Stefan Ritzer
Unternehmer stellt Baugrund als Kartoffelacker zur Verfügung

Seinen privaten Baugrund in Tamsweg am Pötzingweg stellt der Lungauer Unternehmer Stefan Ritzer (Archivfoto) allen Mitbürgerinnen und -bürgern als Kartoffelacker zur Verfügung.  | Foto: Peter J. Wieland
2Bilder
  • Seinen privaten Baugrund in Tamsweg am Pötzingweg stellt der Lungauer Unternehmer Stefan Ritzer (Archivfoto) allen Mitbürgerinnen und -bürgern als Kartoffelacker zur Verfügung.
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. W.

JA zu SALZBURG: Pflanzen setzen, Gemeinschaft ernten – so lautet die aktuelle Devise des Lungauer Unternehmers Stefan Ritzer. Ab Mai stellt er seinen privaten Baugrund in Tamsweg seinen Mitbürgern als Kartoffelacker zur Verfügung. Eingehende Spendenerlöse gehen an die "Lungauer Tafel" des Roten Kreuzes.

TAMSWEG, MAUTERNDORF. „Schon seit über 200 Jahren gibt es Bestrebungen, der Bevölkerung ein Fleckchen Erde zum Anbau von eigenem Obst und Gemüse zu ermöglichen“, erzählt uns Stefan Ritzer, Tamsweger und Unternehmer in Mauterndorf. „Die am weitesten verbreitete und bekannteste Variante sind die typischen Schrebergärten. Es gibt viele Grundstückseigentümer, die mangels Zeit oder Energie Ihre Beete nicht bearbeiten können“, erläutert Stefan Ritzer. „Anstatt diese einfach nur brach liegen zu lassen, wäre es doch schön, sie mit Menschen zu teilen“, betont der Lungauer Unternehmer.

„Wir Menschen brauchen derzeit einen Abstand von mindestens einem Meter. Der Kartoffelabstand muss nur 25 Zentimeter sein.“
Stefan Ritzer, Freigeist

Ächtleng am Baugrund/Acker am Pötzingweg

Gesagt, getan. Seinen privaten Baugrund in Tamsweg am Pötzingweg stellt er ab Mai allen Mitbürgerinnen und -bürgern als Kartoffelacker – zirka 400 Quadratmeter – zur Verfügung. „Durch die großzügige Unterstützung der Landes-Landwirtschaftsschule sowie der Nachbarn – die Familie Antretter – stehen ab 1. Mai 2020 Setzlinge, Gartengeräte sowie Tafeln mit Nummern, damit jeder seine eigene Zeile markieren kann, zur Verfügung“, erklärt Stefan Ritzer. „Ich hoffe, damit ein kleines Zeichen der Solidarität für uns alle zu setzen. Durch das eigene Anbauen und Ernten können wir die Leistungen unserer Bauern wieder wertschätzen“, betont er.

"Setzt mi im Aprü, tua i wia i wü,
setzt mi im Mai, kim i glai."
Stefan Ritzer zitiert auf Lungauerisch ein altes Kartoffel-Sprichwort

Mitmachen könne, wer Lust und Laune dazu verspürt. Was man zum Anplanzen braucht, sei vor Ort am "Ritzer-Ächtlengacker" am Tamsweger Pötzingweg vorhanden. Man könne untertags einfach spontan hingehen und loslegen. All jene, die das Projekt unterstützen wollen, fänden vor Ort auch ein Sparschwein vor. Der Reinerlös gehe an die „Lungauer Tafel“ – sprich das „Team Tafel Österreich" im Lungau –, was vom Roten Kreuz betreut wird.

(Symbolfoto) Am Pötzingweg sollen ab Mai die berühmten "Lungauer Eachtling" – im Lungau "Ächtleng" genannt – gedeihen. | Foto: Peter J. Wieland
  • (Symbolfoto) Am Pötzingweg sollen ab Mai die berühmten "Lungauer Eachtling" – im Lungau "Ächtleng" genannt – gedeihen.
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. W.

Ritzer – unternehmerisch und unkonventionell

Die Corona-Pandemie fordere, so Ritzer, alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens fast überall auf der Welt heraus. Viele Unternehmer stünden vor dem wirtschaftlichen Kollaps. Nur wenige gehörten zu den sogenannten Systemerhaltern. So auch seine Firma, die Firma Stefan Ritzer GmbH, mit Sitz in Steindorf, einem Ortsteil der Marktgemeinde Mauterndorf. Mit voller Belegschaft – rund 40 Beschäftigte – konnte die Firma unter Corona-Maßnahmen bedingten erschwerten Bedingungen, bis heute weiterarbeiten, erzählt Ritzer. Im April stellte man kurzzeitig auf Kurzarbeit um, ab Mai läuft die Firma Ritzer wieder im Normalbetrieb.

„Ich hoffe mit der Kartoffelacker-Aktion ein kleines Zeichen der Solidarität für uns alle zu setzen."
Stefan Ritzer, Unternehmer


Stefan Ritzer, der in manchen Kreisen auch liebevoll „Kulturunternehmer“ genannt wird, war schon immer bestrebt, die Gesellschaft dazu zu bringen, über den Tellerrand zu schauen: durch Theater, Musik, Kunst und Klamauk-Events bei sich am Betriebsgelände. Stefan Ritzer gilt als ein unkonventioneller Mann. Mit der aktuellen Kartoffelacker-Aktion setzt er auch jetzt wieder ein nicht alltägliche Zeichen: „Pflanzen setzen, Gemeinschaft ernten. In diesem Sinne: Alles Liebe und viel Spaß beim Pflanzen, Pflegen und Ernten“, so Stefan Ritzer abschließend.

>> Weitere Artikel von Peter J. Wieland findest du >>HIER<<

>> Mehr Lungau-News findest du >>HIER<<

Seinen privaten Baugrund in Tamsweg am Pötzingweg stellt der Lungauer Unternehmer Stefan Ritzer (Archivfoto) allen Mitbürgerinnen und -bürgern als Kartoffelacker zur Verfügung.  | Foto: Peter J. Wieland
(Symbolfoto) Am Pötzingweg sollen ab Mai die berühmten "Lungauer Eachtling" – im Lungau "Ächtleng" genannt – gedeihen. | Foto: Peter J. Wieland
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.