KPÖ/Links 2. Bezirk
Sophie Apfler fordert Mistplatz und Barrierefreiheit

Sophie Apfler ist Spitzenkandidatin von KPÖ/Links Leopoldstadt. Sie spricht mit MeinBezirk über ihre Pläne für den 2. Bezirk. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
4Bilder
  • Sophie Apfler ist Spitzenkandidatin von KPÖ/Links Leopoldstadt. Sie spricht mit MeinBezirk über ihre Pläne für den 2. Bezirk.
  • Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Die Bezirksvertretungswahl in der Leopoldstadt rückt immer näher. Sophie Apfler, KPÖ/Links-Spitzenkandidatin, spricht über ihre Pläne für den Bezirk. 

WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Sonntag, 27. April wird in Wien gewählt und somit stehen auch auf Bezirksebene einige mögliche Veränderungen an. MeinBezirk interviewt anlässlich der Wahl die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der größten Parteien im Bezirk.

Beispielsweise sitzt KPÖ/Links schon im Bezirksparlament. Für das Parteienbündnis wird Bezirksrätin Sophie Apfler als Spitzenkandidaten antreten. Sie erzählt im Interview, welche Projekte man bereits in der Leopoldstadt umsetzen konnte, was noch geplant ist und wo es Herausforderungen gibt.

Verkehr und Mistplatz

Was sind die zentralen Anliegen von KPÖ/Links für die Leopoldstadt?
SOPHIE APFLER: Die Leopoldstadt ist ein Transitbezirk mit viel Durchzugsverkehr. Wir setzen uns daher für eine Verkehrsberuhigung ein. Ein Beispiel ist das Stuwerviertel, wo bereits einige Maßnahmen gesetzt wurden. Ähnliche Konzepte möchten wir in anderen Grätzln umsetzen. Ein weiterer Punkt, den wir immer noch verfolgen, ist der Mistplatz Zwischenbrücken. Der wurde in der Corona-Zeit einfach zugemacht und das ist ein Riesenproblem für die innerstädtischen Bezirke. Die Leute ohne Auto haben keine Möglichkeit, den Müll irgendwo hinzubringen. Und das dauert jetzt einfach schon Jahre.

Der Mistplatz für die Leopoldstadt und Brigittenau ist seit Jahren geschlossen. KPÖ/Links Leopoldstadt möchte den Standort wieder öffnen. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
  • Der Mistplatz für die Leopoldstadt und Brigittenau ist seit Jahren geschlossen. KPÖ/Links Leopoldstadt möchte den Standort wieder öffnen.
  • Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Was wollen Sie dagegen unternehmen?
Wir haben viel mit den Anrainerinnen und Anrainer geredet und haben eine Petition gestartet, um den Mistplatz in der Dresdnerstraße wieder zu eröffnen. Und das ist ein Riesenpunkt, den wir weiterverfolgen.

Rassismusfreie Zone und Barrierefreiheit

Welche Projekte konnten Sie sonst bereits erfolgreich im 2. Bezirk umsetzen?
Dass die Leopoldstadt zur rassismusfreien Zone erklärt wurde. Und ich glaube gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass wir das wieder mehr beleben und weiterführen.

Was genau heißt das und warum ist das Projekt wichtig?
Naja, das war ein Projekt von verschiedenen Gruppierungen. Da ging es eben viel darum, dass man sich getroffen hat, diskutiert hat, politische Meinungsbildung gemacht hat, Veranstaltungen und viel Aufklärung einfach. Und gerade in der heutigen Zeit wünschen wir uns, dass das Projekt wieder mehr auflebt. Ein weiterer Punkt, den wir verfolgen, ist, dass wir die Leopoldstadt inklusiver machen wollen. Das ist mir sehr wichtig. Wir haben dazu auch Anträge eingebracht, denen leider nicht zugestimmt wurden.

Was waren das für Anträge?

Zum Beispiel fordern wir inklusive Sitzbänke mit Überdachung oder Solarpaneelen zum Aufladen von Handys. Ein weiteres Anliegen ist der Kampf gegen defensive Architektur. Wir wollen, wenn man sich auf eine Bank hinlegen möchte, dass man sich dann auch hinlegen kann. Aber wir setzen uns generell dafür ein, dass der Bezirk mehr Barrierefreiheit bietet – nicht nur bei Sitzbänken, sondern auch bei öffentlichen Gebäuden und anderen Einrichtungen.

Hallenbad und Radwege

Wie gehen Sie mit Ablehnungen von Anträgen um?
Wenn unsere Anträge abgelehnt werden, bedeutet das nicht, dass wir unser Anliegen aufgeben. Wir setzen uns weiterhin dafür ein und informieren die Menschen darüber. Ein Beispiel ist unser Antrag für ein öffentliches Hallenbad in der Leopoldstadt. Dieser wurde einstimmig in der Bezirksvertretung angenommen, aber kurz darauf von der Stadt Wien abgelehnt. Trotzdem bleiben wir bei unserer Forderung, weil wir überzeugt sind, dass der Bezirk ein Hallenbad braucht.

KPÖ/Links setzt sich für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in der Praterstraße ein. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
  • KPÖ/Links setzt sich für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in der Praterstraße ein.
  • Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Sie fordern einen Ausbau der Radwege. Wo sehen Sie Bedarf?
Das ist jetzt keine extrem aktuelle Forderung. Wir haben jetzt den Rad-Highway in der Praterstraße bekommen. Aber wir setzen uns generell für eine bessere Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ein. Es kommt immer wieder zu Konflikten zwischen Radfahrenden und Fußgängerinnen und Füßgänger. Wir sprechen mit den Menschen und tragen ihre Anliegen in die Bezirksvertretung. So war es auch beim "Masterplan Gehen". Dafür haben wir direkt mit den Menschen auf der Straße gesprochen und ihre Wünsche gesammelt. Der Masterplan wurde von der Stadt Wien erarbeitet und viele unserer Punkte sind darin erhalten.

Das könnte dich auch interessieren:

Diese Kleinparteien stehen im 2. Bezirk zur Wahl
Was die Bezirksvorstehung in der Leopoldstadt macht
Haupteingang beim Riesenradplatz erstrahlt in neuem Glanz
Sophie Apfler ist Spitzenkandidatin von KPÖ/Links Leopoldstadt. Sie spricht mit MeinBezirk über ihre Pläne für den 2. Bezirk. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
KPÖ/Links setzt sich für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in der Praterstraße ein. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Der Mistplatz für die Leopoldstadt und Brigittenau ist seit Jahren geschlossen. KPÖ/Links Leopoldstadt möchte den Standort wieder öffnen. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Foto: Kolar/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.