Zivilschutz-Probealarm

Foto: Peter J. Wieland

Am Samstag, dem 07. Oktober 2017, wird von 12:00 bis 12:45 Uhr der jährliche Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Ziel ist es, die rechnischen Einrichtungen des Warn- und Alamsystems zu testen und die Bevölkerung mit den Signalen und den zu treffenden Maßnahmen vertraut zu machen, so die Salzburger Landeskorrespondenz.

Bedeutung der Signale:

Sirenenprobe: 15 Sekunden gleich bleibender Dauerton
Warnung: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton
Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Entwarnung: 1 Minute gleich bleibender Dauernton

55 Sirenen im Lungau:

Von insgesamt 8000 Feuerwehrsirenen in ganz Österreich, 495 davon im Land Salzburg, befinden sich 55 im Lungau. Die Sirenen können je nach Gefahrensitutaion von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres oder landesweit von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer bzw. bezirksweise von den Bezirkswarnzentralen ausgelöst werden.

Der Ernstfall:

Im Ernstfall soll bei Ertönen des Signals "Warnung" (3 Minuten gleich bleibender Dauerton) sofort das Rundfunkgerät eingeschalten werden. Hier wird über die Art und das Ausmaß der Gefahr und auch über das erforderliche Verhalten informiert.
Auch bei Ertönen des "Alarmsignals" (1 Minute auf- und abschwellender Heulton) sollen die über die Rundfunktgeräte durchgegebenen Verhaltensmaßnahmen befolgt werden, sowie schützende Räume aufgesucht werden.
Wenn die "Entwarnung" erfolgt (1 Minute gleich bleibender Dauernton), wird empfohlen, die Hinweise über Radio oder Fernsehen, noch zu beachten.

_____________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg anmelden, alle Infos dazu gibt's hier: www.meinbezirk.at/1964081 ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.