Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Anzeige

Sanierungspflicht & Immobilienwert
Was Eigentümer wissen sollten

Ein Blick auf den Immobilienmarkt 2025 zeigt: Für viele Eigentümer in Wien ist es ein Jahr der Unsicherheit. Gesunkene Zinsen, neue EU-Richtlinien und die Debatte über Sanierungspflichten werfen die Frage auf, wie sich der Wert von Häusern und Wohnungen künftig entwickeln wird. Viele spüren, dass es nicht mehr reicht, nur den Marktpreis zu kennen – auch der energetische Zustand einer Immobilie wird zum entscheidenden Faktor. Genau an diesem Punkt setzt Immobilienexpertin Helene Christiani an....

Die Regierung hat einen Mietpreisdeckel beschlossen, etwa für Altbaumieten. Richtwert- und Kategoriemieten sollen dieses Jahr laut Regierungsprogramm eingefroren werden. | Foto: unsplash
4

Mietendeckel, Heizungstausch
Was die Regierung im Bereich Wohnen plant

Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: Unter anderem sollen Wohnkosten gesenkt, Bauprozesse vereinfacht und der Erwerb von Wohneigentum erleichtert werden. Ein Überblick über die geplanten Veränderungen. ÖSTERREICH. Das vorliegende Regierungsprogramm verspricht tiefgreifende Veränderungen in Österreichs Bau- und Immobilienlandschaft. Von der Vereinfachung kostentreibender Bauvorschriften über die Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung bis hin zur Schaffung leistbarer Mieten – die...

  • Adrian Langer
Der Förder-Stopp kam für viele in der Baubranche kurz vor Weihnachten überraschend.  | Foto: Rades6
3

Sanierungsbonus & Co
Wie es mit den Klimaförderungen weitergehen soll

Die staatlichen Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen, die in den vergangenen Jahren von der schwarz-grünen Regierung initiiert wurden, sind nahezu ausgeschöpft. Programme wie die Sanierungsoffensive und der Heizkessel-Tausch, die mit teils bis zu 16.000 Euro Förderung (1,5 Milliarden Euro allein für Heizkesseltausch) einen starken wirtschaftlichen Impuls setzen sollten, erreichen nun ihr Ende. ÖSTERREICH. Kurz vor Weihnachten war die Überraschung groß, als die Förderungen „Sanierungsbonus“...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Effiziente Sanierung und Renovierung steht bei vielen Mietenden und Hauseigentümern auf dem Programm. | Foto: panthermedia
3

Wohnen
Klimaeffiziente Renovierung und Sanierung im Trend

Eine Umfrage von ImmoScout24 unter Mieterinnen und Mietern bzw. Hauseigentümerinnen und -eigentümern verortet aktuelle Trends rund um die wichtigsten Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen. ÖSTERREICH. In Zeiten, in denen Wetterextreme, steigende Energiekosten und Hitzerekorde die Menschen in Österreich belasten, werden Themen wie Sanierung bzw. Renovierung der Mietwohnung oder des Eigenheimes immer wichtiger. Unter den 1.000 Befragten wurden die wichtigsten Themen mit Energieeffizienz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
v. l.: Stv-Bezirksvorsteher Wolfgang Mitis, Bezirkschefin Silvia Jankovic und Gemeinderat Stephan Auer-Stüger (alle SPÖ). | Foto: Bezirksvorstehung 5./ Mallinger
2

Ab 2027/28
Margareten bekommt neue Schule in der Castelligasse

In der Castelligasse 9 soll ein neuer Schulstandort entstehen. Der Umbau des jetzigen Standorts in Margareten soll bis zum Schuljahr 2027/28 abgeschlossen sein und insgesamt 2,62 Millionen Euro kosten.  WIEN/MARGARETEN. Der Bezirk wächst stetig. Damit dabei der Ausbau von modernen, gut ausgestatteten Bildungseinrichtungen nicht vernachlässigt wird, müssen die Schulen im Bezirk mitwachsen. Im Zuge dessen wird nun der Schulstandort in der Castelligasse 9 umfassend umgebaut und modernisiert....

1:55

Margareten
Kindergarten am Bacherplatz nach Sanierung wieder eröffnet

Knapp ein Jahr ist es her, dass die Sanierung des Kindergartens am Bacherplatz verkündet wurde. Am 8. September 2023, wurde er wiedereröffnet. Die BezirksZeitung war vor Ort. WIEN/MARGARETEN. Rutschen, Schaukeln, Klettergerüst und die Spielwiese liegen unberührt im friedlichen Licht der Morgensonne. Noch ist es ruhig auf dem Areal des Kindergartens am Bacherplatz. Doch der Trubel lässt nicht lange auf sich warten. Bald kommen einige Kinder heraus, um für die große Neueröffnung zu posieren und...

Die Volks- und Neue Mittelschule in der Gassergasse bekommen einen neu sanierten Schulhof. Die Bauarbeiten starten Ende Mai. | Foto: Patricia Kornfeld
8

Bauarbeiten
Schulen in der Gassergasse bekommen neu sanierten Hof

Der Schulhof der Volks- und Neuen Mittelschule Gassergasse wird saniert. Die Bauarbeiten starten Ende Mai. WIEN/MARGARETEN. Neue Umgestaltungsmaßnahmen in Margareten: Diesmal ist der Schulhof dran, der von der Volks- und Neuen Mittelschule Gassergasse genutzt wird. Geplant ist es, den Hof zu sanieren. Der Asphalt soll aufgebrochen und Kunstrasen ausgerollt werden. Außerdem will man den Hof mit neuen Spiel- und Sportgeräten, etwa Toren, Basketballkörben oder einem Klettergerüst ausstatten....

Gut verpackt hinter einer schwarzen Plane ist das Wappentier, der Adler, nach seiner Restaurierung wieder zurück an seinem Platz. | Foto: Barbara Schuster
1 2 14

Baustellenrundgang
Der Adler ist wieder im Parlament gelandet

Bei einem Presserundgang durfte die bz einen Blick in das politische Herz Österreichs werfen und die Baustelle im Parlament besichtigen. WIEN. Das Parlament wird seit 2018 aufwendig saniert. Die Arbeiten sollen Ende dieses Jahres abgeschlossen sein und das Gebäude im Sommer 2022 übergeben werden. Derzeit läuft der Innenausbau auf Hochtouren. Rund 400 Mitarbeiter sind auf der Baustelle am Werk. Während in einigen Räumen noch Gerüste stehen, sind die Arbeiten in anderen schon beinahe...

Die Favoritenstraße zwischen Erzherzog-Johann-Platz und Irene-Harand-Platz wird umgestaltet und erhält einen Zweirichtungsradweg. | Foto: Maximilian Spitzauer
1

Zweirichtungsradweg kommt
Umgestaltung der Favoritenstraße startet

Die Umgestaltung der unteren Favoritenstraße startet. Rad- und Fußweg sollen baulich von einander getrennt werden. Eine Fahrbahnanhebung soll mehr Verkehrssicherheit bringen. WIEN/WIEDEN. Die untere Favoritenstraße wird zugunsten der Fußgänger und Radfahrer umgestaltet – das berichtete die bz bereits Mitte April. Am Montag, 5. Juli, startet die MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau mit den Bauarbeiten. Konkret wird zwischen Paulanergasse und Irene-Harand-Platz eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Bis Mitte Juni
Sanierungsarbeiten rund um den Karlsplatz starten am 8. Juni

Die Stadt Wien startet am kommenden Dienstag mit der Straßen- und Betonfeldsanierungen rund um den Karlsplatz. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Am Dienstag, 8. Juni, beginnt die MA 28 Straßenverwaltung und Straßenbau im Auftrag der Stadt Wien mit der Sanierung von Betonfeldern in der Inneren Stadt und auf der Wieden. Notwendig sind die Arbeiten aufgrund von Zeitschäden. Konkret geht es um den Bereich zwischen Musikvereinsplatz und Akademiestraße am Karlsplatz und um die Friedrichstraße zwischen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
In der Hundezone Schubertpark rollen derzeit die Bagger. | Foto: BV 18/Baubinder
3

Neuer Rindenmulch
Frühjahrsputz in der Hundezone Schubertpark

Ab Mitte Februar dürfen sich alle Hunde und Hundebesitzer über vollständig getauschten Rindenmulch freuen. WÄHRING. In der vergangenen Woche wurde in der beliebten Hundezone im Währinger Schubertpark frischer Rindenmulch verlegt. Über 130 Quadratmeter Rindenmaterial – in etwa 40 Tonnen – wurden dabei getauscht. Weil die Hundezone so dicht genutzt wird, würde eine Grasbepflanzung kaum einen längeren Bestand haben. So ist der Rindenmulch eine brauchbare Alternative, um Gatsch- und...

Seit 45 Jahren im Einsatz: Die Heiligenstädter Hangbrücke wird nun um 32,4 Millionen Euro generalsaniert. | Foto: MA 29/Fürthner
4

Staus vorprogrammiert
Behinderungen auf der Heiligenstädter Hangbrücke

Viel Zeit einplanen! Auf die Autofahrer kommen während der Bauarbeiten einige Behinderungen zu. DÖBLING. Die Heiligenstädter Hangbrücke verbindet auf 880 Metern Wien mit Klosterneuburg. Nach mehr als 45 Jahren Nutzung ist aber eine Gesamtinstandsetzung notwendig. Der Baubeginn war Ende November 2020. Die begleitenden Maßnahmen für den Verkehr werden ab 20. Jänner 2021 wirksam. Während der gesamten Bauzeit von rund zweieinhalb Jahren wird die Strecke für den privaten und öffentlichen Verkehr...

Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

Die Laufbahn am Maurer Sportplatz wurde lange Jahre nicht genutzt. Das soll sich bald ändern. | Foto: Neos
2

Maurer Sportplatz
Laufbahn soll endlich saniert werden

Der Maurer Sportplatz ist in einem desolaten Zustand. Er soll saniert werden. Vor allem die Laufbahn liegt im Fokus des Interesses. LIESING. Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur wichtig, um den Kopf freizubekommen, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Gesundheit aus. Das hat uns allen das vergangene Jahr deutlich bewusst gemacht. "Durch Homeoffice und das Einschränken der sozialen Kontakte kann einem zu Hause leicht die Decke auf den Kopf fallen. Umso wichtiger ist es, dass wir...

Immer öfter liegt Sperrmüll vorm geschlossenen Mistplatz in der Dresdner Straße. Ob Neubau oder Sanierung: Die Leopoldstädter und Brigittenauer fordern eine rasche Lösung. | Foto: Foto: BV 2
1

Leserbriefe
Leopoldstädter und Brigittenauer fordern einen Mistplatz

Nach dem Artikel zum geschlossenen Mistplatz Zwischenbrücken gehen die Wogen hoch. Sowohl die Leopoldstädter als auch die Brigittenauer fordern eine rasche Lösung. LEOPOLDTSTADT/BRIGITTENAU. Wegen Corona ist der Mistplatz Zwischenbrücken seit mehreren Monaten geschlossen. Aber auch schon zuvor wurde eine Sanierung oder ein Neubau gefordert. Die rot-pinke Stadtregierung will einen neuen Standort am Nordwestbahnhof errichten, was allerdings noch Jahre dauern könnte. Laut Erich Valentin,...

Aktuell ist der Mistplatz in der Dresdner Straße zu. Immer öfter wird Sondermüll vor den geschlossenen Toren abgelegt. | Foto: BV2
3 1

Dresdner Straße
Wie geht es mit dem Mistplatz Zwischenbrücken weiter?

Seit Monaten ist der Mistplatz Zwischenbrücken geschlossen. Sanierung oder Neubau? Jetzt liegt es am neuen Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Gut erreichbar für Leopoldstädter und Brigittenauer liegt der Mistplatz Zwischenbrücken in der Dresdner Straße 119. Doch wegen des Coronavirus ist der Standort seit Monaten geschlossen. Bereits seit Langem wird eine Sanierung oder gar ein Neubau des Mistplatzes gefordert. Doch ist bisher weder das eine noch das...

Vor dem Café des Hauses Schönbrunn: Irena Udric (Pflegedienstleiterin, l.) und Isabella Gruber (Hausleitung). | Foto: Wolfgang Unger
19

Haus Schönbrunn
Ein Leben vor den Toren Schönbrunns

Das älteste Pensionistenheim Österreichs wird renoviert. Altbewährtes und neue Ideen verschmelzen. MEIDLING. 1907 wurde das „Wiener Frauenheim“ durch niemand geringeren als Marie Valerie, der Tochter von Kaiserin Elisabeth, seiner Bestimmung übergeben. Damals war diese Institution vorwiegend Pensionistinnen aus adeligem Haus vorbehalten, was sich allerdings änderte, als die Caritas im Jahre 1970 die Leitung übernahm und seitdem als Haus Schönbrunn alten und pflegebedürftigen Menschen ein...

Bauarbeiten in Favoriten
Fahrspuren auf der Wienerbergstraße gesperrt

Auf der Wienerbergstraße wird bis Freitag, 13. November, gearbeitet. FAVORITEN. Achtung Staugefahr heißt es bis Freitag, 13. November, in der Wienerbergstraße in Richtung Breitenfurter Straße. Dabei wird während der gesamten Zeit der Bauarbeiten zumindest ein Fahrstreifen freigehalten. Gegenrichtung nicht betroffen In die entgegengesetzte Richtung gibt es keinerlei Behinderungen durch die Arbeiten. Saniert werden Betonfelder der Wienerbergstraße auf Höhe der Cothmanstraße. Notwendig wurden...

Auf der Baustelle: Intendant Kay Voges, Cay Stefan Urbanek (kaufmännischer Direktor), Much Untertrifaller (Architekt und Geschäftsführer), Michael Porath (Partner, v.l.).
24

Lokalaugenschein auf der Baustelle
Neues Kleid fürs Volkstheater

Das vor 130 Jahren erbaute Volkstheater wird seit Sommer 2019 generalsaniert. Was dem vorbei schlendernden Passanten verborgen bleibt, konnte die bz bei einer Baustellenbegehung genauer unter die Lupe nehmen. NEUBAU. Begonnen wurde mit den Fassadenarbeiten im Sommer, seitdem sind bis zu 30 Professionisten mit insgesamt 160 Mitarbeitern auf der Großbaustelle beschäftigt. „Da die letzte Sanierung schon vor 40 Jahre stattgefunden hat, kann man sich denken, dass in der Zwischenzeit vieles nicht...

Verkehrseinschränkungen auf der Südstrecke
Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofes Liesing

Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofes Liesing beeinträchtigen den Betrieb auf der Südstrecke zwischen Wien und Wiener Neustadt von 23. Oktober bis 2. November. WIEN. Ende des Monats stehen Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofs Liesing auf dem Programm. Aufgrund dieser Maßnahmen ist die Betriebsabwicklung des Zugverkehrs auf der Südstrecke in der Zeit vom Freitag, 23. Oktober, abends bis Montag, 2. November, in den frühen Morgenstunden nicht in vollem Umfang möglich. Fahrplanänderungen ergeben sich...

Hietzinger Kai
Fahrbahn- und Gehsteiginstandsetzungsarbeiten beginnen

Am Hietzinger Kai sind Fahrbahn- und Gehsteiginstandsetzungsarbeiten nötig geworden. Bis 21. Oktober kann es daher zu Verkehrsbehinderungen kommen. HIETZING. Nach Aufgrabungen durch die Stadt Wien – Wiener Wasser werden Fahrbahn und Gehsteig am Hietzinger Kai zwischen Steckhovengasse und Dommayergasse im 13. Bezirk punktuell wieder instand gesetzt. Am Dienstag, dem 13. Oktober 2020, beginnt die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau mit den Arbeiten, die bei Freihaltung von einem...

Clemens Rauhs, Projektinitiator und Geschäftführer der Liv Gruppe, präsentiert "Apfelbaum - Das Dorf in der Stadt" | Foto: mjp
18

Projekt Apfelbaum
Hernalser Häuserblock wird zum "Dorf in der Stadt"

Ein ganzer Häuserblock in der Nähe des Brunnenmarktes wird zu einem "Dorf in der Stadt". HERNALS. Man merkt Projektinitiator Clemens Rauhs die Erleichterung an. Mit der Präsentation seines Herzensprojektes "Apfelbaum – Inklusives Leben und Wohnen in Hernals" ist nach über zehn Jahren Planung und Gesprächen der Startschuss gefallen. Bis Ende 2023 wird ein ganzer gründerzeitlicher Häuserblock mit Unterstützung von Fördermitteln der Stadt Wien modernisiert. 103 Mietwohnungen, davon sind 101...

Bezirksvorsteher Marcus Franz und Stadträtin Kathrin Gaál präsentieren den Start der Sanierungsoffensive in Favoriten. | Foto: PID/Martin Votava
5

Sanierungsoffensive
Inner-Favoriten wird zukunftsfit

Kürzlich wurde der Startschuss für "WieNeu+" gegeben. Ziel dieser Aktion ist es, Gründerzeitviertel aufzuwerten. Der Auftakt erfolgt 2021 in Favoriten. FAVORITEN. An der Grenze zum Gürtel entsteht zurzeit das neue Stadtviertel Neues Landgut. Angrenzend daran befindet sich in Favoriten ein historisches Gründerzeit-Viertel. Das hat zwar einen eigenen Charakter, ist aber schon in die Jahre gekommen. Das soll sich im nächsten Jahr ändern. "Wir verbinden historisches Baugut mit moderner...

Der Arkadenhof wird komplett saniert und wieder zugänglich gemacht.
11

Campus der ÖAW
Ein neues Uni-Viertel für die Innere Stadt

Der Campus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird seit Jahresbeginn komplett saniert. Bis 2022 soll ein neues Uni-Viertel in der Inneren Stadt entstehen. ALSERGRUND. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) saniert die österreichische Akademie der Wissenschaften ihren Campus und erschließt dabei sogar neue Räumlichkeiten. Seit Jahresbeginn laufen die Arbeiten auf Hochtouren, auch wenn zwischendurch eine Corona-bedingte Pause eingelegt werden musste. Beim Umbau sollen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.