Volles Haus bei der Generalversammlung des Schützenvereines Mistelbach!

- hochgeladen von Josef KOHZINA
Mistelbach: Am gestrigen Montag hat beim Schützenverein-Mistelbach die diesjährige Jahreshauptversammlung stattgefunden. Der Vereinsvorstand konnte sich über mehr als achtzig anwesende Vereinsmitglieder und somit ein restlos gefülltes Vereinslokal freuen.
Die Begrüßung und der gesamte Verlauf der Hauptversammlung fand eine feierliche und würdige Umrahmung durch die Jagdhornbläsergruppe des Schützenvereines Mistelbach, unter der Leitung von Hornmeister Alois Rabl.
Der Oberschützenmeister Josef Kohzina konnte neben den zig Vereinsmitgliedern auch den Bezirksjägermeister Ing. Gottfried Klinghofer, in Vertretung des Bürgermeister von Mistelbach den Gemeinderat Reinhard Grohmann, den Ehrenoberschützenmeister Franz Macher, Ehrenschützenrat und Gründungsmitglied Bezirksjägermeister und Hegeringleiter a.D. Herbert Schmidt, Ehrenschützenrat Erwin Ruschitzka, die Schützenmeister Gerhard Doppelhofer, Georg Oberenzer, Toni Friesl, Sigi Kubanik und Ing. Hannes Wiesinger, fast alle Schützenräte sowie die Kantiniers Maria und Ernst Paltram begrüßen.
Im Bericht des Oberschützenmeisters wurden die zahlreichen Veranstaltungen und Events im vergangenen Jahr in Erinnerung gerufen. So gab es unter anderem die Jungjäger- und Jagdaufseher-Ausbildung. Es wurden etliche Grund- und Weiterbildungsseminare des NÖ Landesjagdverbandes sowie des Jagdportales für Wien NÖ und Burgenland angeboten. Im jagdlichen Bereich fanden mehrere Bezirks-, Landes- und Hegeringmeisterschaften statt. Der 4er-Cup, das Frühlingschießen, ein Kugel-Cup, das Laufende-Keiler-Schießen, mehrmals das freiwillige regelmäßige Übungsschießen des NÖ Landesjagdverbandes und einiges mehr.
Die Sektion Faustfeuerwaffen veranstaltete auch im Vorjahr das traditionelle Dreikönigschießen, Osterschinkenschießen, Wendescheibenschießen, Krampus-Schießen, den GP vom Weinviertel und noch einige weitere Schießveranstaltungen.
Auch die Sektion Ordonnanz-Waffen trainierte ganzjährig fleißig, organisierte selbst einige Ordonnanz-Bewerbe in Mistelbach und die Mitglieder nahmen erfolgreich auch bei anderen Vereinen an Landes- und Bundesmeisterschaften teil.
Die Sektion Luftwaffen ist eine stetig wachsende Sektion. Auch hier gab es ganzjährigen Schießbetrieb, zudem wurde auch die Vereins-Wintermeisterschaft abgehalten.
In den Sommermonaten gab’s auch den einen und anderen IPSC-Bewerb im kleinen Kreis.
Auch für die Brauchtum-Schützen fanden zwei Grund- und auch Weiterbildungskurse statt.
Vier Vorstandsmitglieder absolvierten die internationale Richter- Ausbildung.
Was war sonst noch los beim Schützenverein: Polizei-Gästeschießen, Vergleichsschießen Polizei-Rettung-Feuerwehr, Kindergeburtstagsfeiern mit Luftgewehr-Schießen, Teambuilding, schulische Workshops, Tag des Sportes, Teilnahme am Ferienspiel der Stadtgemeinde Mistelbach, Testschießen verschiedener namhafter Waffenhersteller, 200m-Schießen usw.
Im Vereinshaus wurden auch etliche Vereinsabende, Seminare und Informationsveranstaltungen mit viel Brauchtum und Tradition veranstaltet. Es gab beispielsweis ein Waffenpflegeseminar, einen Info-Abend Erste Hilfe für Mensch und Tier und auch ein Preisschnapsen.
Einigen Vereinsmitgliedern ist es wieder gelungen, auf Grund ihrer bravourösen Schießleistung, spitzen Platzierungen zu erzielen und sich mit hochrangigen Titeln zu krönen.
So kommen wieder ein Europameister, ein Bundesmeister, mehrere Landesmeister, Bezirksmeister und Jugendmeister als auch Olympia-Teilnehmer vom Schützenverein-Mistelbach.
Dem ausführlichen Bericht des Oberschützenmeisters über vergangene als auch anstehende Veranstaltungen, Bewerbe, Events und Arbeiten folgte der doch sehr erfreuliche Bericht des Kassiers sowie folglich der Kassaprüfer.
Mit der Ehrenfanfare durch die Jagdhornbläser wurde der letzte Tagesordnungspunkt eingeleitet. Der Vereinsvorstand hat beschlossen, einigen Jägern, Schützen, Freunden und Mitgliedern in Würdigung ihres erbrachten Engagements und besonderer Leistungen Dank und Anerkennung auszusprechen.
So wurden Dipl.-Ing. Dr. Klaus Ofner, Ing. Franz Fuhrmann, Andreas Cejda, Thomas Polak, und Hans Schuckert mit dem Ehrenzeichen des Schützenvereines Mistelbach in Bronze ausgezeichnet.
Mit dem Ehrenzeichen ins Silber wurde der Schützenrat Martin Schneider und in Gold die Schützenräte Ing. Herbert Pickl, Norbert Thiem, Robert Michele, Erich Brunner und Schützenmeister Georg Oberenzer geehrt und ausgezeichnet.
Weiters wurden einige jagdliche Schützen auf Grund ihrer besonderen Schießleistungen im Vorjahr mit Jagdschützenabzeichen des NÖ Landesjagdverbandes ausgezeichnet. Dies waren die Waidkameraden David Kazelt, Michael Winna, Gerald Wenzl, Georg Oberenzer, Dominik Böck, Herbert Grois und Martin Schneider.
Abschließend wurde noch der Arbeitseinsatz am kommenden Samstag in Erinnerung gerufen, zu welchem alle freiwilligen Helfer herzlichst geladen sind. Weiters wurde auf die Vereins-Homepage www.schuetzenverein-mistelbach.org hingewiesen, wo mehr Fotos und permanent Informationen, Neuigkeiten und Berichte zu finden sind!
Am Foto: Sitzend von links: Schützenmeister Gerhard Doppelhofer, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Jagdhornbläser Hans Nagl, Ehren-Oberschützenmeister Franz Macher, Ehren-Schützenrat Herbert Schmidt, Bezirksjägermeister Ing. Gottfried Klinghofer.
Stehend von links: Jagdhornbläser Hannes Hermann, ausgezeichnete David Kazelt, Andreas Cejda, Jagdhornbläser Lukas Wagner, Thomas Polak, Hans Schuckert, Ing. Herbert Pickl, Michael Winna, Gerald Wenzl, DI Dr. Klaus Ofner, Robert Michele, Toni Friesl, Georg Oberenzer, Dominik Böck, Norbert Thiem, Sigi Kubanik, Ing. Franz Fuhrmann, Ehren-Schützenrat Erwin Ruschitzka, Herbert Grois, Erich Brunner, Martin Schneider und Gemeinderat Reinhard Grohmann.
Schützenheil – Weidmannsheil!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.