Consulatsfest in Wolfsberg
Weinritter feiern Tradition und neue Mitglieder

- Die Weinritter in der Stadtpfarrkirche in Wolfsberg.
- hochgeladen von Evelyn Wanz
Die Stadtpfarrkirche und das Schloss Wolfsberg bildeten am vergangenen Wochenende die eindrucksvolle Kulisse für das diesjährige Consulatsfest des europäischen Weinritterordens Ordo Equestris Vini Europae, Konsulat Kärnten mit Legat Clagenfurth und Komturei Lavant.
WOLFSBERG. Nach einer Agape auf dem Markusplatz zogen die Mitglieder des Ordens feierlich in die Stadtpfarrkirche ein, wo die Ordensmesse mit anschließendem Festakt stattfand. Musikalisch begleitet von Fanfarenbläsern stand die Inthronisation neuer Mitglieder im Mittelpunkt der Veranstaltung. Insgesamt wurden fünf Akkreditierungen und sieben Inthronisationen vollzogen – ein feierlicher Höhepunkt, der in Anwesenheit von Maximilian Habsburg-Lothringen, Protektor des Ordens, begangen wurde.
"Die Aufnahme neuer Mitglieder zeigt, dass unsere Mission lebt: den Wein als Kulturgut zu bewahren, seine Werte weiterzutragen und die Verbindung zwischen Tradition und Gegenwart zu pflegen", betonte Proconsul OKT Eques Dr. h. c. Karl Heinz Mörtl in seiner Ansprache.
Traditionelles Rittermahl
Im Anschluss an die Messe versammelten sich die Gäste im Schloss Wolfsberg zum traditionellen Rittermahl. Die kulinarische Begleitung wurde durch eine sorgfältig ausgewählte Weinbegleitung ergänzt, die den Charakter der Veranstaltung unterstrich. Einen besonderen Akzent setzte die Vinothek des Schlosses, die von Christa und Niklas Stölzl betreut wird und mit einer Vielfalt erlesener Weine zum genussvollen Ambiente beitrug.
Legatsvorsitzender Norbert Schellander hob den besonderen Stellenwert der Veranstaltung hervor: "Das Consulatsfest ist mehr als ein rituelles Ereignis – es ist ein Bekenntnis zu den kulturellen und gesellschaftlichen Werten, die mit dem Wein verbunden sind".
Harmonie im Ganzen
Unter dem Leitwort "In honorem Dei et in honorem vini" – zur Ehre Gottes und zur Ehre des Weines – verband das Consulatsfest in Wolfsberg religiöse Feierlichkeit, ritterliche Tradition und geselliges Beisammensein zu einem harmonischen Ganzen.
Mehr aus Kärnten


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.