acker

Beiträge zum Thema acker

Simon Schaller-Anderwald und Schwester Hannah Strasser-Anderwald leiten Kärntens größten Erdäpfelvertrieb in Paternion. | Foto: Privat
2

Sorge um die Kartoffelernte
Hartes Jahr für unsere Kartoffelbauern

Das Klima macht vielen Kartoffelbauern heuer aller Voraussicht nach einen Strich durch die Rechnung. Aber nicht überall. MeinBezirk.at verrät, warum die Standorte der Felder alles entscheiden. DRAUTAL, FINKENSTEIN, KÄRNTEN. Der heurige Kartoffelsommer ist alles andere als einfach für die Kartoffelbauern und Landwirte aus den Bezirken Villach und Villach Land. Auf Hitze und Trockenheit folgten Kälte, etwas Feuchtigkeit und wieder Trockenheit. Auch bei der Schaller-Anderwald KG in Paternion, dem...

Ein Unbekannter setzte in Zinsdorf einen Getreideacker in Flammen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr St. Thomas am Zeiselberg
15

Von Zeugin gesehen
Unbekannter setzte Acker in Zinsdorf in Flammen

Ein Unbekannter habe einen Acker in Brand gesetzt, wodurch die Besitzerin zu Schaden kam. Der Mann wurde bei seiner Tat von einer Zeugin gesehen. KLAGENFURT-LAND. Gestern, am 9. Juli habe ein bisher unbekannter Täter den Getreideacker einer 57 Jahre alten Frau aus dem Bezirk Klagenfurt in Zinsdorf mit einer unbekannten Zündquelle um 17.50 Uhr in Brand gesetzt.  Rasche AusbreitungDer Brand konnte von den Freiwilligen Feuerwehren St. Thomas, Pischeldorf, Timenitz und Ottmanach gelöscht...

In Tuderschitz stand ein abgeerntetes Getreidefeld in Flammen. | Foto: ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
22

Ackergroßbrand in Moosburg
Feuerwehrkamerad nach Einsatz im Krankenhaus

Großbrand in Moosburg. Ein Acker, der in Flammen steht, sorgte dafür, dass sieben Feuerwehren in Tuderschitz im Einsatz standen. Ein Feuerwehrkamerad wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. MOOSBURG. Am 7. Juli dieses Jahres wurden mehrere Feuerwehren um 14.13 Uhr zu einem Ackerbrand in Tuderschitz im Gemeindegebiet Moosburg alarmiert. Grund dafür war ein in Vollbrand stehender Acker. Trockenheit war Gefahr "Ein bereits abgeerntetes Getreidefeld geriet in Brand....

Die AckerkulTOUR ist ein 2,8 Kilometer langer Lehrpfad, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden kann. | Foto: Bäuerinnen Schwechat
7

In Rauchenwarth
AckerkulTOUR begeistert mit Landwirtschaft zum Angreifen

450 Besucherinnen und Besucher feierten die Eröffnung der AckerkulTOUR 2025 in Rauchenwarth – ein interaktives Erlebnis für Jung und Alt rund um heimische Ackerflächen. RAUCHENWARTH. Am 1. Juni 2025 war es wieder so weit: Bei strahlendem Wetter wurde in Rauchenwarth die mittlerweile fünfte AckerkulTOUR feierlich eröffnet. Die Bäuerinnen im Gebiet Schwechat durften sich über rund 450 interessierte Besucherinnen und Besucher freuen. „Es ist einfach schön zu sehen, wie groß das Interesse an...

Mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen kann nicht nur erneuerbare Energie produziert, sondern auch Artenvielfalt vorangetrieben werden. | Foto: Wien Energie/Wiener Wildnis/Popp-Hackner
13

Wien Energie
Artenvielfalt zwischen städtischen Photovoltaikanlagen

Mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen kann nicht nur erneuerbare Energie produziert, sondern auch Artenvielfalt vorangetrieben werden. Das zeigen zwei Anlagen von Wien Energie in der Donaustadt und in Liesing. WIEN/DONAUSTADT/LIESING. Schafe, Bienen oder Füchse würde man in einem ersten Gedanken wohl nicht mit Photovoltaik in Verbindung bringen. Genau diese und noch viel mehr Tiere finden aber zwischen und unter Freiflächen-Photovoltaikanlagen ein Zuhause. Durch eine Doppelnutzung der Fläche als...

Das gute Wetter im April führt zu einem Austrieb der Pflanzen in der Landwirtschaft. In Summe zeigt man sich mit dem Wachstum derzeit zufrieden. Es gibt jedoch auch Ausreißer. (Archiv) | Foto: Robert Kalb / picturedesk.com
6

Wetterauswirkungen
Gemischte Aussichten bei der Wiener Landwirtschaft

Der Frühling ist mit sehr milden Temperaturen in Wien angekommen. Und so läuft spätestens jetzt auf den Feldern und in den Glashäusern Hochbetrieb. Laut der Landwirtschaftskammer verläuft das Wachstum der verschiedenen Anbaupflanzen in Summe ganz in Ordnung. Es gibt jedoch auch negative Ausreißer. Und auch die Nachfrage nach gewissen Sorten ist gestiegen. WIEN. In Wien blüht und sprießt die Flora. Das bemerken nicht nur die Allergikerinnen und Allergiker, sondern auch die Spaziergängerinnen und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bequem, aber nicht in Ordnung: Autos parkten im Acker eines Landwirten. | Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Ternitz
Kunstparken im Acker mündet in Bitte an die Stadtgemeinde

MeinBezirk-Leserinnen und Leser erinnern sich an Bilder von Autos, die frech in einem Feld neben Dunkelsteins Volksschule und Kindergarten geparkt worden sind. Ein Verhalten, das online über 74.000 Mal angesehen wurde. Mehr dazu hier. Nun langte ein Ersuchen an die Stadtführung ein.  TERNITZ. Die Rubrik Kunstparker splittet seit Jahren in zwei Lager – die, die sich auf Kosten der Kunstparker amüsieren und jene, die dieses Zur-Schau-stellen verwerflich finden. Und doch kommt es manchmal zu...

Bequem, aber nicht in Ordnung: Autos parkten im Acker eines Landwirten. | Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
4

Ternitz-Dunkelstein
Eltern nahmen Feld eines Bauern in Beschlag

Zeige meinBezirk die schlechtesten Parkkünstler. TERNITZ. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halte den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicke uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@meinbezirk.at – Kennwort: "Kunstparker". Gesehen am Kindergartenweg...

Am Samstag und am Sonntag verursachten in Kärnten Fahrer Unfälle unter Alkoholeinfluss. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
3

In Diex und in Malta
Verkehrsunfälle durch Alkolenker verursacht

Innerhalb weniger Stunden verursachten zwei Alkolenker am Samstagnachmittag und in der Nacht auf Sonntag Unfälle mit ihren Pkws. Ein Auto landete in einem Acker, das andere prallte gegen einen Baum.  DIEX, MALTA. Auf einer Gemeindestraße in Diex kam gestern Nachmittag ein 41-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und kam auf der Fahrerseite liegend zum Stillstand. Laut Angaben der Polizei habe der Fahrer über leichte Schmerzen geklagt, jedoch...

Mit Leader zum Gemüseexperten
Schulen und Kindergärten für "Ackern im Innviertel" gesucht

Für das Projekt "Ackern im Innviertel", eingereicht vom Sozialunternehmen Acker Österreich, werden Schulen und Kindergärten der Leaderregionen Oberinnviertel-Mattigtal, Mitten im Innviertel und Sauwald-Pramtal gesucht, die teilnehmen möchten. INNVIERTEL. Die Bildungsprogramme GemüseAckerdemie für Volks-, Mittelschulen und Gymnasien und AckerRacker für Kindergärten werden an je drei Einrichtungen pro Bezirk mit einem regionalen Betreuungsmodell umgesetzt. Im Rahmen des Programmes wird ein...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Mit einer Schnittbreite von 6 Metern brachten die Mähdrescher die Getreideernte in wenigen Tagen ein.
Aktion 7

Getreideernte im Bezirk Hollabrunn
Getreide erstmals mit AMA-Gütesiegel

Gute Erträge beim Getreide, AMA-Gütesiegel garantiert Qualität. BEZIRK. Die Erträge bei der Getreideernte erreichten im Bezirk von der Menge her einen guten Durchschnitt, die Qualität bezeichnet Kammerobmann Fritz Schechtner als verhalten und begründet dies mit einer zu kurzen Vegetationszeit. „Der Februar war mit 25 Grad zu warm, die Nachtfröste im April brachten die Vegetation zum Erliegen. Das Getreide war um zirka acht Tage früher reif, weil die Reifung durch die Februarhitze...

Bei dem Projekt "Held:innen am Werk" kümmern sich junge Menschen verschiedener Organisationen um Ackerflächen in Großjedlersdorf.  | Foto: Attila Izmir
2

Obst und Gemüse
"Held:innen" kümmern sich um Acker in Großjedlersdorf

Bei dem Projekt "Held:innen am Werk" kümmern sich junge Menschen verschiedener Organisationen um Ackerflächen in Großjedlersdorf. Jetzt im Sommer wurde bereits so einiges geerntet. WIEN/FLORIDSDORF. Seit dem Frühjahr wird unter dem Projektnamen "Held:innen am Werk" auf Ackerflächen in Großjedlersdorf hochwertiges Bio-Gemüse angebaut. Im Sommer ist Ernten angesagt. Die fleißigen Arbeiter sind freiwillige Teilnehmende der Tagesstruktur Jedlesee, Lehrlinge aus dem Lehrbetrieb Moderne...

Wiederkehr machte sich in einer Floridsdorfer Schule ein Bild vom Projekt"Acker". | Foto: Stadt Wien/Fuchs
2

GemüseAckerdemie
In Floridsdorf wird im Schulgarten Gemüse angebaut

Bei der Bildungsinitiative "GemüseAckerdemie" kümmern sich Floridsdorfer Schülerinnen und Schüler um Gemüseacker. Und all das direkt im Schulgarten. WIEN/FLORIDSDORF. Im Zuge eines Schulbesuchs an der Mittelschule Rudolf-Schön-Weg inspizierte Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) das Sozialunternehmen "Acker Österreich". Acker Österreich hat sich mit seinen vielfach prämierten Bildungsinitiativen "GemüseAckerdemie" und "AckerRacker" zum Ziel gesetzt, den Gemüseacker...

Franz Linsbauer (l.) und Franz Fischer bei der Übergabe am Gemeindeamt | Foto: Stadtgemeinde Raabs
2

"Bodenkoffer" zum Ausborgen
Den Boden im Garten oder am Acker testen

Im Rahmen der Leader-Region "Waldviertler Wohlviertel" wurde ein Projekt realisiert, bei dem es darum geht, dass wertvolle Böden erhalten werden sollen und die Bodenqualität gesichert wird. RAABS. Dazu wurden Bodenkoffer angekauft, die man sich ab April in den 18 Wohlviertel-Gemeinden ausborgen kann, um seinen Boden im Garten oder am Acker zu testen. Zu diesem Thema fand schon im März in Modsiedl ein Praxisseminar statt, das Interesse war sehr groß. Die Übergabe des Bodenkoffers vom Obmann der...

Gemischte Gefühle macht das Sommerwetter im April den Landwirtinnen und -wirten in Wien. | Foto: Robert Kalb / picturedesk.com
5

Wiener Landwirte
Sommerwetter sorgt für frühere Ernte, aber auch Gefahren

Die Wiener Landwirte blicken dieser Tage mit einem lachenden und weinenden Auge auf das Thermometer. Durch die sommerlichen Temperaturen gibt es beim Freilandgemüse eine schnellere Ernte. Beim Ackerbau wächst dafür die Sorge über Schädlinge. WIEN. Die vergangenen Wochen waren nicht nur für Sonnenanbeter und Sommer-Fans außergewöhnlich. Temperaturen um die 30 Grad lockten auch den eifrigsten Stubenhocker ins Freie. Auswirkungen hat der Sommer im April jedoch nicht nur auf den Menschen, sondern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit seinem markanten Schopf und seinen breiten Flügeln  ist der Kiebitz einer der auffälligsten Vögel in unserer Kulturlandschaft.  | Foto: Manfred Hesch
4

Schutzmaßnahmen für Frühlingsboten
Im Tullnerfeld werden heuer Kiebitznester geschützt

TULLNERFELD. Jedes Jahr ab Mitte Februar kehrt der Kiebitz zurück nach Österreich. Sein markanter Ruf „Kiju-witt“ für Viele ein Frühlingsbote. War der Kiebitz früher ein Bewohner feuchter Wiesen, brütet er heutzutage, sozusagen aus der Not heraus, auf offenen Ackerflächen. Dort gerät er aber zunehmend unter Bedrängnis. Seine Eier und Küken sind so gut getarnt, dass sie während der Bewirtschaftung oft unabsichtlich überfahren werden. Jetzt im März suchen sich Kiebitze geeignete Plätze für ihre...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
1 2

In Klagenfurt
Ackerflächen fallen Betriebsansiedelung zum Opfer

Betriebsansiedelung vs. Gemüseanbau: Früher oder später werden diese Äcker verbaut. Das sagt Immobilienmakler Reinhold Lexer zu den Betriebsansiedlungen. KLAGENFURT. Bereits letztes Jahr war die Aufregung um diese unscheinbaren Ackerflächen in der Kirchengasse groß: Eine Indoorgolfhalle wurde im Süden von Klagenfurt eröffnet. Die Plattform Stadtentwicklung Klagenfurt nannte die Golfhalle als Negativbeispiel dafür, wie die Stadt Klagenfurt mit Böden im Zeitalter von Hochwassern und...

4

Kommentar Alexandra Goll KW 5/24
Hollabrunn: Es fehlte nur mehr Popcorn & Cola

Was unsere Redakteurin Alexandra Goll aus Hollabrunn zur Infoveranstatung über die Photovoltaikanlagen im Freiland sagt. HOLLABRUNN. Die Infoveranstaltung über die Photovoltaikanlagen auf Freiflächen begann mit dem Charakter einer Quizshow mit Showmaster. Auf die Umfrage zu Beginn wurde dann den ganzen Abend nicht mehr eingegangen. Schon während dem ziemlich verwirrenden Zahlenvortrag verließen einige Zuhörer sichtlich frustriert den Saal. Die Rettung kam in Form der persönlichen Gespräche mit...

Sebastian Zahlbruckner, Andreas Patschka und Nikolas Fußenegger erklärten ihr Projekt in Aspersdorf. | Foto: Alexandra Goll
43

Info über PV-Projekte
Rede und Antwort für brisantes Thema in Hollabrunn

Vorstellung der Projekte für die PV-Freiflächen in Hollabrunn, Erklärung der neu gegründeten Energiegemeinschaft und die möglichen Betreiber sowie Experten standen den Interessierten im Hollabrunner Stadtsaal für Fragenbeantwortung zur Verfügung. HOLLABRUNN. Eine hitzige Debatte entfacht sich über sechs geplante Photovoltaikprojekte, die das Landschaftsbild verändern könnten. Die Bühne für diese kontroverse Diskussion ist eine bevorstehende Volksbefragung, bei der über das Schicksal dieser...

Die Trauerbezeugungen bei der Unglücksstelle in St. Johann. | Foto: Eva R.
3

Ternitz
Tödliche Kugelbombe – Strafen auf Bewährung

Nicht rechtskräftig ist das jüngste Urteil um die tödliche Kugelbombe, die in St. Johann zum Jahreswechsel von 2022 auf 2023 detonierte und zwei junge Männer das Leben kostete. WR. NEUSTADT/TERNITZ. Das Hantieren mit einer Kugelbombe zum Jahreswechsel auf 2023 wurde zur Tragödie. Auf einem Feld im Ternitzer Ortsteil St. Johann ließ eine Gruppe Jugendlicher einen der Riesenböller hochgehen. Das kostete zwei junge Menschen – beide 18 Jahre – das Leben. Vor Gericht mussten sich nun der...

Keine Spur vom Fahrzeuglenker. | Foto: Doku NÖ
10

Unfall Pöchlarn
Keine Spur von Unfalllenker - Polizei ermittelt

Am Freitag kurz vor Mitternacht wurde die örtliche Feuerwehr zu einer PKW- Bergung zur Donaubrücke Pöchlarn alarmiert. PÖCHLARN. Vor Ort wurde ein leeres Fahrzeug vorgefunden, dass aus derzeit ungeklärten Gründen von der Fahrbahn abkam, über einen Gehsteig fuhr und in den angrenzenden Acker stürzte. Fahrzeug war leerWie viele Personen im Fahrzeug waren, konnte nicht festgestellt werden da niemand beim Unfallfahrzeug anzutreffen waren. Nach Absprache mit der Exekutive wurde der verunfallte PKW...

  • Melk
  • Alexandra Goll
Versuchsleiter Arno Kastelliz, Schüler Manuel Stadler, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schülerin Lena Zelesnyak vor einer Messstation zur Bewässerungssteuerung. | Foto: Jürgen Mück
3

Fachschule Obersiebenbrunn
Forschung zur klimafitten Landwirtschaft

Fachschule Obersiebenbrunn: Forschung zur klimafitten Landwirtschaft durch effizientes Bewässerungsmanagement. NÖ. Mit den klimatischen Veränderungen steht die Landwirtschaft besonders im Ackerbau und Feldgemüsebau vor großen Herausforderungen. Dazu zählen häufigere und längere Trockenphasen, die durch vermehrt auftretende lokale Starkregen unterbrochen werden. Zudem verzeichnet man im Marchfeld einen Rückgang der Niederschläge. Die Bewässerung ist gerade im Marchfeld von großer Bedeutung, weil...

Kurhaus-Direktor Harald Schopf nahm den Austrian SDG-Award 2023 entgegen. | Foto: SDG Award
2

Kurhaus und Acker
Zwei Auszeichnungen für Nachhaltigkeitspioniere aus Schärding

Weil sie die Nachhaltigkeitsziele der UNO in ihrem täglichen Tun vorantreiben, wurden das Kurhaus Schärding und der Brunnenthaler Verein Acker mit dem Austrian SDG-Award 2023 ausgezeichnet. BRUNNENTHAL, SCHÄRDING. Bereits zum sechsten Mal wurde Österreichs wichtigster Nachhaltigkeitspreis, der Austrian-SDG-Award, verliehen. Dieser würdigt Initiativen und Unternehmen, die sich in ihrem beruflichen Umfeld in vorbildlicher Weise den Nachhaltigkeitszielen der UNO widmen. Zwei Sieger kommen aus dem...

Erich Roscher, Siegfried Huber und Rudolf Grünanger präsentierten die Erntebilanz 2023. Trotz massiver Ausfälle betonten alle: "Unsere Bauern wollen weiterhin anbauen." | Foto: MeinBezirk.at
5

Kärntner Erntebilanz
LK-Präsident: "Heurige Ernte war verhagelt"

Nasser Mais, nasses Getreide und Wetterkapriolen: Ein Sommer der Extreme führte zu massiven und teilweise desaströsen Ernteausfällen. Bäuerliche Betrieb sind zudem wegen Qualitätseinbußen und globaler Preisstürze am internationalen Markt in Sorge. KÄRNTEN. "Viermal am Tag hat es bei uns in Feldkirchen gehagelt – das hat es noch nie gegeben", sagte LK-Präsident Siegfried Huber bei der heutigen Pressekonferenz zur Erntebilanz 2023. "Der Klimawandel hat uns die heurige Ernte im wahrsten Sinne des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.