Gackern
Termin für 2021 bereits fixiert

Das 21. Gackern wurde aufgrund der derzeitigen Situation um ein Jahr verschoben. | Foto: WOCHE
  • Das 21. Gackern wurde aufgrund der derzeitigen Situation um ein Jahr verschoben.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Simone Koller

Auf der St. Andräer Loretowiese können Besucher erst im nächsten Jahr wieder "gackern". 

ST. ANDRÄ. Aufgrund der Corona-Pandemie sind Großveranstaltungen bis 31. August 2020 untersagt. Zahlreiche Lavanttaler Veranstalter sind von den Vorgaben der Bundesregierung betroffen und müssen mit wirtschaftlichen Einbußen rechnen.
Das 21. Gackern hätte heuer im August über die Bühne gehen sollen: Der Verein St. Andräer Geflügelfest rund um Obmann Karl Feichtinger gab bereits den Termin für das nächste Jahr bekannt. Für ein privates "Mini-Gackern" können aber auch heuer beinahe alle Spezialitäten erworben werden.

August 2021

Von 6. bis 15. August findet im kommenden Jahr das 21. Gackern in St. Andrä statt. Durch die Corona-Krise wurde die geplante Veranstaltung, wo rund 35 verschiedene nationale und internationale Geflügelgerichte aufgetischt werden, nun um ein Jahr verschoben. 
Die wirtschaftlichen Folgen der Krise bekommen unter anderem auch die Mitglieder des Vereins St. Andräer Geflügelfest zu spüren. "Die Gastronomiebetriebe müssen definitiv mit Einbußen rechnen, aber auch sonstige Gewerbe sind davon betroffen", so Obmann Karl Feichtinger. In den letzten Jahren zählte man auf der Loretowiese zwischen 70.000 und 75.000 Besucher. 

Privates Gackern 

Obwohl das 21. Geflügelfest bereits auf das nächste Jahr verschoben wurde, stehen kulinarische Spezialitäten heuer trotzdem für ein "Mini-Gackern" im eigenen Garten zur Verfügung. "Falls jemand Lust auf ein privates Gackern hat, können Gerichte wie Chilli con Pavo, Chicken Wings, Truthahn-Käseecken oder Chicken Nuggets erworben werden", so der Obmann. Fast alle Spezialitäten, die üblicherweise im Rahmen der Veranstaltung serviert werden, sind im Shop bei Wech-Geflügel in St. Andrä erhältlich.

Mehr Infos: www.gackern.net

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.