Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock

Schwimmbadinfektionen
Wenn Keime Badefreuden trüben

Im Sommer suchen viele Menschen Abkühlung im Schwimmbad oder Hotelpool. Doch mitunter kann der Badespaß auch Infektionen zur Folge haben. ÖSTERREICH. Feuchte Fliesen und warmes Wasser bieten ideale Bedingungen für die Ansiedlung von Keimen und Pilzen. Diese können in den Körper gelangen und zu unangenehmen Symptomen führen. Chlor, das potenzielle Erreger im Wasser neutralisieren soll, kann den Keimen meist nicht gänzlich den Garaus machen, deshalb sind Infektionen möglich. Häufig sind...

Anzeige
Beim Dragahof lernen Jugendliche mit Pferden und Emotionen in herausfordernden Lebensphasen umzugehen.  | Foto: Dragahof

Sozialpädagogische Begleitung mit Pferd
Pferde machen Jugendliche stark

Der Pferdehof Dragahof bietet sozialpädagogische Förderungen mit Pferd an: Wie Kinder aus dem Umgang mit Pferden profitieren. PARNDORF. Bei der Begleitung mit Pferd sollen Jugendliche ab 10 Jahren die Möglichkeit haben, den partnerschaftlichen Umgang mit dem Pferd kennenzulernen. Dabei lernen die Jugendlichen Elemente aus dem Horsemanship und die Kommunikation mit dem Pferd vom Boden aus. Selbstvertrauen stärkenEin Kind, das gelernt hat, ein so großes Tier mit nur einem Handzeichen zu „lenken“,...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH

FSME-Schutzimpfung
Zecken haben Hochsaison

Der wirksamste Schutz vor FSME: Wir haben im Gesundheitsamt Klagenfurt um Empfehlungen zur Zecken-Impfung (FSME-Impfung) gebeten. KÄRNTEN. Sommerzeit ist Zeckenzeit und somit ist es wichtig sich rechtzeitig vor den ungeliebten Tieren zu schützen. Die Zecken-Impfung ist der beste Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Nadja Ladurner, Amtsärztin am Gesundheitsamt Klagenfurt, informiert über die Bedeutsamkeit der Zecken-Impfung. Wer soll sich impfen lassen?Nadja Ladurner: Die...

Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Rat auf Draht
Anfragen zum Thema Sucht nehmen wieder zu

Der psychosozialer Notdienst Rat auf Draht verzeichnet einen höheren Beratungsbedarf beim Thema Sucht. Besonders Anfragen zu Nikotinbeuteln seien stark gestiegen. OÖ. Anfragen zu Sucht nehmen unter Jugendlichen wieder zu, wie die Zahlen von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, zeigen: So stiegen die Beratungsgespräche zu dieser Thematik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 859, heißt es. Die meisten drehten sich um Drogen und Medikamente,...

Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock
Beim Dragahof lernen Jugendliche mit Pferden und Emotionen in herausfordernden Lebensphasen umzugehen.  | Foto: Dragahof
In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH
Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Lavanttal - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Unabhängig vom Geschlecht:  Kognitive Störungen nehmen mit dem Alter zu. | Foto: guvo59/pixabay.com

Gendermedizin
MeinMed-Webinar über Demenz bei Frauen und Männern

Warum Frauen häufiger an Demenz erkranken, welche Rolle dabei die Hormone spielen und warum 40 Prozent der Risikofaktoren vermeidbar sind, erläuterte Elisabeth Stögmann, Leiterin der Ambulanz für Demenzerkrankungen an der MedUni Wien, in ihrem MeinMed-Webinar. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Österreichischen Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Rund 150.000 Österreicher leben mit der Diagnose Demenz. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, was hauptsächlich mit ihrer höheren...

  • Ines Pamminger
Wichtiger Nahrungsbestandteil: Omega-3. | Foto: Pixel-Shot/Shutterstock.com

Studien weisen auf positive Wirkung hin
Omega-3 für das Seelenheil

Omega-3-Fettsäuren beeinflussen viele wichtige Funktionen im Körper, wie die Entwicklung des Gehirns, Sehkraft und Nervenbildung, Sie haben Auswirkungen auf die Cholesterinwerte und somit auf Blutdruck und Herzgesundheit. Weniger bekannt ist deren Einfluss auf die Psyche, denn ohne ausreichende Versorgung mit Omega-3 gibt es auch keine geistige Gesundheit. ÖSTERREICH. Weil bekannt ist, dass Menschen mit depressiven Verstimmungen oft einen niedrigeren Omega-3-Spiegel im Blut aufweisen, wurde...

  • Margit Koudelka
Der Lebensstil beeinflusst das Diabetesrisiko. | Foto: Proxima Studio/Shutterstock.com

Gendermedizin
Diabetes betrifft alle, aber Frauen und Männer unterschiedlich

Neueste Erkenntnisse aus den Forschungen der Gendermedizin an der Medizinischen Universität Wien präsentierte die Leiterin der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Alexandra Kautzky-Willer, in ihrem MeinMed-Webinar über Diabetes Erkrankungen bei Mann und Frau. ÖSTERREICH. Rund 800.000 Menschen leben in Österreich mit der Diagnose Diabetes. Wenig Bewegung, ungesunde Ernährung und Stress zählen zu den Hauptursachen. Insgesamt erkranken mehr Männer, erst im höheren Alter sind beide...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Foto: ecoWing Verlag

BUCH TIPP: Die großen Fragen des Alterns
Lernen, gelassen älter zu werden

Jeder wird (hoffentlich) älter! Was es bereits vor der Rente zu tun gibt, wie wir uns auf die Zeit danach vorbereiten, dafür zeigt Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer im Buch „Die großen Fragen des Alterns“ Möglichkeiten auf. Es gilt unsere Lebensqualität im hohen Alter zu steigern. Dazu zählt der richtige Umgang mit dem alternden Körper und mit den Ängsten. Also: Lebensfroh und genussvoll altern, im Einklang mit uns selbst. ecoWing Verlag, 288 Seiten, € 24,00 ISBN: 13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Miriam Wiegele – "Naturwissen"
Sammelwerk über Heilkräfte der Natur

Die „Naturwissen“-Reihe aus „Servus in Stadt und Land“ stellt Heil- und Hausmittel vor und sammelt Informatives, Hilfreiches und Kurioses aus dem Lehrbuch von Mutter Natur. Im Buch zeigt Miriam Wiegele, wie Tiere das Wetter vorhersagen, warum Sterne Einfluss auf den Menschen haben und womit man ein gebrochenes Herz heilen kann. Jahrtausendealtes Wissen aus der Natur kann dem Menschen zu mehr Zufriedenheit und Gesundheit verhelfen. Servus Verlag, 272 Seiten, € 30,00 ISBN: 13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Etwas Bewegung geht selbst auf dem Bürosessel. | Foto: A. Guillem/Shutterstock.com

Rückenschmerzen vorbeugen
Mehr Dynamik im Büroalltag

Für Millionen von Österreichern steht stundenlanges sitzen am Arbeitsplatz auf der Tagesordnung. Doch dafür ist der Körper nicht geschaffen. ÖSTERREICH. Selbst der beste Bürosessel kann dies nicht gänzlich kompensieren, wenn man in ein und derselben Position verharrt. Langes, statisches Sitzen führt unter anderem dazu, dass der Iliopsoas, einer der Hüftbeugermuskeln, verkürzt. Das wiederum bewirkt einen ständigen Zug in der Lendenwirbelsäule nach vorne und somit zu einem Hohlkreuz. Durch eine...

  • Margit Koudelka
Schluckbeschwerden sind nicht zu unterschätzen. | Foto: feeling lucky/Shutterstock.com

Logopädie
Wenn das Essen nicht mehr flutscht

Logopädie bringen die meisten Menschen wohl mit Sprechstörungen in Verbindung. Doch Logopäden arbeiten auch mit Patienten, die Schwierigkeiten mit dem Hören oder dem Schlucken haben. ÖSTERREICH. Eine Schluckstörung wird fachsprachlich als Dysphagie bezeichnet. Speichel, Trinkmengen oder feste Nahrung gelangen dann nicht sicher vom Mund in den Magen. Eine solche Störung muss untersucht und behandelt werden, da sie im schlimmsten Fall zum Ersticken führen kann. „Von einer Dysphagie sind vor allem...

  • Margit Koudelka
Gut fürs Gehirn: Aktivitäten in Gesellschaft. | Foto: CREATISTA/Shutterstock.com

Gedächtnis
Aktiv bleiben und das Gehirn lange fit erhalten

Mit dem Alter lässt das Gedächtnis oft nach. Dies lässt sich aber durch eine aktive Lebensweise hinauszögern. ÖSTERREICH. Der Mensch lernt ständig, und das zumeist unbewusst. Nicht alles Erlernte soll aber dauerhaft abgespeichert werden. Sinneseindrücke von außen durchlaufen unterschiedliche Stufen des Gedächtnisses. Informationen, die oft kaum bewusst wahrgenommen werden, sortiert das Ultrakurzzeitgedächtnis bereits innerhalb eines Augenblicks. Dieser Speicherplatz steht somit für neue...

  • Margit Koudelka
Frauen und Männer sind unterschiedlich "herzgesund". | Foto: A. Pasichnyk/Shutterstock.com

Frauenherzen schlagen anders

Herzinfarkt. Gefäßverkalkung. Schlaganfall. Über Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wenn es um die Diagnose, Behandlung und Vorsorge von Herz-Kreislauferkrankungen geht, referierte die Internistin und Kardiologin Jolanta Siller-Matula von der Medizinischen Universität Wien in ihrem MeinMed-Webinar zum Thema Gendermedizin. ÖSTERREICH. „Viele Patienten glauben nach wie vor, dass ein Herzinfarkt eine Krankheit ist, die meist Männer betrifft“, so die Kardiologin. Genau das Gegenteil ist der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Vielen Jugendlichen fehlt es an gesundem Maß. Essstörungen können auch zu körperlichen Folgeschäden führen. | Foto: M. Aliaksandr/Shutterstock.com

Essstörungen
Junge Menschen in Krisenzeiten

Noch vor ein paar Jahren waren etwa 7.500 Jugendliche in Österreich von Essstörungen betroffen. 95 Prozent davon waren Mädchen, die an Anorexia nervosa – also Magersucht – litten. ÖSTERREICH. Während der Covid-19-Pandemie hat sich die Häufigkeit von schweren Essstörungen beinahe um die Hälfte erhöht. Dies ergab eine kanadische Übersichtsarbeit, die 53 Studien berücksichtigte. Deutsche Experten weisen ebenfalls eindringlich darauf hin: Nach und nach stellten sich die Folgen der Pandemie und der...

  • Margit Koudelka
Spezielle Probiotika können dabei helfen, das Darmmikrobiom nach einer Koloskopie wieder "aufzuforsten". | Foto: valiantsin suprunovich/Shutterstock.com

Darmkrebsvorsorge
Darmfit nach Koloskopie

Darmkrebs ist in unseren Breitengraden die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und die zweithäufigste bei Frauen. Diese Zahlen verdeutlichen, warum die Darmspiegelung ab dem 50. Lebensjahr zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge ist. Aktuell wird diese Untersuchung jedoch nur von einem Bruchteil der Bevölkerung in Anspruch genommen. ÖSTERREICH. Medikamente, industrialisierte Nahrung und belastende Umwelteinflüsse, aber auch eine genetische Veranlagung können zu unterschiedlichen...

  • Margit Koudelka
Tagesmüdigkeit, wenn der Nachtschlaf ausbleibt. | Foto: E_Akyurt/Pixabay.com

Schlafe oder wache ich? Frage der Hormone

Für den Schlafprozess spielen einige Hormone eine wichtige Rolle, vor allem Melatonin, Cortisol und Serotonin. ÖSTERREICH. Um gut zu schlafen, ist vor allem Melatonin essentiell, das vorwiegend nachts wirkt. Dieser natürliche Botenstoff macht den Menschen müde und schläfrig. Die Melatonin-Ausschüttung ist stark lichtabhängig. Bei Helligkeit wird die Produktion gedrosselt. In der Früh bekommen die "Wachmacher-Hormone" Cortisol und Serotonin wieder die Oberhand. Hell und dunkelDas Licht ist also...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

BUCH TIPP: Hubert Neuper – "Ich darf alles"
Eine Lebensbilanz und seine Lehren

"Die Zeit heilt jene Wunden, die körperlich und oberflächlich zu sehen sind. Aber was ist mit den tief im Unterbewusstsein versteckten Erfahrungen?" Hubert Neuper, ehem. Skispringer und Event-Manager, zeigt in „Ich darf alles“ wie er zur Erkenntnis kam, die Gegenwart zu nutzen, anstatt sich Zukunftsängsten und den schlechten Erfahrungen der Vergangenheit zu ergeben. Sein Appell: Hinsehen, Erkennen, Annehmen, ungewünschte Muster ändern statt Verdrängen und Vergessen! Eigenverlag, 172 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vor allem Frauen haben häufig kalte Füße. | Foto: M. Labyad/Unsplash.com

Kalte Füße, wenn die Durchblutung stockt

Wenn es kalt ist, konzentriert der Körper die Durchblutung auf die lebenswichtigen Organe. Um einen Temperaturverlust der Körpermitte zu vermeiden, ziehen sich die Blutgefäße in Händen und Füßen zusammen. ÖSTERREICH. In puncto Wärmeversorgung kommen die Extremitäten dann also zu kurz. Vor allem spüren das Frauen, weil sie weniger Muskelmasse haben als Männer und deshalb insgesamt weniger Wärme produzieren. Abhilfe schafft vor allem Bewegung, weil dadurch die Durchblutung angekurbelt werden....

  • Margit Koudelka
Verschiedene Körperstellen können von der Erkrankung betroffen sein. | Foto: Image Point Fr/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar: Wenn die Haut schreit
Tipps für Symptomlinderung bei Schuppenflechte

Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Für manche Menschen ist die Erkrankung in erster Linie lästig, sie kommen aber ganz gut damit zurecht. Andere fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Psoriasis verläuft schubweise und zeigt sich durch schuppende, oft juckende Haut an verschiedenen Körperstellen – häufig an Knie, Ellenbogen und auf der Kopfhaut. "Sie beruht auf einer genetischen Veranlagung und wird durch sogenannte...

  • Ines Pamminger
Osteporose: Im Alter werden Knochen brüchiger.

Webinar Osteoporose

Osteoporose („Knochenschwund“) ist im höheren Lebensalter eine sehr häufige Erkrankung. Es handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, bei der die Struktur des Knochens immer brüchiger wird. Rund 800.000 Österreicher sind betroffen. ÖSTERREICH. Jede dritte Frau erleidet im Laufe ihres Lebens einen osteoporotischen Knochenbruch. Vielmals bleibt die Erkrankung bis zu diesem Zeitpunkt unerkannt, sehr oft auch sogar einer Fraktur unbehandelt. Die neuesten Möglichkeiten zu Diagnose und...

  • Margit Koudelka
Bei Wahl der Creme auf die Inhaltsstoffe achten. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Hautpflege
Die Haut bei Kälte unterstützen

Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße unter der Haut zusammen. So versucht der Körper, Wärme im Inneren zu halten. Dies drosselt jedoch auch die Blutzufuhr zur Haut und somit die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Vor allem trockene Haut benötigt in den kalten Monaten besondere Aufmerksamkeit. ÖSTERREICH. Für die Reinigung empfehlen sich milde, rückfettende Produkte. Gleich danach sollte man eine feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion auftragen. Gut eignen sich lipidreiche Produkte auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wenn die Beine häufig schwer werden und schmerzen, kann dies ein 

Hinweis auf die Schaufensterkrankheit sein. | Foto: jarmoluk/Pixabay.com

Schaufensterkrankheit
Schwere, schmerzende Beine nicht unterschätzen

Im Laufe des Lebens lagern sich nach und nach Fett und Kalk an den Gefäßwänden ab. Welches Ausmaß diese "Arterienverkalkung" annehmen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt die genetische Veranlagung, aber auch der Lebensstil ist entscheidend. ÖSTERREICH. Eine fett- und zuckerreiche Ernährung, Bewegungsmangel sowie Nikotinkonsum begünstigen Arteriosklerose. Ab dem 55. Lebensjahr ist etwa jeder Zehnte von einer Verengung der Arterien im Bereich der Becken- und Beinregion...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Am Sonntag gibt's eine Stunde "geschenkt". | Foto: W. Permana/Shutterstock.com

Zeitumstellung
Mini-Jetlag lässt uns gähnen

Seit dem Jahr 1980 werden die Uhren in Österreich durchgängig von der „normalen” Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt – und wieder retour. So auch kommenden Sonntag wieder. ÖSTERREICH. Viele Menschen haben damit allerdings gar keine Freude. In einer EU-Umfrage im Jahr 2018 mit 4,6 Millionen Teilnehmern haben sich 84 Prozent gegen das Zeigerrücken zweimal im Jahr ausgesprochen. Grund dafür dürfte sein, dass sich die Zeitumstellung in Form eines Mini-Jetlags auf den Biorythmus auswirkt. Es...

  • Margit Koudelka
Im Rathaussaal in St. Andrä finden die Gesundheitstage über drei Tage lang statt. | Foto: MeinBezirk.at

Vom 8. bis zum 10. November
Gesundheitstage im Rathaussaal St. Andrä

Kostenlose Tests, Beratungen und Informationsvorträge rund ums Thema Gesundheit sind Teil der drei tägigen Veranstaltung im Rathaussaal. ST. ANDRÄ. Vom 8. bis zum 10. November finden im Rathaussaal St. Andrä wieder die Gesundheitstage statt. Den Beginn läutet der Kinder- und Familiengesundheitstag am Dienstag, 8 November, ein. Um 16.30 Uhr findet an diesem Tag die Eröffnung durch den Kindergarten St. Andrä statt. Mit dabei sind Kinderpolizei, Rotes Kreuz Auto, ASKÖ Gleichgewichtstestung,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Eine wichtige Maßnahme, um Schlagenfällen vorzubeugen, ist eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks. | Foto: Bits And Splits/Shutterstock.com
1 1

Welt-Schlaganfalltag 29. Oktober
Warum Bluthochdruck nicht zu unterschätzen ist

Etwa alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Davon ist die Rede, wenn ein Blutgefäß zum Gehirn durch ein Gerinnsel verengt oder blockiert ist (ischämischer Schlaganfall) oder sogar platzt (hämorrhagischer Schlaganfall). Wenn das eintritt, erhält ein Teil des Gehirns nicht mehr genug Blut und somit nicht den nötigen Sauerstoff und es kommt zu einem plötzlichen Funktionsausfall eines Gehirnareals. ÖSTERREICH. Ein Schlaganfall ist eine absolute Notfallsituation und...

  • Margit Koudelka
Bei vielerlei Beschwerdebildern: Die Ergotherapie hilft dabei, (wieder) mehr Selbstständigkeit zu erlangen. | Foto: Robert Kneschke/Shutterstock.com

Ergotherapie
Mehr Handlungsfreiheit durch aktives Training

Seit dem Jahr 2010 gilt der 27. Oktober als Welt-Ergotherapie-Tag. Die Berufsbezeichnung stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Genesung durch Handeln und Arbeiten. ÖSTERREICH. Krankheiten, Unfälle sowie Behinderung können Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Alltägliche Aktivitäten, wie etwa essen, sich anziehen und waschen, Freunde treffen, mit der Hand schreiben sind dann oft nicht (mehr) möglich. Vertreter dieses Berufsstandes helfen Betroffenen,...

  • Margit Koudelka
Kinder hatten durch Schulschließungen, Masken etc. wenig Gelegenheit dazu, das Immunsystem zu trainieren. Keime haben nun leichtes Spiel. | Foto: Victoria_rt/Pixabay.com

Immunsystem aus der Übung
Aufholeffekt: Kinder jetzt öfter erkältet

Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. ÖSTERREICH. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern, Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun kommt es bereits seit den Sommermonaten zu einer Art Nachholeffekt. Vor allem sind es Rhino-, Parainfluenza sowie Influenzaviren und Respiratorische Synzytial-Viren, denen die Abwehrkräfte nun weniger...

  • Margit Koudelka
Auch die Muskeln und Gelenke der Hände wollen regelmäßig bewegt werden, um lange gesund zu bleiben. | Foto: svetograph/Shutterstock.com

Handgesundheit
Möglichst lange noch kräftig zupacken können

Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge des Menschen. Wenn diese nicht mehr schmerzfrei funktionieren, kann dies die Betroffenen stark einschränken. Die permanente Beanspruchung macht die Hände anfällig für Schmerzen, Verletzungen oder altersbedingten Verschleiß. ÖSTERREICH. Wenn bestimmte Handgriffe Schmerzen bereiten oder bestimmte Bewegungen gar nicht mehr ausgeführt werden können, nachts die Hände einschlafen oder ein Finger sich immer weiter krümmt, ist etwas nicht in Ordnung. Solche...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.