Hochqualitatives Trinkwasser
Woher kommt das Mistelbacher Wasser

- Bürgermeister Stubenvoll weiß das hochqualitative Wasser in Mistelbach sehr zu schätzen.
- Foto: Fichtinger
- hochgeladen von Michaela Müller
Das blaue Gold aus der Leitung ist ein überaus wertvolles Gut, an dem Mistelbach einen großen Schatz hat. Das Wasser dort muss nämlich nicht einmal aufbereitet werden. Mehr über die Wasserversorgung haben wir von Wassermeister Günter Bader, Bürgermeister Erich Stubenvoll und den Leitern der KLAR! Region Südliches Weinviertel erfahren.
MISTELBACH.
"Die Stadtgemeinde Mistelbach befindet sich in der glücklichen Situation, dass sie ihr Trinkwasser nicht aufbereiten muss",
erklärt Wassermeister Günter Bader.
"Das Trinkwasser der Stadtgemeinde kommt aus drei Brunnen im Stadtpark Mistelbach, einem Brunnen in Hüttendorf und aus dem Brunnen der Katastralgemeinde Hörersdorf. Für Notfälle wie etwa länger anhaltende Stromausfälle hat die Stadtgemeinde Notstromaggregate angekauft, um die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung sicherzustellen. Leider steigt der Wasserverbrauch durch die wenigen Niederschläge, und die Grundwasserspiegel gehen leicht zurück."

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Michaela Müller
Trinkwasserstudie
Kürzlich hat die KLAR! Südliches Weinviertel eine Trinkwasserstudie in Auftrag gegeben.
„Der Klimawandel wird Auswirkungen auf das Wasserangebot und die jahreszeitliche Verfügbarkeit haben“,
das ist gewiss, erklärt Obmann Stefan Flotz.
„Daher soll die Studie einen fachlichen Überblick für die Gemeinden und ihre Verantwortungsträger geben. Ebenso einen Überblick über die zu erwartende Trinkwassersituation und ein einfaches, plakatives Lagebild erstellen“
erzählt KLAR! Manager Alexander Wimmer.
„Es gibt derzeit keinen Grund zur Sorge und Maßnahmen werden vorbereitet, um klimafit in die Zukunft zu gehen.“

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Michaela Müller
Hundebadetag und Wasservergabe
Einmal im Jahr veranstaltet Mistelbach im Weinlandbad einen Hundebadetag, nachdem das Wasser vom Chlor befreit wurde.
"Nun schon zum dritten Mal dürfen am 27. September unsere geliebten Vierbeiner baden gehen, und das übrige Wasser aus dem Freibad können die Mistelbacher danach auch gerne in einem eigenen Gebinde, wie einem Tank, zur privaten Nutzung mitnehmen. Die Feuerwehrjugend hilft da jedes Jahr mit und wir freuen uns, das Wasser nicht verschwenden zu müssen, denn es ist wertvoll",
so Bürgermeister Erich Stubenvoll,
"immerhin ist unser Wasser so rein und qualitativ hochwertig, dass es nicht einmal aufbereitet werden muss, bevor es in die Leitung kommt."
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.