ÖAMTC Melk
Europaweit einziges Fahrsicherheitstraining für Senioren

- ÖAMTC Mobil sein - mobil bleiben
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Damit SeniorInnen fit für den Straßenverkehr bleiben und mit ihrem Auto auch weiterhin sicher unterwegs sind, bietet der ÖAMTC seit mehr als 20 Jahren das Fahrtsicherheitstraining "Mobil sein – Mobil bleiben" an: Im Rahmen dieses Mobilitätsprogramms coachen erfahrene InstruktorInnen der ÖAMTC Fahrtechnik die TeilnehmerInnen der Altersgruppe 60+ und begleiten das abwechslungsreiche Training.
MELK.
"Innovationen im Fahrzeugbereich, moderne Assistenzsysteme und aktuelle rechtliche Informationen sind ebenso Bestandteil der Trainings – so bleiben Senior:innen stets auf dem neuesten Stand",
erläutert Catharina Schmidt, Koordinatorin von "Mobil sein – Mobil bleiben".

- ÖAMTC Mobil sein - mobil bleiben
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
"Tatsächlich ist der ÖAMTC europaweit die einzige Organisation, die ein solches Training für SeniorInnen anbietet",
streicht Schmidt hervor.
Im heurigen Jahr haben allein in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland bisher 326 SeniorInnen das Mobilitätsprogramm im Sinne der Verkehrssicherheit absolviert.
So funktioniert das Fahrsicherheitstraining für 60+
In den ÖAMTC Fahrtechnik Zentren werden im gesicherten Umfeld unterschiedliche Verkehrssituationen und Witterungsbedingungen simuliert. Auf diese Weise wird ein umfassendes Training ermöglicht. "Mobil sein – Mobil bleiben" wird zudem ausschließlich in Kleingruppen durchgeführt, die Teilnehmenden fahren jeweils mit dem eigenen Auto.

- ÖAMTC Mobil sein - mobil bleiben
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
"Viele SeniorInnen betrachten unser Angebot nicht einfach als singuläres Event, sondern nehmen immer mal wieder an einem Training teil",
freut sich Catharina Schmidt über den positiven Zugang und Trainingswillen der Generation 60+.
Kurzer Einblick in den Programmablauf:
* Fahrtechniktraining mit dem eigenen Pkw: Brems- und Lenkübungen, Fahren auf rutschiger Fahrbahn, plötzlich auftauchenden Hindernissen ausweichen, gekonntes Kurvenfahren, Spurstabilität, Blicktechnik u. v. m.
* Reaktions- und Konzentrationstraining: Im Anschluss an den fahrdynamischen Teil wird die Möglichkeit geboten, das Konzentrations- und Aufmerksamkeitsvermögen zu trainieren – anonym und unverbindlich.
* Abschließend informieren die ÖAMTC Instruktor:innen die Teilnehmenden über wichtige Neuerungen und Updates – u. a. in den Bereichen Assistenzsysteme, technische Fahrzeuginnovationen, Recht (z. B. StVO).

- ÖAMTC Mobil sein - mobil bleiben
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Die nächsten Trainings im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Melk/Wachauring finden am 22. August, 23. September und 24. Oktober 2024 von 9 bis zirka 15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu "Mobil sein – Mobil bleiben" finden Sie hier oder telefonisch via 01 71199 - 21679.
Das könnte Dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.