Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
2

Am eigenen Leib
Wer viel lacht, lebt am längsten...

Lachen ist gesund: Die positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper und Geist. KITZBÜHEL. Lachen ist wie ein Zaubertrank für die Seele – ein magisches Elixier, das uns zum Strahlen bringt und unsere Mundwinkel in die Höhe katapultiert. Es ist die geheime Superkraft, die uns durch den grauen Alltag fliegen und uns dabei noch gut aussehen lässt. Doch Vorsicht: Übermäßiger Gebrauch von Lachen kann zu unkontrollierten Glücksanfällen und plötzlichem Bauchmuskelkater führen! In diesem Artikel tauchen...

Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
2

Fußball EM
Mit Snacks und Süßem wird Fußball schnell ungesund

Fußballfans können es kaum noch erwarten. Am 14. Juni startet die EM in Deutschland. Viele Snackhersteller, Getränkekonzerne und Brauereien erwarten sich ein deutliches Umsatzplus. In diesen Wochen steigt nämlich der Konsum an Chips, Limonade, Wein und Bier. OÖ. Wer allerdings bei jedem Match ins Snack-Sackerl greift und zu viel ungesunde Sachen isst und trinkt, tut seinem Körper nichts Gutes. Diätologin Maria Wolfesberger vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat ein paar hilfreiche Tipps, wie...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock
Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

Lavanttal - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Bei Durchfall verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte. Auch das Darmmikrobiom wird beeinträchtigt.  | Foto: congerdesign/Pixabay.com

Verdauung
Nach Durchfall dem Körper Verlorenes wieder zuführen

Verrichtet jemand mehr als drei große Geschäfte pro Tag auf der Toilette und sind diese dann von dünner, breiiger oder gar flüssiger Konsistenz, spricht man von Durchfall. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. ÖSTERREICH. Dahinter stecken beispielsweise Infektionen mit Krankheitserregern, etwa mit Salmonellen oder E.-coli-Bakterien. Ebenfalls kann es durch die Einnahme von bestimmten Medikamenten, beispielsweise Antibiotika, zu Diarrhö kommen, aber auch durch...

  • Margit Koudelka
Bewegung im Wasser schont die Gelenke. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Welt-Rheumatag 12. Oktober
Trotz Rheumas Gelenke bewegen und "schmieren"

Trotz einer rheumatischen Erkrankung ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises machen vielen Menschen zu schaffen. Allein an Arthrose, einem übermäßigen Verschleiß des Gelenkknorpels, sind rund 1,4 Millionen Österreicher erkrankt. Rheuma ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die durch chronische Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet sind. Sie betreffen vorwiegend die Knochen, Gelenke und die Wirbelsäule sowie die...

  • Margit Koudelka
Es gibt einige Faktoren, welche die Nährstoffaufnahme – ob aus der Kost oder Nahrungsergängzungsmitteln – beeinflussen. | Foto: ronstik/Shutterstock.com
2

Nahrungsergänzungsmittel
Hilft’s nicht, so schadet’s nicht?

Nahrungsergänzungsmittel sind buchstäblich in (fast) aller Munde. So greifen 57 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher mehr oder weniger regelmäßig zu unterschiedlichen Präparaten, um etwa ernährungsbedingte Defizite auszugleichen. ÖSTERREICH. Nicht selten dürften die Konsumenten bei der Einnahme nach der Devise „Hilft’s nicht, so schadet’s nicht“ vorgehen. Dass diese Vorgehensweise jedoch risikobehaftet ist, zeigt ein Fall aus der Steiermark, der vergangenen November aus verschiedenen...

  • Margit Koudelka
Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

An Schnupfen & Co sind in den meisten Fällen Viren Schuld. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Bis zu zehn Mal im Jahr verkühlt

Akute Infekte der Atemwege sind für zahlreiche Arztbesuche von Kindern verantwortlich: Rund sechs- bis zehn Mal pro Jahr fangen sich Mädchen und Buben im Kleinkindalter eine Erkältung ein. ÖSTERREICH. Den meisten Erkältungserkrankungen – etwa 90 Prozent – liegt eine virale Infektion zugrunde. In den seltensten Fällen sind Bakterien die Verursacher. Die beste Medizin bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit ist Ruhe. Damit die kleinen Patienten sich gut "gesundschlafen" können, gibt es mehrerlei...

  • Margit Koudelka
Jana Schein steht den Bürgern in Lavamünd und St. Georgen als Community Nurse zur Verfügung. | Foto: Privat

St. Georgen, Lavamünd
Neue Community Nurse unterstützt die Gemeinden

Jana Schein leistet Hilfe in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales. ST. GEORGEN. LAVAMÜND. Seit Anfang August steht den Bürgern in den Gemeinden Lavamünd und St. Georgen eine Community Nurse zur Verfügung. Jana Schein ist die Gemeindeschwester, die die Einwohner zu den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales berät und ihnen Hilfestellung bei Antragstellungen oder bei der Organisation ihres Betreuungsalltages bietet. Kostenloses AngebotJeden Montag von 8 bis 12 Uhr sowie nach...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Lisa-Maria Käfer, Klinische- & Gesundheitspsychologin | Foto: Privat

St. Paul
Informations- und Gesprächsabend zur mentalen Gesundheit

Lisa-Maria Käfer wird beim Informationsabend Aufschluss rund ums Thema mentale Gesundheit geben. ST. PAUL. Im Rahmen des Projektes „Kärntner Bündnis gegen Depression“ lädt die „Gesunde Gemeinde“ St. Paul in Kooperation mit dem Land Kärnten (Abteilung 5), dem Gesundheitsland Kärnten und pro mente Kärnten zum Informations- und Gesprächsabend: "Geht es meiner Seele gut, geht es mir gut. Wie kann ich meine mentale Gesundheit positiv beeinflussen?". Der Informationsabend findet am Mittwoch,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Zahlreiche junge Besucher konnten die Aufgabenbereiche und die Fahrzeuge der verschiedenen Einsatzkräfte näher kennenlernen. | Foto: Privat
3

St. Georgen
Ein erfolgreicher Gesundheits- und Sicherheitstag

Der Gesundheits- und Sicherheitstag in St. Georgen war für alle Beteiligten ein tolles Event. ST. GEORGEN. Ein sehr gelungener Gesundheits- und Sicherheitstag hat am Samstag, 3. September in der Gemeinde St. Georgen im Lavanttal stattgefunden. Zu den Mitwirkenden, die diese tolle Veranstaltung bereichert haben, zählten unter anderen: Land Kärnten, Gesundheitsland Kärnten, Gesunde Gemeinde, Feuerwehr St. Georgen, Gesundheits- und soziale Dienste, Rotes Kreuz, Polizei, ASKÖ, Community-Nurse,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Die sogenannt benigne Prostatahyperplasie ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes.  | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Männergesundheit
Gutartige Vergrößerung der Prostata behandeln

Fast jeder dritte Mann ab 65 Jahren hat wegen einer gutartigen Prostatavergrößerung Probleme mit dem Wasserlassen. ÖSTERREICH. Da die Prostata die Harnröhre unter der Blase umschließt, kann ihr Wachstum zu einer mechanischen Einengung der Harnröhre und Erhöhung des Auslasswiderstandes führen und somit das Urinieren erschweren. Anfänglich versucht die Blase, durch muskulären Aufbau den erhöhten Widerstand zu kompensieren. Das erste Zeichen ist eine nicht vollständige Entleerung. Die Patienten...

  • Margit Koudelka
Eine Impfung kann das Virus aktivieren. | Foto: Saiful52/Shutterstock.com

Inzidenz dennoch gering
Gürtelrose: Covid-Impfung als "Krankheitsbooster"?

Innerhalb von zwei Monaten nach einer Covid-19-Impfung ist das Risiko, eine Gürtelrose zu entwickeln im Vergleich zu ungeimpften Personen fast verdoppelt. ÖSTERREICH. Zu diesem Ergebnis gelangte ein Team der Charité Berlin nach Auswertung von Daten von rund 1,1 Millionen Personen, die bis Ende November 2021 mindestens einmal mit einem RNA- oder Vektorimpfstoff gegen Corona immunisiert worden waren. Jeder geimpften wurde für diese Untersuchung eine ungeimpfte Person gegenübergestellt. Von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kopfweh kann in verschiedenen Formen auftreten. | Foto: goodluz/Shutterstock.com

Kopfschmerzen
"Nur" ein wenig Kopfweh oder ein Fall für den Arzt

Kopfschmerzen sind weit verbreitet und unterschiedlich stark ausgeprägt. Sporadisches Kopfweh ist ein Begleitphänomen vieler Erkrankungen. Man spricht dann von sekundären Kopfschmerzen. Bei den primären Kopfschmerzen hingegen ist der Schmerz das Hauptsymptom. ÖSTERREICH. Migräne und Spannungskopfschmerzen sind die häufigsten Formen der primären Kopfschmerzen. Allein an letzteren leidet etwa ein Drittel der Bevölkerung. Treten diese über einen Zeitraum von einem halben Jahr an mehr als 15 Tagen...

  • Margit Koudelka
Tinnitus kann für Betroffene sehr belastend sein. | Foto: Pixel-Shot/Pixabay.com

Tinnitus
Geräusche, die es gar nicht gibt

Ein gelegentliches Ohrengeräusch kennen die meisten Menschen. Rund zwölf Prozent der Österreicher sind jedoch dauerhaft ein- oder beidseitig von einem Summen, Klingeln, Surren oder Rauschen im Ohr betroffen. Rund die Hälfte von ihnen fühlt sich durch das Ohrgeräusch beeinträchtigt, und bei manchen Personen nimmt der Tinnitus eine Form an, in der er zu einer eigenständigen Erkrankung wird. Diese geht häufig mit Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Gereiztheit einher....

  • Margit Koudelka
Um das Risiko an Demenz zu erkranken zu senken, gilt es, körperlich und geistig aktiv zu bleiben. | Foto: Marjonhorn/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Der Demenz zuvorkommen

Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2050 etwa 260.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung leben. Gemeinsam mit der MAS Alzheimerhilfe initiierte MeinMed deshalb eine Webinarreihe für Menschen, die direkt oder indirekt davon betroffen sind. Kooperationspartner ist die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Carmen Viereckl, klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin der MAS Alzheimerhilfe sprach in ihrem Vortrag über Vorsorge. Bei der Entstehung von Demenzerkrankungen spielen...

  • Margit Koudelka
Gendermedizin berücksichtigt die Unterschiede zwischen Frau und Mann, die über das Offensichtliche weit hinausgehen. | Foto: Polly-Yoko/Shutterstock.com

Gendermedizin
Warum Frauen nicht gleich behandelt werden sollen

Mitte 30, 85 Kilo schwer, männlich – dies galt lange Zeit als Standard bei Studienteilnehmern in der medizinischen Forschung. Doch lässt sich nicht alles, was man anhand von Untersuchungen an Männern herausfindet, eins zu eins auf Frauen übertragen. Und hier ist nicht die Rede von der sogenannten Bikini-Medizin, die sich mit Brust und Unterleib von Frauen beschäftigt. ÖSTERREICH. Auch bei vermeintlich geschlechtsneutralen Erkrankungen gibt es vielerlei Unterschiede. Diese zu erkennen und im...

  • Margit Koudelka
Vor allem bei Hitze: auf den Elektrolythaushalt achten. | Foto: 2shrimpS/Shutterstock.com

Tipps für das Sporteln im Sommer

Hohe Temperaturen sind belastend für den Organismus, vor allem für den Kreislauf. Jedoch ist Sport auch an heißen Sommertagen nicht grundsätzlich tabu. ÖSTERREICH. Allerdings gilt es, einiges zu beachten. Die sportlichen Aktivitäten sollte man am besten morgens einplanen, wenn die Luft noch kühl und die Ozonbelastung noch nicht so hoch ist. Morgenmuffel können ihre Trainingseinheiten alternativ auf die Abendstunden verlegen. Auch, wenn zu diesen Zeiten die Sonneneinstrahlung noch nicht so stark...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Jodiertes Salz soll Mangelerscheinungen entgegenwirken. | Foto: Bruno /Germany/Shutterstock.com

Schilddrüse
Der Jodmangel kommt wieder

Österreich gilt als Jodmangelgebiet. Bis in die 1960er-Jahre kam es deshalb bei vielen Menschen zu einem Größenwachstum der Schilddrüse ("Kropf"), um den Mangel durch eine gesteigerte Produktion von Schilddrüsenhormonen auszugleichen. Seit 1963 wird deshalb durch jodiertes Speisesalz für eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung Sorge getragen. ÖSTERREICH. Allerdings stehen bei den Menschen immer öfter Fertiggerichte auf dem Speiseplan. Bei deren Herstellung verwendet die Industrie aus...

  • Margit Koudelka
Der Spiegel zeigt Hausünden unverblümt auf. | Foto: Gladskikh Tatiana/Shutterstock.com

Was die Haut jung und straff erhält

Die Alterung der Haut beginnt bereits in jungen Jahren. Schon ab einem Alter von Mitte zwanzig, wird die Durchblutung schlechter, die die Haut beginnt, Feuchtigkeit zu verlieren und allmählich trockner und spröder zu werden. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch viele innere und äußere Umstände beeinflusst wird. Die Hautgesundheit ist zu großen Teilen eine Frage des Lebensstils. Oberstes Gebot ist ein entsprechender Sonnenschutz, dämmt dieser doch die Bildung von freien Radikalen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Den Nieren wird häufig nicht die gebührende Aufmerksamkeit zuteil. Aber auch sie wollen regelmäßig untersucht werden. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Vorsorgen, damit die Nieren nicht versagen

Mehr als zehn Prozent der Erwachsenen weltweit leiden an einer chronischen Niereninsuffizienz. ÖSTERREICH. Die Nieren haben neben der Aufgabe das Blut zu filtern noch viele andere wichtige Funktionen inne. Arbeiten diese nicht einwandfrei, leiden auch viele andere Systeme, wie vor allem das Gefäß- und Herzkreislaufsystem, das Immunsystem sowie der Flüssigkeits- oder Säure-Basenhaushalt. Chronisches Nierenversagen betrifft immer mehr Menschen. Insbesondere bei Personen mit Diabetes mellitus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Atemübungen können bei Angststörungen beruhigend wirken. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Psyche
Wenn unbegründete Angst das Leben bestimmt

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Dabei ist Angst an sich nichts Schlechtes. Sie ist ein Schutzmechanismus, der den Menschen vor gefährlichen Situationen bewahren kann. ÖSTERREICH. Zudem hat sie den Effekt des verstärkten Lernens. Ein Kind, das einmal auf eine heiße Herdplatte gegriffen und sich verbrannt hat, wird das wahrscheinlich nie wieder tun: Es hat gelernt, dass dieses Verhalten mit Schmerzen verbunden ist. Allerdings gilt es, zwischen normaler und...

  • Margit Koudelka
Arthrose betrifft besonders häufig die Knie. | Foto: voronaman/Shutterstock.com

Gelenkschmerzen
Was gegen Reibereien in den Gelenken hilft

Ob Arthrose, Gicht oder Arthritis: Wenn Gelenke zu schmerzen beginnen, schränkt das die Betroffenen in Alltag und Beruf sehr ein. Aktivitäten fallen schwerer oder sind ohne Behandlung gar nicht mehr möglich. ÖSTERREICH. Um rheumatischen Erkrankungen vorzubeugen, hilft vor allem regelmäßige, moderate Bewegung. Dabei werden die Gelenke durch die Gelenkschmiere gut "geölt", sodass sie sich reibungslos bewegen lassen. Falsche und Überbelastung, wie etwa durch gleichförmige, schwere Arbeiten,...

  • Margit Koudelka
So verlockend die exotischen Speisen auch sein mögen: Auf dem Essen können Keime wie Hepatitis-A-Viren lauern. | Foto: M_Lemm/Shutterstock.com

Vorsicht beim Schlemmen
Hepatitis A: Hohes Risiko in Ländern mit schlechten Hygienebedingungen

Nach den Einschränkungen in der Covid-19-Pandemie zieht es die Menschen wieder vermehrt in mehr oder weniger ferne Länder. Doch lauern vielerorts ungewohnte Krankheitserreger. ÖSTERREICH. Das Hepatitis-A-Virus etwa kann eine Entzündung der Leber hervorrufen. Es wird von infizierten Personen über den Darm ausgeschieden, die Ansteckung erfolgt meist durch den Konsum von kontaminierten Lebensmitteln oder Trinkwasser. Das Virus ist relativ unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, etwa dem...

  • Margit Koudelka
Bis zur richtigen Diagnose dauert es oft lange. | Foto: RealPeopleStudio/shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Demenz bei jungen Menschen

Eine Frage des Alters? Auch Personen unter 65 Jahren sind von Demenzerkrankungen betroffen. ÖSTERREICH. In Österreich leben ca. 130.000 Menschen mit Demenz, bei weniger als zwei Prozent beginnen die Symptome bereits vor dem 65. Lebensjahr. In einem MeinMed-Webinar in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse und der MAS Alzheimerhilfe widmeten sich die Expertinnen den Problemen einer Demenzdiagnose in jungen Jahren. Theorie und PraxisDie Diagnose ist sowohl bei jungen als auch bei...

  • Ines Pamminger
Das Ragweed dürfte Allergikern heuer besonders zu schaffen machen. | Foto: Kateryna_Moroz

Warnung an Pollenallergiker
Ragweed-Saison wird massiv

Es ist ein schwieriges Jahr für Allergiker. Die bisherige Pollensaison brachte heuer starke Belastungen und auch die kommende Beifußblüte wird (entgegen den Erwartungen) im Osten heftiger als sonst ausfallen. Das Unkraut Ragweed wird laut Prognose des Österreichischen Pollenwarndienstes dieses Jahr allerdings voraussichtlich alle Rekorde brechen. ÖSTERREICH. Die Zeichen stehen schlecht: Anfang August beginnt das Unkraut Ragweed (auch bekannt unter Ambrosia, Trauben- oder Fetzenkraut) zu blühen...

  • Margit Koudelka
Frauen leiden deutlich häufiger an Insomnie. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht

Rund 25 Prozent aller Österreicher sind von Schlafstörungen, sprich dauerhafter ungenügender Schlafdauer oder -qualität, betroffen. Ein langfristig gestörter Schlaf-wach-Rhythmus hat entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit. ÖSTERREICH. Die möglichen Folgen reichen von verminderter Konzentrationsfähigkeit über Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. Außerdem ist das Risiko schlafloser Menschen erhöht, bestimmte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eine Wanderung kann für eine untrainierte Beinmuskulatur zur Herausforderung werden. | Foto: analogicus/Pixabay.com

Müde Waden
Nach dem Wandern: Hilfe für verkaterte Muskeln

Viele Österreicher zieht es in den Ferien in die Berge zum Wandern. Vor allem, wenn man nicht im Training ist, kann es jedoch sein, dass man die Tour auch tags danach noch in den Waden spürt. ÖSTERREICH. Bei Muskelkater hilft Wärme. Ob Bad, Dusche oder Sauna, Wärme fördert die Durchblutung der Muskeln und wirkt so dem Kater entgegen. Zudem sollte man den geplagten Waden eine Wanderpause gönnen. Gegen sanfte Bewegung – etwa leichte Mobilisierungsübungen – spricht jedoch nichts. Kontraproduktiv...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.