Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Mit 97 Jahren blickt Leo Graf auf ein spannendes Leben zurück: die Kriegsgefangenschaft, die Nachkriegszeit, zahlreiche Klettertouren und die Arbeit bei den damals frisch gegründeten Grünen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
6

Ur-Margaretner
Leo Graf geht mit 97 Jahren noch in die Kletterhalle

Am 8. Dezember feiert Leo Graf seinen 98. Geburtstag. MeinBezirk hat den Ur-Margaretner porträtiert. Der ehemalige Postbedienstete erzählt vom Klettern, der Arbeit bei den Grünen und seinem künstlichen Gebiss. WIEN/MARGARETEN. Das Frühstücken hat für Leo Graf Ritualwert. Dafür nimmt er sich Zeit, das ist ihm wichtig: "Dann esse ich halt wenig zu Mittag oder später." Beim Treffen mit MeinBezirk bestellt er sich Semmel und Schwarzbrot, dazu Marmelade, Eier, Butter, Schinken und eine Melange....

Für viele Kinder kann der Weg zur Schule schon mal gefährlich sein. | Foto: ARBÖ
2

Am Hundsturm
Geschwindigkeitsmessgerät soll Margareten sicherer machen

Vor der VHS Am Hundsturm wurde ein neues Geschwindigkeitsmessgerät aufgestellt. Es steht als Beispiel für Maßnahmen, die vom Bezirk für ein sichereres Margareten unternommen werden. WIEN/MARGARETEN. Zu schnelle Autofahrerinnen und Autofahrer sind ein Problem, das viele Schulen plagt. Auch in Margareten gibt es einige Problemzonen, bei denen Kindern die Überquerung der Straßen gefährlich werden könnte. Um dem entgegenzuwirken, wurde mit Beginn der ersten Schulwoche ein temporärer...

Die Grünen Margareten stellten ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
5

Grüne Margareten
U-Bahn-Bau als "Jahrhundertchance gegen Hitzebelastung"

Die Grünen Margareten stellen ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor. Dabei verraten sie auch, wofür sie sich in der nächsten Bezirksvertretungssitzung einsetzen wollen. WIEN/MARGARETEN. Mit einer Hitzewelle nach der anderen hat es der diesjährige Sommer ganz schön in sich. Das denken sich auch die Grünen Margareten, die ihren Fokus jetzt auf die jährlich steigenden Temperaturen legen. Auch für die nächste Bezirksvertretungssitzung Mitte September liegen schon Anträge zum Thema...

V.l.: Neuper bekam Besuch von Luxenberger und Malle. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
9

Margareten
Auf Erkundungstour im Kindergarten Wichtelmännchen

Kürzlich feierte der Kindergarten Wichtelmännchen sein 30. Jubiläum. MeinBezirk hat sich in dem kleinen Margaretner Kinderparadies umgeschaut. WIEN/MARGARETEN. Erst kürzlich berichtete MeinBezirk vom Kindergarten Wichtelmännchen in der Mauthausgasse 5. Dieser feierte nämlich sein 30. Jubiläum: Kindergarten Wichtelmännchen feiert 30 Jahre schöne Kindheit Gemeinsam mit Grünen-Bezirksobmann Michael Luxenberger sowie Bildungssprecherin und Gemeinderätin Julia Malle (ebenso Grüne) haben wir uns...

Margareten setzte mit einem neuen Schutzweg in den Farben der Transpride-Flagge ein Zeichen für Solidarität.  | Foto: Tamara Winterthaler
7

Margareten
Der Bezirk bekennt Farbe mit einem zweiten Transpride-Schutzweg

In Margareten wurde ein neuer Schutzweg feierlich eingeweiht. In den Farben der Transpride-Flagge soll er ein Zeichen für Solidarität setzen. WIEN/MARGARETEN. Eine Portion Farbe mit einer großen Botschaft: Da, wo die Rechte Wienzeile in die Pilgramgasse mündet, erstreckt sich jetzt ein Zebrastreifen in den Farben der Transpride-Flagge. Es ist der Zweite seiner Art im 5. Bezirk. Während die Regenbogenflagge sich immer größer werdender Beliebtheit erfreut, ist die Transpride-Flagge noch weniger...

V.l.: Luxenberger und Prack haben die Problemstellen angeschaut. | Foto: zVg
21

Margareten
Miethaus seit vier Jahren ohne Dach - Grüne entsetzt

Die Bewohnerinnen und Bewohner eines Margaretner Wohnhauses leiden unter mehreren baulichen Missständen - das größte davon ein fehlendes Dach.  WIEN/MARGARETEN. Putz, der von den Wänden bröckelt, mit Holzplatten verdeckte Fenster, aufgebrochene Postfächer und herausgerissene Türklingeln. Der Zustand eines Margaretner Mietshauses ist alles andere als tragbar. Die aufgezählten Mängel sind jedoch nicht das Hauptproblem: Das Haus in der Spengergasse steht bereits seit Jahren ohne Dach da. Das...

Bei der Kleidertauschparty wird’s nicht nur bunt und modisch – auch das Tanzbein wird diesmal geschwungen. | Foto: Grüne Margareten
2

Kleidertauschparty
Tanzen und Tauschen bei den Grünen Magareten

Die Grünen Margareten laden erneut zur Kleidertauschparty. Am 27. Jänner findet im Parteilokal in Margareten eine Tauschbörse für gebrauchte Kleidung statt. WIEN/MARGARETEN. Es muss nicht immer neu gekauft werden. Das gilt bei Fahrzeugen, Spielzeug und natürlich auch Kleidung. Mit dieser Einstellung geht die Kleidertauschparty der Grünen Margareten in die nächste Runde. Dieses Mal kann man im Parteilokal der Grünen den Kleiderschrank aufstocken und gleichzeitig das Tanzbein schwingen. Am...

Die "Reinpi", wie die Reinprechtsdorfer Straße auch genannt wird, ist fürs Erste fertig.  | Foto: Wendtner
3

Margareten
Der erste Abschnitt der Reinprechtsdorfer Straße ist fertig

Der erste Abschnitt der neuen Reinprechtsdorfer Straße wurde vor Kurzem fertiggestellt. Und das um einige Wochen früher als geplant. Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) freut sich über den Erfolg, Grüne und Neos sehen die Sache kritischer. WIEN/MARGARETEN. Die "Reinpi", wie die Reinprechtsdorfer Straße auch genannt wird, ist fürs Erste fertig. Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) legte unlängst den letzten Stein und beendete damit die Neugestaltung des ersten Abschnitts. Er erstreckt...

Michael Luxenberger und Theresa Schneckenreither sind keine unbekannten Gesichter. Seit 2019 sind sie bei den Grünen aktiv. Jetzt gehen sie den nächsten Schritt und bilden das neue Führungsduo. | Foto: Grüne Margareten
Aktion 3

Politik in Margareten
Die Bezirksgrünen haben ein neues Führungsduo

Die Bezirksgruppe der Grünen hat mit Michael Luxenberger und Theresa Schneckenreither ein neues Führungsduo. WIEN/MARGARETEN. Alles neu bei den Grünen Margareten: Gut, Michael Luxenberger und Theresa Schneckenreither sind keine unbekannten Gesichter. Seit 2019 sind sie bei den Grünen aktiv. Jetzt gehen sie aber den nächsten Schritt: Anfang der Woche gaben die beiden bekannt, dass sie das neue Führungsduo der Bezirksgrünen bilden. Luxenberger ist fortan Ansprechperson für sämtliche Anliegen und...

Seit 2015 ist sie ein beliebter Ort, vor allem bei Jugendlichen: die Wientalterrasse auf der Rechten Wienzeile 117. Oft wird hier in lauen Sommernächten auch bis in die Abendstunden gefeiert. Einige Anrainerinnen und Anrainer fühlen sich durch den Lärm und Müll in ihrer Wohnumgebung gestört. | Foto: Patricia Kornfeld
Aktion 8

Ruhestörungen
Braucht es auf der Wientalterrasse mehr Kontrolle?

Nachts wird es auf der Wientalterrasse oft laut. Der Einsatz von Awareness-Teams könnte das Lärmproblem lösen. WIEN/MARGARETEN. Seit 2015 ist sie ein beliebter Ort, vor allem bei Jugendlichen: die Wientalterrasse auf der Rechten Wienzeile 117. Insbesondere in der warmen Jahreszeit lädt die frei zugängliche Zone zum konsumfreien Verweilen ein. Oft wird hier in lauen Sommernächten auch bis in die Abendstunden gefeiert. Das ist jedoch nicht allen ein Fest: Einige Anrainerinnen und Anrainer fühlen...

Du bist im 5. Bezirk unterwegs und deine Flasche ist leer? Dann musst du nicht länger Durst leiden, denn es gibt einige Unternehmen in Margareten, die dir kostenlos Wasser nachschenken. Wo das geht, erfährst du hier! | Foto: congerdesign/Pixabay
7

Grüne Wirtschaft
Zehn Unternehmen füllen gratis Wasserflaschen auf

Du bist im 5. Bezirk unterwegs und deine Flasche ist leer? Dann musst du nicht länger Durst leiden, denn es gibt einige Unternehmen in Margareten, die dir kostenlos Wasser nachschenken. Wo das geht, erfährst du hier! WIEN/MARGARETEN. Die Grüne Wirtschaft startete vor Kurzem die wienweite Aktion "Dei Durscht is mir ned Wurscht". Beteiligte Unternehmen ermöglichen es Passanten, ihre Wasserflaschen kostenlos aufzufüllen. Diese werden durch einen Sticker an ihren Auslagen gekennzeichnet. Im Fünften...

Die Wiedner Hauptstraße wird neu gestaltet. Das betrifft auch Margareten, meint Politiker Thomas Kerekes. | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
4

Thomas Kerekes
Mehr Kooperation zwischen Nachbarbezirken gefordert

Die Wiedner Hauptstraße wird neugestaltet. Das betrifft auch Margareten, meint Politiker Thomas Kerekes. WIEN/MARGARETEN. Begrünung, mehr Freiflächen und Sitzgelegenheiten sowie sichere Querungen – dies sind einige der Wünsche, die aus der ersten Bürgerbefragung zur Neugestaltung der Wiedner Hauptstraße hervorgingen. Die Erneuerung der Straße bietet sich an, da hier im kommenden Jahr die Staßenbahngleise von der Trappelgasse bis zum Karlsplatz erneuert werden. Auch eine Sanierung der Strom- und...

Anfang Juni veranstalteten die Grünen Margareten in ihrem Parteilokal auf der Reinprechtsdorfer Straße eine Kleidertauschparty. Vier Stunden lang konnten unbeschädigte und gewaschene Kleidungsstücke die Besitzer wechseln. | Foto:  Nick de Partee/Unsplash
3

Tauschparty
427,3 Kilo Kleidung wurden bei Grünen-Event getauscht

Eine erfolgreiche Kleidertauschparty organisierten die Grünen Margareten Anfang des Monats. WIEN/MARGARETEN. Anfang Juni veranstalteten die Grünen Margareten in ihrem Parteilokal auf der Reinprechtsdorfer Straße eine Kleidertauschparty. Fünf Stunden lang konnten unbeschädigte und gewaschene Kleidungsstücke die Besitzer wechseln. Dabei wurden insgesamt 427,3 Kilogramm Kleidung getauscht. "Rechnet man das in CO₂ um, würden für die Neuproduktion dieser Menge an Kleidung 21.365 KG CO₂ anfallen. Das...

Die Grünen Margareten wünschen sich unter anderem mehr Begrünung und mehr Raum für Fußgänger sowie Radfahrende. Am 31. Mai spricht die Partei mit Bewohnenden über die Zukunft des Grätzls.  | Foto: Miriam Al Kafur
2

Margaretenplatz
Die Grünen machen die Zukunft Margaretens zum Thema

Die Grünen Margareten wünschen sich unter anderem mehr Begrünung und mehr Raum für Fußgänger sowie Radfahrende. Am 31. Mai spricht die Partei mit Bewohnenden über die Zukunft des Grätzls.  WIEN/MARGARETEN. Wie stellen sich die Grünen Margareten die Zukunft des 5. Bezirks vor und welche Visionen haben die Menschen, die hier wohnen? Das erfährt man am Mittwoch, dem 31. Mai zwischen 17:30 und 18:30. Hier sprechen Mitglieder der Partei am Margaretenplatz mit den Anwohnenden über die Zukunft des...

Auch bei roter Ampel einfach weiterradeln? Grünpfeile machen es möglich. In Margareten können Radfahrerinnen und Radfahrer mittlerweile an zehn Kreuzungen auch bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen.  | Foto: Patricia Kornfeld
Aktion 5

Radfahren bei roter Ampel
Grünpfeile erobern Margaretens Straßen

Auch bei roter Ampel einfach weiterradeln? Grünpfeile machen es möglich. In Margareten können Radfahrerinnen und Radfahrer mittlerweile an zehn Kreuzungen auch bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen. Wo genau sich im 5. Bezirk die neuen Straßenschilder befinden und wie dieses Projekt in der Bezirkspolitik oder beim ÖAMTC ankommt, erfährst du in diesem Artikel. WIEN/MARGARETEN. Ob als Bodenmarkierung oder Verkehrsschild: Pfeile sind aus dem Straßenverkehr nicht wegzudenken. Seit...

Braucht dein Kleiderschrank mal wieder eine Erfrischungskur? Ein Kleidertauschevent kann dabei Abhilfe schaffen: Die nächste Tauschparty findet am 4. Juni im Parteilokal der Grünen Margareten statt. | Foto: Maude Frédérique Lavoie/Unsplash
2

Reinprechtsdorfer Straße
Kleidung tauschen mit den Grünen Margareten

Braucht dein Kleiderschrank mal wieder eine Erfrischungskur? Ein Kleidertauschevent kann dabei Abhilfe schaffen: Die nächste Tauschparty findet am 4. Juni im Parteilokal der Grünen Margareten statt. WIEN/MARGARETEN. Er platzt zwar aus allen Nähten und doch findet sich darin nichts Passendes zum Anziehen? Wenn diese Beschreibung auch auf deinen Kleiderschrank zutrifft, dann solltest du die Teilnahme an einer Kleidertauschparty in Betracht ziehen. Die nächste Tauschparty findet am 4. Juni im...

Sie ist viermal im Jahr und stets ein Highlight: Die Bezirksvertretungssitzung. Diesmal fand sie am 7. März im Festsaal der Margaretner Bezirksvorstehung in der Schönbrunner Straße 54 statt. | Foto: Miriam Al Kafur
8

Bezirksvorstehung Margareten
So tagte die Bezirksvertretung am 7. März!

Sie ist viermal im Jahr und stets ein Highlight: Die Bezirksvertretungssitzung. Diesmal fand sie am 7. März statt. Wir wissen, was diskutiert wurde. WIEN/MARGARETEN. Dynamisch, kurzweilig, manchmal turbulent und hitzig, keinesfalls langweilig: Das war die jüngste Bezirksvertretungssitzung im 5. Bezirk. Die 40 Bezirksrätinnen und Bezirksräte brachten jede Menge Leben und Schwung in den Festsaal der Margaretner Bezirksvorstehung in der Schönbrunner Straße 54 und sorgten mit vielen Wortmeldungen...

So wird das neue Gersthofer Platzl in Zukunft aussehen: Der dafür notwendige Umbau wird im Sommer 2021 durchgeführt. | Foto: Vojislav Dzukic
3

Budgetmittel freigegeben
Gersthofer Platzl wird bis Sommer umgebaut

Im Finanzausschuss wurden 347.000 Euro für den Umbau des Gersthofer Platzl beschlossen. WÄHRING. Die Freigabe der Mittel wurde letztendlich von Grünen und Neos beschlossen. Die Entscheidung stand auf des Messers Schneide, denn ÖVP (vier Mandate) und SPÖ (zwei Mandate) waren dagegen, die Grünen (fünf Mandate) und Neos (ein Mandat) stimmten allerdings dafür. Somit lag es am grünen Ausschussvorsitzenden Marcel Kneuer, eine Entscheidung zu fällen. Und dieser sprach sich für die Bereitstellung der...

"Jedes eingekreiste X bedeutet: 'Rodung erforderlich'", erklärt Bezirksrat und Landschaftsplaner Markus Mondre verärgert.
1 2

Josefstadt
Die Zweierlinie wird zur Großbaustelle

Wegen der U5 wird die Zweierlinie jahrelang zur Großbaustelle. Dazu muss die Platane am Beginn der Josefstädter Straße gefällt werden. Die Grünen ärgert das. JOSEFSTADT. "Wir hätten das nie zugelassen!", ärgert sich Martin Fabisch (Grüne) beim Lokalaugenschein am Beginn der Josefstädter Straße. "Die 80 Jahre alte Platane gegenüber dem Café Eiles muss wegen des U-Bahn-Baus gefällt werden", sagt der neu gewählte Bezirksvorsteher, "sie ist der einzige Baum in der ganzen Josefstädter Straße." Der...

Die Kinder wollen gern mehr über Georgien wissen. | Foto: Bezirksmuseum Neubau
1

Kulturvernetzung am Neubau
Der Siebente goes Georgien

Ein Projekt vernetzt Kinder aus Georgien und Neubauer Volksschule. NEUBAU. "Stille Post 3.0" heißt das Projekt, das drei Gruppen von Schulkindern aus dem georgischen Tbilissi und der Volksschule Zieglergasse miteinander vernetzen soll: "Initiiert hat es Maka Maria Khomeriki, die nicht nur Vorstandsmitglied vom GVÖ ist, des georgischen Vereins in Österreich, sondern auch Mutter eines Drittklässlers der Volksschule Zieglergasse", erklärt Monika Grußmann, Leiterin des Neubauer Bezirksmuseums. "Es...

Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er setzte sich besonders für den Umweltschutz,  öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren ein. | Foto: Wallner
1 2

Nachruf
Leopoldstädter Bezirksrat Robert Wallner verstorben

Der Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er war Vorsitzender des Umweltausschusses und der Kleingartenkommission und war insbesondere in seinem Grätzel, dem Volkert- und Alliiertenviertel, sehr aktiv. LEOPOLDSTADT. "Wir sind zutiefst bestürzt und voller Trauer über den Tod unseres langjährigen Bezirksrats im 2. Bezirk und Freund Robert Wallner", informieren die Grünen Leopoldstadt. Am 24. Dezember ist Wallner im Alter von 72-Jahren verstorben. "Er war so...

Ruth Klüger ist am Neubau aufgewachsen. | Foto: Amrei-Marie, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
1

Neubau
Kommt ein Platz für Ruth Klüger?

Der kürzlich umgestaltete Burggassenanger soll nach der verstorbenen Ruth Klüger benannt werden. NEUBAU. Ruth Klüger ist am 6. Oktober 2020 verstorben. Die austro-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin sowie Überlebende des Holocaust verbrachte ihre frühe Kindheit am Neubau. Nun soll der neu gestaltete "Burggassenanger" künftig Ruth-Klüger-Platz genannt werden: Im Bezirksparlament haben alle Fraktionen diesem Antrag der Grünen zugestimmt. „Ruth Klüger hat mit ihrem Buch...

Im Rotensternviertel gibt es 390 neue Anrainerparkplätze. Im Stuwerviertel soll es ab Anfang 2021 Anwohnerparken geben.  | Foto: BV3
2 2

Mehr Parklätze für Leopoldstädter
390 neue Anrainerparkplätze im Rotensternviertel

Nach eineinhalb Jahren Vorlaufzeit gibt es ab sofort 390 neue Anrainerparkplätze im Rotensternviertel. Anfang 2021 sollen weitere im Stuwerviertel folgen. LEOPOLDSTADT. Mehr Anrainerparkplätze fordern die Leopoldstädter schon seit Langem. Ab sofort gibt es im Rotensternviertel zusätzliche 390 Stück davon. Die Vorarbeiten dafür haben eineinhalb Jahre gedauert. "Vor allem in der Nähe des Donaukanals nutzen viele Menschen den 2. Bezirk als Parkplatz und gehen dann über die Brücke in die...

Josefstadt
Was passiert 2021 im Achten?

Im Gespräch mit der bz erläuterte der neue Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) einige Projekte für 2021. JOSEFSTADT. Sie sind ab sofort neuer Bezirksvorsteher der Josefstadt. Welche Themenschwerpunkte waren ausschlaggebend für den Richtungswechsel von Türkis auf Grün? MARTIN FABISCH: Das Wahlergebnis hat gezeigt, dass unser großes Ziel einer klimafitten Josefstadt gut angenommen wurde. Die Josefstädter sind weltoffen und haben sich für Veränderung entschieden, denn die Klimakrise erfordert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.