Schloss Landeck
Viele Fragen bei privatem Wohnbau und Förderungen

Philipp Rauch (Firma Energiefreund) informierte über die Welt der Energietechnik und Photovoltaik | Foto: Raiffeisen
2Bilder
  • Philipp Rauch (Firma Energiefreund) informierte über die Welt der Energietechnik und Photovoltaik
  • Foto: Raiffeisen
  • hochgeladen von Celina Leitner

Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen und offene Fragen zur weiteren Entwicklung beschäftigen alle, die sich Eigentum schaffen oder dieses sanieren wollen.

LANDECK. Die Ausgangslage für den eigenen Hausbau oder eine Sanierung hat sich in den letzten Monaten stark verändert. Die Baukosten sind weiterhin hoch und die weitere Entwicklung bleibt schwer abschätzbar. Die gestiegenen Zinsen erschweren die Umsetzbarkeit vieler Wohnprojekte. Im Bereich der Sanierung, vor allem bei Energietechnik und Heizung, gab es zuletzt positive Entwicklungen bei Förderungen und Verfügbarkeit.

Herausforderungen und Lösungen

„Durch die vielen Beratungsgespräche mit unseren Kunden erhalten wir einen guten Überblick über die aktuellen Schwierigkeiten beim Kaufen, Bauen und Sanieren. Obwohl die Herausforderungen ähnlich sind, braucht es immer individuelle Lösungen bei der Finanzierung“,

erklärt Wohnbauberater Marcel Köhle
Wer derzeit über eine Finanzierung nachdenkt, muss verschiedene Konditionen abwägen: Kredit mit Fixzins oder variabler Verzinsung, oder beides kombiniert? In Österreich waren Ende 2023 ca. 38 Prozent der Wohnkredite variabel verzinst. 56 Prozent sind gemischt verzinst, also mit fixem und variablem Zinssatz und nur ca. 6 Prozent sind rein fix verzinst, geht aus Daten der österreichischen Nationalbank hervor. Neben der Kreditfinanzierung spielen Förderungen eine wesentliche Rolle bei der Finanzierung der eigenen Wohnpläne.

„Kaum etwas bestimmt unser Leben so sehr wie das Thema Wohnen. Für junge Familien wird es finanziell immer schwieriger, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Daher spielt die Wohnbauförderung des Landes Tirol eine wesentliche Rolle. Die Förderhöhen werden kontinuierlich angepasst und es wird auch ein Augenmerk auf Umweltbewusstsein & Einsparungen beim Haushaltsbudget, z.B. durch Errichtung einer Photovoltaik-Anlage, gelegt“

erzählt Marcel Köhle.
Zudem gibt es seit Jahresbeginn deutliche Verbesserungen bei Förderprogrammen für Heizsysteme und zur Energiegewinnung, weiß Stefan Versal, Leiter Wohnbauberatung: „

Das Interesse an erneuerbarer Energie ist groß, deshalb freute es uns besonders, mit Philipp Rauch von der Firma Energiefreund aus Stanz bei Landeck, einen kompetenten Ansprechpartner für Energietechnik und Photovoltaik aus der Region für unseren Wohnbau-Abend präsentieren zu können.“

Die Wohnbauberater im Tiroler Oberland. | Foto: Raiffeisen
  • Die Wohnbauberater im Tiroler Oberland.
  • Foto: Raiffeisen
  • hochgeladen von Celina Leitner

Das könnte dich auch noch interessieren:

Neue Anpassungen bei der Wohnbauförderung
Mehr leistbarer Wohnraum

Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Philipp Rauch (Firma Energiefreund) informierte über die Welt der Energietechnik und Photovoltaik | Foto: Raiffeisen
Die Wohnbauberater im Tiroler Oberland. | Foto: Raiffeisen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.