Verkehrserziehungsprogramm
Hürms Kinder sind die Straßenverkehrs-Profis

- Bernd Toplak, Ernst Kloboucnik, Johann Heuras, Alois und Marie, Walter Stern, Ingeborg Lechner, Birgit Bruckner und Johannes Zuser.
- hochgeladen von Daniel Butter
Der ÖAMTC und die AUVA präsentierten vier Verkehrserziehungsprogramme im Bildungszentrum.
HÜRM. Sie sind jene Verkehrsteilnehmer, die zugleich die unerfahrensten und schwächsten sind. Die Rede ist von Kindern. Der ÖAMTC und die AUVA wollen mit vier Programmen (Das kleine Straßen 1x1, Blick und Klick, Hallo Auto und Top Rider) Kindern vom Kindergarten- bis zum Mittelschulalter mit Präventivmaßnahmen das richtige Verhalten auf der Straße spielerisch näherbringen. Im Bildungszentrum Hürm wurden an einem Tag alle vier Programme durchgeführt.
"Jeder Unfall ist einer zu viel"

- Schon die Kindergartenkinder lernen den Verkehr kennen.
- hochgeladen von Daniel Butter
"Es gibt zwar immer weniger Verkehrsunfälle mit Kindern. Doch man muss noch immer sagen: Jeder Unfall ist einer zu viel", betont Bernd Toplak von der AUVA. "Mit diesen Programmen wollen wir das Bewusstsein der Kinder für gewisse Verkehrssituationen schärfen. Das gelingt uns seit 33 Jahren sehr gut", zieht Ernst Kloboucnik vom ÖAMTC Bilanz. Alleine in den 33 Jahren wurden rund 775.000 Kinder zum Thema Auto und CO. erzogen. Auch Bildungsdirektor Johann Heuras begrüßt diese Aktion sehr: "Die Bildungsmaßnahme hat einen hohen Stellenwert im Lehrplan. Denn die Sicherheit der Kinder ist eines unserer wichtigsten Anliegen." Doch nicht nur die Bildungsdirektion bzw. die beiden Aktions-Partner achten auf die Sicherheit der Kinder. "Wir unterstützen die Kinder mit infrastrukturellen Maßnahmen im Straßenverkehr, wir gehen aktiv auf die Schulen zu mit Sicherheitsprogrammen und wir unterstützen mit Schülerlotsen und dem Schülertransport finanziell unsere Kinder", erklärt Ortschef Johannes Zuser. Genau wie er, ist auch Mittelschuldirektorin Ingeborg Lechner ebenso froh über die Aktion in Hürm.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.