A_LAIFE: Fit im Job bleiben

Erfolgreiches Landecker Projekt: Toni Prantauer (WK), Erwin Zangerl, (AK Tirol), LR Johannes Tratter, Maria Steibl (amg-tirol) und Michael Goller (ÖSB Consulting) (hinten v. l.). Sabine Platzer-Werlberger (AMS) mit Waltraud Handle, Gerald Jochum und Bgm. Helmut Mall (regioL) (vorne).
24Bilder
  • Erfolgreiches Landecker Projekt: Toni Prantauer (WK), Erwin Zangerl, (AK Tirol), LR Johannes Tratter, Maria Steibl (amg-tirol) und Michael Goller (ÖSB Consulting) (hinten v. l.). Sabine Platzer-Werlberger (AMS) mit Waltraud Handle, Gerald Jochum und Bgm. Helmut Mall (regioL) (vorne).
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LANDECK (otko). Die Rahmenbedingungen für ältere ArbeitnehmerInnen zu verbessern und vor allem herauszufinden, welche Rahmenbedingungen sie benötigen, um sich im Job länger wohl zu fühlen und um auf gesunder Basis zu arbeiten, war das Ziel des Projektes "A_LAIFE" (Arbeitsbewältigungsfähigkeit: Landecks Integratives Früh-Erkennungs-Netzwerk). Das mit 180.000 Euro geförderte Pilotprojekt wurde nun abgeschlossen.

Finnische Methode

Bei der Abschlussveranstaltung vergangenen Donnerstag im LANTech wurden interessante Ergebnisse präsentiert. 298 MitarbeiterInnen (138 Frauen und 160 Männer) aus 14 Unternehmen des Bezirkes Landeck nahmen am Projekt teil.
Angewandt wurden im Projekt die bewährten finnischen Methoden des sogenannten „Arbeitsbewältigungs-Indexes“ (AB-I) und des „Arbeitsbewältigungs-Coachings“ (AB-C).
"116 befragte Personen befinden sich in einer sehr guten und 122 Personen in einer guten Arbeitsbewältigungskonstellation", erklärte Michael Goller (ÖSB Consulting). Bei 53 Befragten ist die Arbeitsbewältigungskonstellation mäßig und bei sieben Befragten sogar kritisch.
"Hier braucht es Maßnahmen, um die Arbeitsbewältigungsfähigkeit wieder herzustellen", so Goller. Laut Analyse bewältigen die Frauen ihren Job etwas besser als die Männer.
Stark eingebunden wurden im Projekt daher nicht nur die ArbeitnehmerInnen sondern auch die Führungskräfte der teilnehmenden Unternehmen. In Workshops analysierten sie die Ergebnisse und erarbeiteten für ihre MitarbeiterInnen Unterstützungsmaßnahmen.

Umsetzung gestartet

Auf den von den Unternehmen formulierten Weiterbildungsbedarf wurde umgehend reagiert und ein Schulungsprogramm ausgearbeitet. "In Summe wurden 16 gesundheitsfördernde Schulungen durchgeführt, an denen 134 MitarbeiterInnen von 7 Unternehmen teilgenommen haben", erklärt Projekt-Koordinatorin Waltraud Handle (regioL). Mit 1. Jänner startet das Folgeprojekt „A_LAIFE 2020“, wobei sich die Projektpartner zur weiteren finanziellen Unterstützung bereit erklärt haben.
Die 14 am Projekt teilnehmenden Unternehmen wurden von LR Johannes Tratter, AK-Präsident Erwin Zangerl, stv. AMS-LGF Sabine Platzer-Werlberger und WK-Bezirksobm. Toni Prantauer ausgezeichnet.
Gute Zusammenarbeit
Die Projektpartner Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, AMS und amg-tirol zeigten sich mit den Ergebnissen des Pilotprojektes zufrieden.
"Das Projekt ist richtig und wichtig und Landeck ist eine Modellregion, wie man so etwas machen kann", lobte LR Johannes Tratter.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.