Margareten
Online-Plattform soll Teilnahme an Deutschkursen erleichtern

Laut Zahlen des vergangenen Jahres haben 75 Prozent der Schulneulinge in Margareten einen Bedarf an Deutschförderung.  | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3Bilder
  • Laut Zahlen des vergangenen Jahres haben 75 Prozent der Schulneulinge in Margareten einen Bedarf an Deutschförderung.
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Margaretens Bezirksvorsteher Michael Luxenberger (Grüne) kritisiert die Entscheidung des Fonds Soziales Wien, mit Anfang 2026 seine Deutschkurse einzustellen. Auf Bezirksebene sollen nun Maßnahmen gesetzt werden, um die Teilnahme an Sprachkursen zu erleichtern.

WIEN/MARGARETEN. Neues Schuljahr, gleiches Thema: Der Deutschförderbedarf in Margaretens Volksschulen ist groß, Sprachbarrieren gehören abgebaut, um die Inklusion der verschiedenen Bevölkerungsgruppen voranzutreiben. Doch wie soll das gehen, wenn die Stadt kein Geld für Investitionen in Bildung hat und vielmehr die Fördergelder streicht, fragt sich die Bezirksvorstehung im 5. Bezirk.

Margareten ist der Bezirk mit dem höchsten Deutschförderbedarf bei Schulneulingen – vergangenes Jahr waren es 75 Prozent. Für den Bezirk sind Sprachkurse auch außerhalb der Schulzeiten von großer Bedeutung. Deshalb führt die Entscheidung des Fonds Soziales Wien (FSW), mit Anfang 2026 seine Deutschkurse einzustellen, zu Unverständnis beim Bezirksvorsteher Michael Luxenberger (Grüne).

Wie der "Standard" berichtete, schränkt der FSW seine Investitionen ein, da laut dem zuständigen Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) der Bund für dessen Finanzierung zuständig sei. Angesichts der Budgetkrise könne man diese Zusatzleistung nicht mehr aufrechterhalten. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bestritt die Zuständigkeit gegenüber der Zeitung.

Fleckerlteppich an Kursen

„Sprache ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, daher ist ein einfacher Zugang zu Sprachförderangeboten unerlässlich. Sich auf gesetzliche Verantwortlichkeiten zu berufen und Deutschkurse zu streichen, wie das die Stadt Wien derzeit macht, blockiert die Zukunftschancen von Kindern und geflüchteten Personen“, betont der Bezirkschef.

Bereits jetzt müssen Lernmotivierte einen unübersichtlichen Fleckerlteppich überwinden, um einen passenden Deutschkurs zu finden. "VHS-Kurse, Lernangebote im Jugendzentrum, Spielerisches wie ´Gemma deutsch spielen´ oder Lernangebote, die sich speziell an Frauen aus Drittstaaten richten – alle mit unterschiedlichen Zeiten und Zugangsvoraussetzungen", heißt es aus der Bezirksvorstehung. 

Der Schlüssel für eine gute Inklusion ist die Sprache. (Symbolbild) | Foto: Foto: Arthur Krijgsman/Pexels
  • Der Schlüssel für eine gute Inklusion ist die Sprache. (Symbolbild)
  • Foto: Foto: Arthur Krijgsman/Pexels
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Mit dem Ziel, Sprachförderung einfacher zu machen, arbeitet man im Margaretner Amtshaus derzeit an einer Online-Informationsplattform. Auf dieser soll künftig ein gebündelter Überblick über alle Angebote bestehen. 

Sprachkurs auch am Nachmittag 

Indessen setzt man auf Bezirksebene Maßnahmen für neue Lernmöglichkeiten ein. Ein Antrag der Grünen Margareten in der Bezirksvertretungssitzung im September forderte kostenlose, außerschulische Angebote zum Deutschlernen für Kinder und Jugendliche im Bezirk. Gerade für Jugendliche sei die Sprache der Schlüssel zu Bildung, gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben.

Kostenlose Kurse am Nachmittag sollen auf spielerische Weise Kindern und Jugendlichen die Spräche näher bringen. "Wir möchten allen Kindern und Jugendlichen im Bezirk die gleichen Startbedingungen ermöglichen“, erklärt Elena Jaklitsch, Bildungssprecherin der Grünen Margareten und selbst Lehrerin an einer Wiener Volksschule.

Der Antrag wurde in der Sitzung einstimmig angenommen. Nun sucht das Team der Bezirksvorstehung den Austausch mit relevanten Stakeholderinnen und Stakeholdern, um dem Beschluss nachzukommen. "Ein gleichberechtigter Start für alle Margaretnerinnen und Margaretner ist mir ein Herzensanliegen. Dabei ist die gemeinsame Sprache ein wichtiger Schlüssel für ein gutes Miteinander in Schule, in der Nachbarschaft und im Bezirk", so der Bezirksvorsteher abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

75 Prozent der Schulneulinge bedürfen einer Deutschförderung
Neuer Marktraum am Naschmarkt ist offiziell eröffnet
Bedenken zum neuen Marktraum am Naschmarkt vom Winde verweht
Laut Zahlen des vergangenen Jahres haben 75 Prozent der Schulneulinge in Margareten einen Bedarf an Deutschförderung.  | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Der Schlüssel für eine gute Inklusion ist die Sprache. (Symbolbild) | Foto: Foto: Arthur Krijgsman/Pexels
Der Schulhof der Inklusiven Schule Diehlgasse wurde vor Kurzem neugestaltet. Ein Aufenthalt am Nachmittag bietet sich an – womöglich auch für Sprachkurse? | Foto: Nathanael Peterlini

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.