Anfang Juni
Naturpark Rosalia-Kogelberg lädt zur Woche der Artenvielfalt

- Günter Schmidt (Bgm. Rohrbach), Rainer Schneeberger (Bgm. Loipersbach), Gerhard Hutter (Bgm. Bad Sauerbrunn), Thomas Böhm (Leiter der ARGE Burgenländische Naturparke, Kurt Fischer (Bgm. Baumgarten und Obmann des Naturparks), LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Marlene Hrabanek-Bunyai (Geschäftsführerin Naturpark) und KLAR!-Manager Markus Puschenreiter.
- Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Vom 2. bis 6. Juni findet im Naturpark Rosalia-Kogelberg die Woche der Artenvielfalt statt. Ein kostenfreies Naturerlebnisprogramm für Kindergärten, Schulen und Kinderkrippen. Die Aktionswoche ist Teil des grenzüberschreitenden EU-Projekts "Code MoRe - Common Development in Model Regions", das von der Wirtschaftsagentur Burgenland getragen wird.
BEZIRK MATTERSBURG. Die Woche der Artenvielfalt im Naturpark Rosalia-Kogelberg im Bezirk Mattersburg findet heuer von 2. bis 6. Juni statt. Kindergärten, Schulen und Kinderkrippen können das kostenfreie Naturerlebnisprogramm nutzen. Als österreichische Modellregion und strategischer Kooperationspartner bringt der Naturpark seine ganze Erfahrung in Umweltbildung, Regionalentwicklung und Naturraummanagement ein. Es gibt auch noch freie Plätze für interessierte Bildungseinrichtungen.
"Die Woche der Artenvielfalt ist gelebte Bildung für eine nachhaltige Zukunft."
Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg

- Die Woche der Artenvielfalt findet von 2. bis 6.Jni im Naturpark Rosalia-Kogelberg statt.
- Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Stationen rund um die Natur
Im Stationenbetrieb erleben Kinder aktiv die Vielfalt der Natur. Sie beobachten, fühlen, forschen, entdecken. Die Stationen decken Themen wie Wald, Wiese, Wasser, Streuobst, Wildtiere und Kräuter ab, naturpädagogisch aufbereitet und begleitet durch erfahrene Vermittelnde.
Mit dabei sind:
- KLAR! Rosalia-Kogelberg mit einer Station zum Klimawandel und möglichen Anpassungen,
- die Werkstatt Natur des Landes Burgenland mit ihren mobilen Waldanhängern,
- sowie zahlreiche regionale Partnerinnen und Partner aus Umwelt- und Bildungsbereich.
Lernen auf spielerische Art und Weise
"Wir orientieren uns an den Sustainable Development Goals und das heißt ganz konkret: Wir fördern Umweltbewusstsein, stärken soziale Kompetenzen, vermitteln ökologische Zusammenhänge und zeigen, dass nachhaltiges Leben und Lernen vor der eigenen Haustür beginnt", erklärt Hrabanek-Bunyai die Vorgehensweise. Mit dem Code MoRe würde laut Harald Horvath, Prokurist der Wirtschaftsagentur Burgenland, der Rahmen geschaffen werden, um bewährte Modelle der nachhaltigen Regionalentwicklung sichtbar zu machen und international zu vernetzen.

- "Die Woche der Artenvielfalt ist gelebte Bildung für eine nachhaltige Zukunft", so Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg.
- Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
- hochgeladen von Isabella Rameder
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner zur Aktion: "Die Woche der Artenvielfalt ist eine wunderbare Gelegenheit, den jüngsten Generationen auf spannende und spielerische Weise die Vielfalt unserer Natur näherzubringen. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig eine echte Beziehung zur Natur aufbauen, die die Grundlage für verantwortungsvolles Handeln bildet."
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.