Niederösterreich
Polizeischulen unterstützen Stammzell-Registrierung

- Über 200 Typisierungen wurden bereits in den Polizeischulen Niederösterreichs durchgeführt, um potenzielle Stammzellspender zu gewinnen.
- Foto: LPD
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Die Kooperation zwischen den niederösterreichischen Polizeischulen und dem Roten Kreuz zeigt erste Erfolge: Seit Ende Januar wurden bereits 222 Typisierungen im Rahmen einer Stammzell-Registrierung durchgeführt. Diese Maßnahme bietet eine wichtige Chance für Menschen mit Blutkrebs, deren einzige Hoffnung oft in einer Stammzellspende liegt.
NÖ. Seit vielen Jahren arbeiten die Polizeischulen in Niederösterreich und das Rote Kreuz erfolgreich zusammen, insbesondere bei Blutspendeaktionen. Seit diesem Jahr umfasst diese Partnerschaft zusätzlich die Stammzell-Registrierung.
Im Rahmen der Blutspendetermine können sich die Polizeischülerinnen und -schüler nun auch als potenzielle Stammzellspenderinnen und -spender registrieren lassen. Die Wangenabstriche, die für die Typisierung erforderlich sind, sind ein wichtiger Schritt, um Menschen mit Blutkrebs die Chance auf Heilung zu geben.
Erfolgreiche erste Termine
Bislang fanden bereits zwei Typisierungsaktionen in Niederösterreich statt. An der Sicherheitsakademie in St. Pölten wurden 127 Proben entnommen, und in der Polizeischule in Ybbs kamen 95 Registrierungen hinzu.

- Blutkrebs kann Menschen jeden Alters betreffen, doch eine frühzeitige Stammzellspende kann die Heilungschancen deutlich erhöhen.
- Foto: privat
- hochgeladen von Marina Kraft
In den kommenden Monaten sind weitere Termine in St. Pölten, Ybbs sowie in der Polizeischule in Traiskirchen geplant. Auch in der Marokkanerkaserne in Wien fand eine Aktion statt, bei der 296 Typisierungen durchgeführt wurden.
Warum die Polizeischulen ideale Partner sind
Die Polizeischulen stellen aufgrund des Alters der Teilnehmenden einen idealen Partner für das Rote Kreuz dar. Eine Registrierung als Stammzellspenderin oder -spender ist nur bis zum 35. Lebensjahr möglich. Diese Altersvorgabe stellt sicher, dass möglichst viele potenzielle Spenderinnen und Spender mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Therapie registriert werden können.
Hoffnung für Blutkrebspatienten
Für Menschen mit Blutkrebs ist eine Stammzellspende oft die einzige Hoffnung auf Heilung. Bei Leukämie beispielsweise werden die gesunden Blutzellen durch Krebszellen ersetzt. Eine Stammzellspende von einem passenden biologischen Spender kann diese Zellen ersetzen und somit die Krankheit besiegen.
Leider ist die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender zu finden, sehr gering. Sie liegt bei etwa 1 zu 500.000, was bedeutet, dass statistisch gesehen für jede erkrankte Person in Österreich nur 18 mögliche Spenderinnen oder Spender existieren.
Bereits über 75.000 potenzielle Stammzellspenderinnen und -spender sind beim Roten Kreuz registriert, aber die Suche nach geeigneten Spendern bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Heilungschancen für Blutkrebspatienten.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.