Linzer Baumpflanzoffensive
Rathausviertel bekommt ab Herbst 50 neue Bäume

- Ab September soll das Rathausviertel mit 50 Bäumen begrünt werden.
- Foto: Alles ist Landschaft e. U.
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Nach dem mehrheitlich positivem Beschluss im Linzer Gemeinderat zur Umsetzung der Baumpflanzoffensive im Rathausviertel gab der Stadtsenat heute den Startschuss für die Auftragsvergabe. Ab September sollen dort 50 Bäume gepflanzt werden.
LINZ. "Die Pflanzung neuer Bäume in der dicht verbauten Innenstadt ist wichtig, um langfristig die Lebensqualität in unserer Stadt zu sichern“, betont Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne). Gepflanzt wird in der Domgasse, in einem Teil der Pfarrgasse und dem westlichen Bereich des Pfarrplatzes sowie auf den Seiten der Stadtpfarrkirche. Auch die Zollamtsstraße, die Kollegiumgasse sowie der Adalbert-Stifter-Platz wird zukünftig grüner.

- Die Zollamtstraße zählt ebenfalls zu den zukünftigen Begrünungszonen.
- Foto: Alles ist Landschaft e. U.
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Luger: "Mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City"
„Mit den forcierten Baumpflanzungen im Stadtgebiet setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt zum Klimaschutz in Linz. Zusammen mit den bereits umgesetzten Projekten wie der beidseitigen Lindenallee am Hauptplatz oder den Bepflanzungen beim Nordico wird die Begrünung des Rathausviertels für mehr Lebens-und Aufenthaltsqualität in der City sorgen“, so Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ).

- Auch rund um die Pfarrkirche werden Bäume gepflanzt.
- Foto: Alles ist Landschaft e. U.
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
50 Bäume ab Mitte September
Der Baustart ist Mitte September, die Baumpflanzungen sollen dann zum Ende des Jahres hin erfolgen. In Summe werden etwa 50 Bäume in 27 Bauminseln gepflanzt, wobei bei der Auswahl standortgerechte und auf hitzeresistente Pflanzen bevorzugt herangezogen werden. Auch die Kriterien des Schattenspendens und der Langlebigkeit sind für die Auswahl der Bäume ausschlaggebend. Die verwendeten Baumarten sind Linde, Zürgelbaum, Eiche, Föhre, Rosskastanie, Robinie und der Lederhülsenbaum.
UP TO DATE BLEIBEN









Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.