Aktiveres Leben als Nichtraucher

Bezirksblatt-Redakteurin Ricky Knoll im Gespräch mit John Dalli, EU-Gesundheitskommissar aus Malta. (c) Austria Pressefoto
4Bilder
  • Bezirksblatt-Redakteurin Ricky Knoll im Gespräch mit John Dalli, EU-Gesundheitskommissar aus Malta. (c) Austria Pressefoto
  • hochgeladen von Ricky Knoll

GASTEIN. Den Slogan „Ex-Raucher sind nicht zu stoppen“ heftet sich die neue EU-weite Anti-Raucher-Kampagne auf die Fahnen. Sie verzichtet auf Schock-Fotos und Warnhinweise und setzt auf den Wohlfühlfaktor Nichtrauchen.

Rauchen tötet jedes Jahr 650.000 Europäer. Mit höheren Krankenständen bei Rauchern führt der Tabakkonsum außerdem zu Produktivitätsverlusten in der Wirtschaft und belastet die Gesundheitssysteme jedes Jahr mit Milliardenbeträgen.

EU-Gesundheitskommissar John Dalli persönlich stellte die auf drei Jahre ausgelegte Kampagne beim „European Health Forum“ in Gastein exclusiv den Salzburger Bezirksblättern vor.

Herr Kommissar, Sind Sie Raucher, bzw. waren Sie es je?
Nein, nicht mehr, ich habe geraucht und es gottseidank 1988 aufgegeben.

Sie haben einmal gesagt „Das Ideal ist ein rauchfreies Europa“ - erwarten Sie sich das von dieser Kampagne?
Wir haben einige positive Beispiele, Gesundheitsgefährdung durch Rauchen zu verhindern, einige Länder sind erfolgreicher als andere. Ich betone aber, dass unsere jetztige Initiative absolut freiwillig von den Mitgliedsstaaten übernommen wird. Die Kommission hat sie nicht angeordnet, sondern koordiniert nur die Aktivitäten.

Wie weit sind die Pläne, ein EU-weites Rauchverbot einzuführen, gediehen?
In vielen Länder bestehen gute und wirksame Bestimmungen. Ich bin sicher, dass wir mit positiven Beispielen Menschen davon überzeugen können, mit dem Rauchen aufzuhören. Außerdem verhinden wir so eine Vielzahl von Krankheiten, die auf lange Sicht enormen volkswirtschaftlichen Schaden anrichten.

Österreich hält bei Rauchverboten in Lokalen die „Rote Laterne“. Was raten Sie?
Die Regierung muss die Gastronomie überzeugen, dass Rauchverbote Vorteile bringen. Die Schlupflöcher gehören abgeschafft. Österreich sollte sich die Ergebnisse und positiven Beispiele aus anderen Ländern zu Herzen nehmen und aus den Erfahrungen lernen.

Welche Erfahrungen haben Länder mit Rauchverboten in Gaststätten bisher gemacht?
Wir konnten beweisen, dass die Befürchtungen, Gastronomie und Tourismus würden zu viele Gäste verlieren, unbegründet sind. Ganz im Gegenteil! Die Informationen, die wir aus den entsprechenden Ländern bekommen, bestätigen die Vorteile der Rauchverbote. Sie berichten uns, wie viel lieber die Menschen nun mit ihren Familien Gaststätten aufsuchen, denn es besteht ja jetzt keine Gesundheitsgefährdung mehr.

Wie wirkt „iCoach“?
Mit diesem neuen Konzept unterstützen wir ausstiegswillige Raucherinnen und Raucher. Sie erhalten durch den „iCoach“ praktische Hilfe, indem sie sich online moralische Unterstützung holen können und Motivation, wie sie beim Entschluss bleiben, mit dem Rauchen aufzuhören.

Was ist anders, als bei anderen Nichtraucherkampagnen?
Der positive Zugang und die positiven Testimonials von ganz gewöhnliche Menschen, mit denen sich die Leute identifizieren können. Die Experten berichten von bisher 30.000 „iCoach“-Anwendern und dass dieser innovative Ansatz eine Erfolgsstory wird.

An wen richten Sie sich?
Wir richten uns an Raucherinnen und Raucher im Alter zwischen 25 und 34 Jahren und damit an fast 28 Millionen Menschen in der EU. Sie soll veranschaulichen, welche Vorteile es hat, mit dem Rauchen aufzuhören, und setzt dabei auf die Vorbildfunktion ehemaliger Raucher und ihrer Leistungen.

Warum konzentrieren Sie sich auf die Zielgruppe 25 bis 34?
Weil hier das Hauptproblem liegt. In dieser Altersgruppe verfestigt sich im Allgemeinen die Nikotinabhängigkeit. Aber wir werden auch Jüngere und Ältere ansprechen.

Welche Vorteile haben Ex-Raucher?
Zuallerst: sie fühlen sich gesund, kommen bei körperlicher Anstrengung nicht mehr ins Schnaufen und sie können besser riechen und das Essen besser schmecken. Außerdem haben sie mehr Geld zur Verfügung. Nichtraucher führen ein viel aktiveres Leben.

Herr Kommissar, herzlichen Dank für das Gespräch.

Wo: EFH Gastein, Bad Hofgastein auf Karte anzeigen
Bezirksblatt-Redakteurin Ricky Knoll im Gespräch mit John Dalli, EU-Gesundheitskommissar aus Malta. (c) Austria Pressefoto
„Wir haben bewiesen, dass die Gastronomie insgesamt von Rauchverboten profitiert.“, sagt John Dalli, EU-Gesundheitskommissar.
John Dalli, EU-Gesundheitskommissar aus Malta im Gespräch mit Ricky Knoll, Bezirksblatt-Redakteurin. (c) Austria Pressefoto
„Nichtraucher führen ein sehr viel aktiveres Leben, sie atmen,  schmecken und riechen besser.“
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.