Kraftwerk Sanna polarisiert

Kraftwerksgegner: Günter Kramarcsik, Marcel Pachler, Robert Eiter und Alois Pircher (v. l.) präsentierten Zahlen und Fakten.
4Bilder
  • <b>Kraftwerksgegner: </b>Günter Kramarcsik, Marcel Pachler, Robert Eiter und Alois Pircher (v. l.) präsentierten Zahlen und Fakten.
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LANDECK (otko). Das geplante Wasserkraftwerk an der Sanna dürfte für einen spannenden Herbst sorgen. Bis spätestens 30. Juni 2015 müssen die sieben Anrainergemeinden darüber abstimmen, ob sie sich am Kraftwerk beteiligen wollen. Dabei geht es um einen Anteil von 25 Prozent. 65 Prozent sollen an ein Energieversorgungsunternehmen gehen, wobei die Verhandlungen im Moment laufen. Mit 10 Prozent ist der Tiroler Projektentwickler Infra beteiligt.
Eine Allianz aus Touristikern, Wildwassersportlern, der Lattenbach-Bürgerinitiative und Fischern macht gegen das Projekt mobil. Vergangenen Montag lud auf Initiative von Touristiker Karl Graber der Tiroler Raftingverband (TRV) zur Pressekonferenz ein.
TRV-Obmann Marcel Pachler betonte, dass der Verband durch die Wasserkraftprojekte im Oberland existenzbedroht sei. "Wir haben 600 Mitarbeiter beschäftigt und bieten 100 Ganzjahresjobs und sorgen für eine Wertschöpfung von rund 40 Mio. Euro, die in der Region bleiben. Auch 200.000 Nächtigungen stehen auf dem Spiel", erläuterte Pachler. Seit 3. September verhandeln die Rafter mit der Infra über Wassermengen und Betriebszeiten..
Raftingverband-Sprecher Günter Kramarcsik kommt in seinen Analysen über die Strompreisentwicklung und die Wassermengen zum Schluss, dass die regionale Wertschöpfung des Wildwassersports deutlich höher sei als jene des Kraftwerks.

Unrentables Projekt?

Steuerexperte Alois Pircher verwies, dass das geplante Kraftwerk unter den jetzigen Rahmenbedingungen fernab jeglicher Rentabilität laufen würde. "Über den künftigen Strompreis sind keine seriösen Aussagen möglich. Die versprochenen Ausschüttungen an die Gemeinden von 100.000 bis 150.000 Euro gehen sich nicht aus und sind unrealistisch", erklärt Pircher. Auch werden die Zinsentwicklung, die Wasserführung sowie eine eventuelle Wasserabgabe für den Wildwassersport, welche zu einer Erlösminderung führt, nicht berücksichtigt.
Vor einem hochriskanten Geschäft für die Gemeinden bei einer möglichen Beteiligung warnt Anwalt Robert Eiter. "Wenn bewusst Warnungen missachtet, Gutachten nicht berücksichtigt und nachteilige Geschäfte geschlossen werden, kann der Tatbestand der Untreue nach dem Strafgesetz gegeben sein", so Eiter.
LA Ahmet Demir (Grüne) rät den Gemeinden ebenfalls von einer Beteiligung ab und verweist auf das Prüfergebnis nach dem Kriterienkatalog Wasserkraft: "Das Fachgremium befürwortet die Weiterverfolgung nur 'bedingt'."

Wird Druck erzeugt

Gelassen sieht Bgm. Peter Rauchegger die vorgebrachten Zahlen: "Von Seiten des Raftingverbandes fehlt die Handschlagqualität, einerseits wird verhandelt und andererseits aus allen Rohren dagegen geschossen." Hier werde Druck gegen die Gemeinden erzeugt. "Wenn das Projekt nicht wirtschaftlich ist, wird auch niemand einsteigen. Als Firma investieren wir viel Geld", verweist Infra-Projektleiter Hans Bayer.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Propaganda-Schlacht um das Sanna-Kraftwerk
Kraftwerk Sanna: Landeck sagt Ja oder Nein

Kraftwerksgegner: Günter Kramarcsik, Marcel Pachler, Robert Eiter und Alois Pircher (v. l.) präsentierten Zahlen und Fakten.
Hans Bayer (Infra): Wenn das Projekt nicht wirtschaftlich ist, wird auch niemand einsteigen."
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.