Schulen im Lockdown
Das halten Linzer Lehrer vom Distance Learning

Im Georg von Peuerbach Gymnasium wechseln Lehrer zwischen Unterricht über den PC und Klassenzimmern hin und her. | Foto: Baumgartner/BRS
  • Im Georg von Peuerbach Gymnasium wechseln Lehrer zwischen Unterricht über den PC und Klassenzimmern hin und her.
  • Foto: Baumgartner/BRS
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Die StadtRundschau hat bei Linzer Lehrern nachgefragt, wie sie mit Distance Learning umgehen und wie man die Schüler übers Internet bei Laune hält.

LINZ. "Man muss das Kabarett des Unterrichts weiterspielen", verrät Martin Hofinger, wie er seine Schüler in Zeiten von Corona bei Laune hält. Der Lehrer unterrichtet Betriebswirtschaft und Rechnungswesen an der HBLA Elmberg und sieht seine Schüler derzeit nur über das Internet. In den höheren Schulen ist seit dem zweiten Lockdown wieder Distance Learning angesagt. "Das funktioniert eigentlich sehr gut", weist Hofinger darauf hin, dass die Schule schon im ersten Lockdown im Frühjahr viel dazugelernt hätte. Ganz ohne Aussetzer und Leitungsprobleme gehe der Unterricht natürlich nicht vonstatten. "Die Schüler sind gut vernetzt. Bricht die Internetverbindung weg, richten sie sich schnell einen Hotspot ein und sind dann übers Telefon wieder im Videochat", schildert Hofinger, dass seine Schüler bereits zu echten Distance Learning-Spezialisten geworden sind. Einzig der Praxisunterricht an der landwirtschaftlichen Schule komme natürlich im Lockdown etwas zu kurz.

Zwischen Klassenraum und eigenem PC

"Den Stoff so durchzubringen wie im Präsenzunterricht ist kaum möglich", sagt Bernhard Höller. Der Lehrer unterrichtet die Fächer Englisch und Soziokulturelles Lernen am Georg von Peuerbach-Gymnasium in Linz-Urfahr. Auch der administrative Aufwand sei erheblich höher – Höller ist Klassenvorstand einer sechsten Klasse. Während die Sechstklässler von zu Hause aus dem Unterricht folgen, wechselt Höller zwischen Klassenräumen und dem eigenen PC hin und her. Im Peuerbach-Gymnasium sind die Unterstufenschüler weiter an der Schule. "Das ist schon ein organisatorischer Stress. Nach dem Unterricht in der Unterstufe muss ich mir einen freien Raum in der Schule suchen und den eigenen Computer anschließen oder schnell nach Hause fahren", schildert Höller seinen momentanen Arbeitsalltag. Einig sind sich Höller und Hofinger darin, dass der Mehraufwand nötig ist – zum Distance Learning gäbe es wegen der hohen CoV-Fallzahlen kaum eine Alternative.

Mehr Nachrichten aus Linz finden Sie auf meinbezirk.at/linz

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.