit abgelenkt gewesen dürfte. Erst unmittelbar...

Tirols Rettungsdienst erhält eine mechanische Reanimationshilfe. | Foto: Rotes Kreuz / Symbolbild
2

Land Tirol
238.000 € für neue Ausstattung der Notarzteinsatzfahrzeuge

Das Land Tirol investiert rund 238.000 Euro in die Erweiterung der notärztlichen Ausstattung. Insgesamt werden 13 Notarzteinsatzfahrzeuge mit wichtiger Zusatzausstattung ausgestattet, um die flächendeckende notärztliche Versorgung in Tirol zu gewährleisten. TIROL. Im Notfalleinsatz zählt jede Sekunde. Deshalb investiert das Land kontinuierlich in die Ausstattung des Rettungsdienstes. Auf Antrag von Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele werden nun alle 13 in Tirol stationierten...

Bei der Übung der Höhlenrettung in der Spannagelhöhle musste eine verletzte Person gefunden, versorgt und aus der Höhle geborgen werden.
 | Foto: © Land Tirol/Rauch
6

Sicherheit im Berg
Höhlenrettung Tirol im (Übungs-)Einsatz

Das Land Tirol unterstützt die Höhlenrettung Tirol bei der Anschaffung von Ausrüstung sowie der Durchführung von Schulungen und Übungen. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Höhlenrettung Tirol arbeiten unter besonders herausfordernden Bedingungen. Ihre Aufgabe ist es, verunglückte Personen aus Höhlen und anderen unterirdischen Hohlräumen zu retten. TIROL. Oft kilometerweit im Berginneren, in engen Gängen und tiefen Spalten, müssen die Retter in absoluter Dunkelheit arbeiten. Dafür benötigen sie...

Die Tollkirsche gehört zu den giftigsten Pflanzen in unserer Natur. | Foto: Pixabay
10

Natur in Tirol
Die gefährlichsten Giftpflanzen in unseren Gärten

Die meisten denken, wenn sie Giftpflanzen hören, eher an tropische und subtropische Gefilde, aber auch hier in Tirol gibt es einige gefährliche Pflanzenarten. Viele dieser Pflanzen werden als Zierpflanzen genutzt oder fallen Spaziergängern auf. Einige sind besonders gefährlich, weil sie essbaren Pflanzen ähneln oder verlockende Früchte für Kinder tragen. TIROL. Giftpflanzen sind nicht so selten in unseren Gärten und Wiesen, wie wir denken. Damit ihr besser informiert seid, haben wir euch die...

v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

Der Mann blieb unverletzt, musste aber mit dem Tau vom Heli des BMI geborgen werden. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Flirsch
Von Windböe an Felswand gedrückt – Absturz mit Gleitschirm

Der Gleitschirmpilot blieb bei dem missglückten Manöver unverletzt, musste aber vom Heli mittels Tau geborgen werden. FLIRSCH. Ein 40-jähriger Österreicher wurde am Freitagmittag im Bereich „Obere Mutte“ in Flirsch beim Versuch, mit seinem Gleitschirm durch gezieltes Soaren im Nahbereich einer Felswand Höhe zu gewinnen und Aufwind zu erlangen, von einer Windböe erfasst und an die Felswand gedrückt. In weiterer Folge verfing sich der Gleitschirm in Latschenkiefern und der Mann blieb im...

Die Anforderung nach Rettungshunden kann sowohl von Privatpersonen als auch durch die Behörden rund um die Uhr erfolgen. Der Einsatz dieser Hunde ist für jeden kostenfrei. | Foto: Karin Kuhn, BV Rettungshunde Österreich
4

Rettung
Neue Führung bei den Rettungshunden Tirol

Bei der Landesgruppe Tirol des Bundesverbands Rettungshunde Österreich gibt es eine neue Führung. Michael Leitner und Wolfgang Bertignol werden künftig die Leitung übernehmen. TIROL. Seit Beginn des Monats gibt es bei den Rettungshunden Tirol eine neue Führung. Übernommen haben Michael Leitner und Wolfgang Bertignol.  Jahrelange Erfahrung als Hundeführer"Es freut uns sehr, dass hier zwei engagierte Hundeführer das Zepter übernommen haben“,so Karin Kuhn, Obfrau des Bundesverbandes...

Im Fokus des Treffens stand die überregionale Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. | Foto: Land Tirol/Krepper
2

Tirol/Südtirol
Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich

Tirol und Südtirol wollen die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich weiter ausbauen. Das haben die Gesundheitslandesräte Cornelia Hagele (Tirol) und Hubert Messner (Südtirol) bei einem Treffen in Innsbruck am Freitag betont. TIROL. Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und ihr südtiroler Amtskollege Hubert Messner trafen sich im Landhaus Innsbruck, um die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zu besprechen. Sie betonten die Bedeutung einer gut koordinierten Gesundheitsversorgung in den...

Nach zwei Jahren Vorbereitung wurde von Polizei, Rettung und einem Team des Krankenhauses Zams ein gemeinsames Opferschutz-Kooperationsprojekt realisiert. Reihe v.l.n.r.: Obstlt. Christoph Patigler B.A.; Sr. Mag.a Dr.in Barbara Flad, Hausoberin; Barbara Stecher BSc, Koordinatorin GSG; Martin Zangerl, Bezirksausbildungsreferent ÖRK; 2. Reihe v.l.n.r.: Chef-Insp. Georg Plattner; Andreas Mayer, Geschäftsführer ÖRK Landeck; 3. Reihe v.l.n.r.: Rev-Insp.in Bianca Schmid; Dominik Siegele MSc, MBA, Pflegedirektor; Elmar W. Zormann MBA, Qualitätsmanager, Projektleitung; 4. Reihe: Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll, ärztlicher Direktor. | Foto: Landespolizeidirektion Tirol, Bernhard Gruber
2

Krankenhaus Zams
Opferschutzkooperationsprojekt mit Polizei und Rettung

Mitte 2023 ging nach zweijähriger Projekt- und Vorbereitungsphase die sogenannte Gewaltschutzgruppe (GSG) im Krankenhaus Zams in den Realbetrieb. Das Team der GSG besteht aus 24 speziell geschulten Gewaltschutz-Expert*innen aus 13 verschiedenen Berufsgruppen, die für Kinder und Erwachsene zuständig sind. ZAMS. Bis dahin war bereits eine Kinderschutzgruppe erfolgreich gegen Gewalt an Kindern, Jugendlichen und deren Familien aktiv im Einsatz. Daraus resultierende Erfahrungen konnten nun für die...

Ein deutscher Pkw-Lenker geriet von Pians Richtung See auf der B188 kommend ins Rutschen und stürzte mit dem Fahrzeug eine Böschung hinunter. Der Lenker und vier Insassen wurden dabei leicht bis mittelschwer verletzt.(Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
2

Polizeimeldung
Auto kam von Fahrbahn ab - fünf Personen wurden verletzt

Ein deutscher Pkw-Lenker geriet von Pians Richtung See auf der B188 kommend ins Rutschen und stürzte mit dem Fahrzeug eine Böschung hinunter. Der Lenker und vier Insassen wurden dabei leicht bis mittelschwer verletzt. Am 17. Jänner, gegen 09:20 Uhr, lenkte eine 33-jährige Deutsche ihren Pkw auf der Paznauntalstraße (B188) von Pians kommend in Richtung See. Bei einer Linkskurve bei StrKm 0,730 kam sie auf der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn ins Rutschen und geriet über den Fahrbahnrand...

Rund 1300 Zivildiener waren im Jahr 2023 in Tirol tätig.  | Foto: fotolia/Peter Atkins
2

Zivildienst zieht Bilanz
Über 1.300 Zivildiener in Tirol zugewiesen

Die zuständige Staatssekretärin Claudia Plakolm hat in Wien die Bilanz des Zivildienstes für 2023 vorgelegt. Auch in Tirol fällt das Resümee überaus positiv aus. TIROL. Das größte Einsatzgebiet im Zivildienst ist das Rettungswesen mit 40 Prozent der Zuweisungen. Rund 26 Prozent sind in der Sozial- und Behindertenhilfe tätig, weitere 11 Prozent in der Altenbetreuung und 9 Prozen versehen ihren Dienst in Krankenanstalten. "Der Zivildienst ist ein Headhunter im Sozialbereich. Rund 70 Prozent der...

Täglich etwa zehn Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft.
 | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
3.386 Mal abgehoben, um Leben zu retten

Die ÖAMTC-Flugrettung zieht Bilanz: Häufigster Einsatzgrund sind Sport- oder Freizeitunfälle, gefolgt Herzinfarkten und Schlaganfällen. TIROL. Mit 2023 ist für die ÖAMTC-Flugretter ein einsatzreiches Jahr zu Ende gegangen. Insgesamt hoben die Notarzthubschrauber zu 3.386 lebensrettenden Einsätzen ab. Pro Tag ergibt das im Schnitt zehn Alarmierungen für die LebensretterInnen. Gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 ist das zwar ein leichter Rückgang, die Schwankungen hängen allerdings...

Mit einem Licht ein Zeichen für den Frieden zu setzen, ist eine liebgewonnene Tradition. Viele Rotkreuz-Dienststellen geben das Friedenslicht an die Bevölkerung aus. Erkundigen Sie sich über die genauen Ausgabezeiten direkt bei Ihrer Rotkreuz-Dienststelle  | Foto: Rotes Kreuz Tirol
3

Rotes Kreuz Tirol
Weihnachtszeit im Rettungsauto - Friedenslicht 2023

Auch wenn sich viele auf Weihnachten freuen, gibt es auch jene Menschen, für die Weihnachten ihren Glanz verloren hat. Krankheit, Armut und Einsamkeit verursachen zu Weihnachten noch mehr (emotionalen) Stress, als dies an anderen Tagen im Jahr der Fall ist. Die MitarbeiterInnen vom Roten Kreuz sind nicht nur, aber besonders auch für all jene da, für die Weihnachten kein Fest der Freude (mehr) ist. TIROL. Weihnachtsdienste beim Roten Kreuz Tirol sind immer etwas Besonderes. Auch dieses Jahr...

Für ein sicheres Schneevergnügen abseits gesicherter Pisten ist eine sorgfältige Tourenplanung unerlässlich. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
5

Lawinenreport
Wieder tägliche Lawinen-Prognosen – Freitag erste Warnung

Ab Freitag, den 24.11. 2023, startet der tägliche Euregio-Lawinenreport in seine sechste Wintersaison. Bereits dieses Wochenende ist Vorsicht geboten, aufgrund der sinkenden Schneefallgrenze bis in tiefe Lagen. TIROL. Wer ein sicheres Schneevergnügen abseits der gesicherten Piste erleben möchte, der darf vorher auf keinen Fall vergessen, sich über die aktuelle Lawinensituation zu informieren. Ab dem kommenden Freitag, 24.11.2023, wird der Euregio-Lawinenreport wieder täglich aktuelle Daten zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.