Umleitungen, Sperren & Co.
Details zur Baustelle auf der Augartenbrücke

- Die Augartenbrücke wird bis Sommer 2025 saniert und instandgesetzt. Bis dahin ist sie für Autofahrer nur eingeschränkt nutzbar.
- Foto: Catharina Müller
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Nach der Aspernbrücke ist nun auch die Sanierung der Augartenbrücke dran. Für den Verkehr gehen einige vorübergehende Veränderungen damit einher.
WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Sommer ist gewohnheitsmäßig immer die Zeit, in der die Stadt baut, da es rund 20 Prozent weniger Verkehr gibt. Auch in der Leopoldstadt ist das heuer nicht anders. Denn nach dem erfolgreichen Abschluss der Sanierungsmaßnahmen der Aspernbrücke Ende Mai, geht es nahtlos mit dem nächsten Bauvorhaben weiter. Im Rahmen des großen Brückeninstandsetzungsprogramms, das seit 2018 aktiv ist, werden viele Wiener Brücken instand gesetzt oder erneuert. Vor allem jene, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden.
Bereits am 1. Juni fand der Spatenstich für die Bauarbeiten der Augartenbrücke statt, die rund 18 Millionen Euro kosten sollen. Als "Projekt Augartenbrücke" beworben, soll die denkmalgeschützte Brücke gesamtheitlich saniert werden.

- Mit dem Brückensanierungsprogramm werden alle Brücken über den Donaukanal Schritt für Schritt saniert.
- Foto: Alexander Jud
- hochgeladen von Kathrin Klemm
„Nach jahrzehntelanger Nutzung werden Geländer, Haupt- und Querträger, Fahrbahnübergänge und das Vogelschutzgitter umfassend unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes instand gesetzt“, betont die MA29 - Brückenbau und Grundbau.
Einschränkungen im Verkehr
Neben der Instandsetzung wird auch die Beleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten umgerüstet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen werden auch die Straßenbahngleise erneuert. Für Autofahrerinnen und Autofahrer wird es daher zu Fahrteinschränkungen kommen. Von der Maria-Theresien-Straße aus ist nur noch der ganz linke Fahrstreifen befahrbar.

- Die Linie 31 wird während der Bauarbeiten umgeleitet.
- Foto: Manfred Helmer
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Auch die Straßenbahnlinie 31 kann bis September nicht zwischen Wallensteinstraße und Schottenring fahren. In dieser Zeit wird die Linie daher ab Wallensteinstraße über die Strecke der Linien 5 und D zur Haltestelle Augasse umgeleitet. Rad- und Fußwege bleiben jedoch aufrecht.
Mehr Platz fürs Radfahren
Neben der Gesamtsanierung der 1931 erbauten Brücke soll sie zukünftig auch mehr Platz für Radelnde und Fußgängerinnen und Fußgänger bieten. In Richtung stadtauswärts wird ein sechs Meter breiter Zwei-Richtungs-Radweg gebaut.
Der Radweg wird mit einem getrennten Gehweg abgerundet, der zukünftig das Vorankommen für alle sicherer und komfortabler gestalten soll. In der letzten Bauphase wird schlussendlich der unterstromige Bereich der Brücke saniert. Vom Jahreswechsel bis zum Ende der Arbeiten im Sommer 2025 sollen für Autofahrerinnen und Autofahrer jedoch wieder zwei Fahrstreifen zur Verfügung stehen.
Noch mehr Details zu den Baustellen im Bezirk gibt es online auf www.wien.gv.at/verkehr/baustellen nachzulesen. Für aktuelle Auskünfte steht die Infoline Straße und Verkehr unter 01/955 59 täglich von 7 bis 18 Uhr zur Verfügung.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.