Ausbauprogramm
Baubeginn für neue Volksschule und Hort in Pichling

Spatenstich für die neue Volksschule und den Hort in Pichling mit (v.l.) Hortleiterin Iris Lechner, Johannes Joos (dworschak-mühlbachler architekten), Familienreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Bürgermeister Klaus Luger, Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein, Nina Ortner (VS Leiterin), Markus Eidenberger (Geschäftsführer ILG)


 | Foto: Stadt Linz
  • Spatenstich für die neue Volksschule und den Hort in Pichling mit (v.l.) Hortleiterin Iris Lechner, Johannes Joos (dworschak-mühlbachler architekten), Familienreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Bürgermeister Klaus Luger, Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein, Nina Ortner (VS Leiterin), Markus Eidenberger (Geschäftsführer ILG)
  • Foto: Stadt Linz
  • hochgeladen von Sandra Würfl

Durch den Ausbau der Volksschule und dem Hort in Pichling sollen auch die zusätzlich notwendigen Plätze abgedeckt werden. Dabei steht auch die energetische Optimierung des Gebäudes im Fokus. 

LINZ-PICHLING. Im Zuge des Ausbauprogramms für Schul- und Hortplätze wird die Volksschule Pichling neugebaut. Mit der dringend benötigten Erweiterung soll Platz für zwölf Klassen entstehen. Zudem können im Hort 170 Kinder untergebracht werden. Zur energetischen Optimierung des Gebäudes sind ein außenliegender Sonnenschutz, ein nächtliches Belüftungssystem sowie die Begrünung der Dachflächen angedacht. 

Schulbetrieb trotz Bauarbeiten

Während der Bauarbeiten des zehn Millionen Euro schweren Projekts findet der Schul- und Hortbetrieb provisorisch in einem Containerdorf statt. Der Turnsaal kann hingegen normal genutzt werden. "Die Kinder und Lehrkräfte werden im künftigen Gebäude eine bildungsfördernde Umgebung finden." so Bürgermeister Klaus Luger, Familienreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzig und Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein.

Weitere aktuelle Meldungen aus Linz lesen Sie hier.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.