"Ehre, wem Ehre gebührt"

Rotkreuz-Präsident KommR Josef Wenger und Landesrettungskommandant-Stv. Bernd Petertill gratulieren Gerhard Wechselberger zu dieser Auszeichnung. | Foto: Foto: ÖRK
  • Rotkreuz-Präsident KommR Josef Wenger und Landesrettungskommandant-Stv. Bernd Petertill gratulieren Gerhard Wechselberger zu dieser Auszeichnung.
  • Foto: Foto: ÖRK
  • hochgeladen von Angelika Pehab

RADSTADT. Er ist Bezirksrettungskommandant, Bezirksgeschäftsführer, war im Juni für die Planung der Katastrophenschutzübung EU Taranis 2013 zuständig und legt größten Wert auf gute Ausbildung der Rot-Kreuz Mitarbeiter: Gerhard Wechselberger hat für all das und für sein unermessliches Engagement bei der Rettung den DDr. Lauda-Preis erhalten.

Dienst findet großes Lob
Im Beisein von Präsident Josef Wenger und Landesrettungskommandant-Stv. Bernd Petertill wurde dem Radstädter die Auszeichnung zuteil. Gerhard Wechselberger ist seit 1983 ehrenamtlicher Mitarbeiter im Landesverband Salzburg und für den Rettungsbezirk Radstadt verantwortlich.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag im Bereich der Ausbildung, wo er insbesondere für die Organisation der Notfallsanitäterausbildung zuständig war. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in verschiedenen Führungsfunktionen im Notfalldienst und in der Ausbildung, ist Wechselberger hochgeschätzt und im ganzen Bundesland anerkannt.

Zur Sache
Die Präsidenten der Landesverbände des Österreichischen Roten Kreuzes sowie das Österreichische Jugendrotkreuz haben im Jahr 1961 aus Anlass des 65. Geburtstages des höchst verdienstvollen damaligen Präsidenten Hans Lauda die DDr. Hans Lauda-Stiftung ins Leben gerufen.
Aus dieser Stiftung werden jährlich Ehrenpreise an Personen oder Rotkreuz-Dienststellen vergeben, die sich durch hervorragende Leistungen im Rahmen der Rotkreuz-Arbeit besonders ausgezeichnet haben.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.