HAK Hallein erweitert ihr Angebot

- Magdalena, Tom und Antonia sind begeistert von den neuen Ausbildungsschwerpunkten.
- hochgeladen von hakhas hallein
Als kaufmännische Schule des Tennengaus bietet die BHAK/BHAS Hallein neben einer umfassenden Allgemeinbildung den Schülerinnen und Schülern auch eine fundierte kaufmännische Ausbildung, die ein breites Betätigungsfeld in verschiedenen Branchen und Unternehmen ermöglicht. Um den Anforderungen der Wirtschaft noch optimaler zu entsprechen, starten ab diesem Schuljahr 2014/15 drei zukunftsweisende Ausbildungen an der HAK Hallein.
Für immer mehr Unternehmen ist die Vernetzung im Internet von enormer Wichtigkeit. Diesen Trend nimmt auch die HAK Hallein mit ihrem neuen Ausbildungsschwerpunkt „E-Business“ auf. Neben der Entwicklung von Social-Media-Kampagnen sammeln die Schülerinnen und Schüler wertvolle Praxiserfahrungen bei der Erstellung von Websiten, Animationen sowie bei Foto-, Video- und Audioarbeiten. Einen weiteren Fokus dieses Ausbildungsschwerpunktes stellen die Themen Sicherheit im Netz und Internetrecht dar.
Mit seiner zentralen Position im Herzen Europas hat Österreich eine essenzielle Bedeutung in der internationalen Wirtschaft. Auch die Tennengauer Wirtschaft vertreibt ihre Produkte weltweit. Um diesen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu entsprechen, hat sich die HAK Hallein entschlossen das Ausbildungsangebot im Bereich „Internationale Wirtschaft“ weiter auszubauen. Exkursionen zu den Europäischen Institutionen in Straßburg und Brüssel sowie Englisch als Arbeitssprache in verschiedenen Fächern unterstreichen die Internationalisierung in diesem Schwerpunkt.
Der dritte Ausbildungszweig „Entrepreneurship“ bietet Schülerinnen und Schüler motiviertes unternehmerisches Handeln und Denken. „Da ich später das Unternehmen meiner Eltern übernehmen möchte, habe ich mich bewusst für den Ausbildungszweig Entrepreneurship entschieden. Dabei erlerne ich Wichtiges in den Bereichen Mitarbeiterführung, Steuerrecht, Management, Marketing, etc., was ich in einigen Jahren in meinem eigenen Betrieb umsetzen kann.“, begründet Hannah ihre Wahl.
„Mit diesen zukunftsweisenden Schwerpunkten und der intensiven Zusammenarbeit mit Tennengauer Wirtschaftstreibenden sind wir überzeugt, dass am Ende ihrer fünfjährigen Ausbildung unsere Schülerinnen und Schüler begehrte Fachkräfte am Arbeitsmarkt sind.“, erläutert Direktorin Claudia Trilety.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.