Wolfsberg
Bauprojekte gehen nahtlos weiter

Zwei Sonnensegel mit Flächen zwischen 150 und 200 Quadratmeter sollen in Zukunft für Beschattung am Hohen Platz sorgen. | Foto: Gerhard Pulsinger
  • Zwei Sonnensegel mit Flächen zwischen 150 und 200 Quadratmeter sollen in Zukunft für Beschattung am Hohen Platz sorgen.
  • Foto: Gerhard Pulsinger
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Straßenbaumaßnahmen und Photovoltaik-Investitionen in Höhe von knapp 480.000 Euro beschlossen.

WOLFSBERG. Die aktuelle Gemeinderatsperiode endet mit den Wahlen am 28. Februar, aber das Bau- und Investitionsgeschehen der Gemeinde Wolfsberg geht nahtlos weiter, wie Bürgermeister Hannes Primus bei der vergangenen Sitzung des Gemeinderates betone. In der Sitzung herrschte harmonische Stimmung, alle 30 Tagesordnungspunkte mit zahlreichen Unterpunkten wurden einstimmig beschlossen. 

Straßensanierungen

Um rasch mit dringend nötigen Straßensanierungen und -Neubauten beginnen zu können, gab es grünes Licht für mehrere Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 276.000 Euro. Darunter befinden sich die Sanierungsmaßnahmen für die Prebler Straße (von Prebl bis Kreuzung Preblau um 80.000 Euro), die Verbindungsstraße Gräbern-Prebl (98.000 Euro) und der Schwarze Weg in St. Jakob (18.000 Euro). Aufschließungsstraßen werden in Hattendorf und am Wetterkreuzweg um zusammen 24.000 Euro umgesetzt. Hinzu kommen Baulose mit den Wolfsberger Stadtwerken (u.a. Reckturmweg, Schattenratten, Rikliweg und Riedweg) um 55.000 Euro. Sowohl Bürgermeister Hannes Primus als auch der zuständige Stadtrat Josef Steinkellner verwiesen darauf, dass mit der Umsetzung rasch – sobald es das Wetter zulässt – begonnen werden soll.

Photovoltaik-Installationen beauftragt

Die rasche geplante Umsetzung gilt auch für die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Gemeindegebäuden, für die im Gemeinderat bereits die Auftragsvergabe beschlossen wurde: Errichtet werden die Anlagen auf den Dächern von allen sieben Volksschulen, auf den Gebäuden der Feuerwehren Wolfsberg, St. Margarethen, St. Stefan und St. Marein, auf der Katastrophenschutzhalle im Bauhof Wolfsberg sowie am Dach des Tierheimes. Die Gesamtkosten von 198.000 Euro werden aus Töpfen des Landes und des Bundes mit nahezu 100 Prozent gefördert.

Beschattung am Hohen Platz

Ein großer Wunsch von Veranstaltern am Hohen Platz, etwa des Kulinarik-Kultur-Marktes, ist die Beschattung bei hochsommerlichen Temperaturen. Nachdem alle betroffenen Hauseigentümer ihr Einverständnis erklärt hatten, wurde nun im Gemeinderat der Ankauf und die Installation von „Sonnensegeln“ beschlossen. Die beiden Membransegel (doppelt gekrümmte Vierpunktsegel) umspannen Flächen von 150 und 200 Quadratmeter. Die Kosten betragen 98.000 Euro. Eingerechnet Förderungen aus dem Kommunalen Investitionsprogramm (KIG) des Bundes und einer Landesförderung verbleiben der Stadtgemeinde Wolfsberg Kosten von 19.680 Euro.

Sanierung der Volksschule St. Stefan

Eines der größen Schulsanierungs-Projekte der letzten Jahre wird in St. Stefan gestartet. Die dortige Volksschule erhält eine komplette Innensanierung einschließlich neuer Einrichtung um gesamt 1,68 Millionen Euro. Der Großteil der Mittel wird aus einem Darlehen des Schulbaufonds finanziert, 598.000 Euro erhält die Stadt als KIG-Förderung. Der Baubeginn ist im Mai dieses Jahres geplant.

Zusätzliche Sicherung der Wasserversorgung

Einstimmige Zustimmung gab es vom Gemeinderat für ein Projekt der Wolfsberger Stadtwerke zur erweiterten Sicherung der Wasserversorgung Wolfsbergs. Die Schutzzone rund um den Tiefbrunnen in Ritzing wird reduziert, so dass ein örtliches Industrieunternehmen (KLH Massivholz/Offner Unternehmensgruppe) die Möglichkeit zur Betriebserweiterung erhält. Der Brunnen bleibt als Notversorgung den Wolfsberger Stadtwerken erhalten, zusätzlich geht aber im Rahmen dieser Vereinbarung eine sanierte, leistungsfähige Brunnenanlage in Kleinrojach – bisher im Privateigentum der Offner Gruppe - ins Eigentum der Stadtwerke über.

Hochwasserschutz-Projekt für Betriebsansiedlung

Zur Unterstützung der Betriebsansiedlung der steirischen Firma Anton Paar (unter anderem Spezialist für Messtechnik) am früheren Mahle-Betriebsgelände übernimmt die Stadtgemeinde Wolfsberg 85 Prozent der Kosten (begrenzt auf maximal 129.000 Euro) für den notwendigen Hochwasserschutz des Arlingbaches.

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt mitmachen und Ihr Festtagsrezept einsenden!
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.