BBO Gütesiegel
Vier Schulen aus dem Bezirk Melk wurden ausgezeichnet

- WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Monika Winkler (Pöchlarn), Barbara Möser (Mank), WKNÖ-Bezirksstellenleiter Andreas Hofbauer, WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer und NÖ Bildungsdirektor Karl Fritthum.
- Foto: Andreas Kraus
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Schulen aus dem Bezirk Melk wurden für Qualität des Bildungs- und Berufsorientierungs-Unterrichts ausgezeichnet: NÖMS Krummnußbaum, NÖMS Mank, NÖMS Hürm, NÖMS Pöchlarn
BEZIRK MELK. Ziel des BBO Gütesiegels ist es, die Qualität des Bildungs- und Berufsorientierungsunterrichts an Niederösterreichs Schulen stetig weiterzuentwickeln, zu unterstützen und zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten mit einer Lehre sind. Heuer wurde 46 Mittel-, 6 Polytechnischen Schulen, 2 Allgemeinen Sonderschulen sowie 1 AHS Unterstufe dieses Siegel der Wirtschaftskammer NÖ verliehen. Zu den ausgezeichneten Schulen gehören auch vier Schulen aus dem Bezirk Melk.
"Spüren Fachkräftemangel"
„Wir spüren den Fachkräftemangel in allen Bereichen – unabhängig von der Qualifikation, der Branche oder Region“, weiß Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, und betont: „Umso wichtiger ist es, Jugendlichen frühzeitig Orientierung zu bieten. Schulische Berufsorientierung hilft jungen Menschen, ihre Stärken und Interessen zu erkennen – und so fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Das senkt nicht nur das Risiko von Ausbildungsabbrüchen, sondern steigert auch die Chancen am Arbeitsmarkt.“ Je besser junge Menschen über Berufe und Bildungswege Bescheid wissen, desto eher finden Betriebe qualifizierte und motivierte Mitarbeiter:innen. Die schulische Berufsorientierung trage außerdem dazu bei, „das Image der Lehre zu stärken und Alternativen zu akademischen Laufbahnen sichtbar zu machen – ein zentraler Hebel im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Und hier kommt den BBO-Lehrerinnen und -Lehrern eine wichtige Rolle zu. Ihr Einsatz ist unbezahlbar – und wie die ausgezeichneten Schulen beweisen, wird hier vielerorts Herausragendes geleistet. Dafür gebührt ein aufrichtiger Dank.“
„Ganze Palette an beruflichen Möglichkeiten“
„Mädchen und Burschen können in Niederösterreich aus 200 Berufen wählen. Mir ist es besonders wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die ganze Palette der beruflichen Möglichkeiten kennen. Denn nur so können sie die richtige Berufswahl treffen. Wichtig ist, den eigenen Interessen und Talenten zu folgen, um im Beruf erfolgreich und glücklich zu werden. Mein Dank gilt den Bildungseinrichtungen und insbesondere den Lehrkräften, die unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in das Berufsleben begleiten“, so Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.