Grüne Energie auf dem Vormarsch
Entwicklungen und Herausforderungen

- In dieser Woche beleuchtet die Serie "Leben am Limit" die aktuelle Entwicklung der Energiepreise und den Boom grüner Energiequellen.
- Foto: Unsplash
- hochgeladen von Christina Michalka
In dieser Woche beleuchtet die Serie "Leben am Limit" die aktuelle Entwicklung der Energiepreise und den Boom grüner Energiequellen.
NÖ. Die steigenden Kosten für konventionelle Energie und die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Wir werfen einen Blick darauf, wie diese Trends die Wirtschaft, die Umwelt und den Alltag der Menschen beeinflussen.

- Foto: Unsplash
- hochgeladen von Christina Michalka
Bezirk Bruck lebt Grüne Energie
Im Bezirk Bruck boomt die Nutzung von Wind- und Solarenergie. Mit 539 MW Leistung und 198 Anlagen produziert der Bezirk rund ein Viertel der Windenergie in ganz Niederösterreich.
Auch bei Solarenergie kann sich Bruck behaupten, mit einer Steigerung von 243 Prozent gegenüber 2022. Der Bezirk Bruck setzt verstärkt auf Wind- und Solarenergie, wodurch er zu einem bedeutenden Akteur auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien in Niederösterreich wird. Die hohe Anzahl an Windrädern prägt das Landschaftsbild und trägt dazu bei, einen erheblichen Anteil der Windenergie des Bundeslandes zu erzeugen. Auch im Bereich der Solarenergie verzeichnet Bruck beachtliche Fortschritte.

- Das Einkommen reicht manchmal nicht aus. Vor allem die Energiekosten sind hoch.
- Foto: Schütz
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Energiepreis wird zum Boomerang
Die steigenden Strompreise stehen im Fokus der Serie "Leben am Limit" im Bezirk Schwechat. Die Auswirkungen der hohen Inflationsraten sind deutlich spürbar, insbesondere für Bewohner von Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen.
In der Stadtgemeinde Schwechat berichtet Bürgermeisterin Karin Baier über die steigenden monatlichen Zahlungen, die aufgrund der Inflation kaum noch zu bewältigen sind. Sowohl für Gemeinde- als auch Genossenschaftswohnungen steigen die Kosten, wodurch der Bedarf an Gemeindewohnungen zunimmt. Neben den Wohnkosten stellen insbesondere die steigenden Energiekosten eine existenzielle Belastung für viele Privathaushalte und Betriebe dar. Einige Unternehmen im Gastronomiebereich mussten aufgrund der anhaltenden Energiekosten bereits schließen, was zu einem Verlust renommierter Unternehmen mit langer Tradition führte.

- Bürgermeister Lukas Michlmayr und Bürgermeister Michael Strasser präsentieren die neue Energiegemeinschaft – sie stehen vor der PV Anlage der Mostviertelhalle, welche in Zukunft in die Energiegemeinschaft einspeisen wird.
- Foto: Stadtgemeinde Haag
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Teuerung bei Energie - Wenn die Abschaltung droht
Die enormen Steigerungen der Energiepreise stellen eine zunehmende Belastung dar, wodurch selbst Grundbedürfnisse wie Warmwasser oft als Luxus betrachtet werden.
Dennoch arbeiten Gemeinden wie Haidershofen und Stadt Haag an innovativen Lösungen, um der Bevölkerung beim Sparen zu helfen. In diesen Gemeinden wird die Energiegemeinschaft als zukunftsweisende Option betrachtet. Bürgermeister Lukas Michlmayr von Haag betont die Bedeutung der Netzkosten, die voraussichtlich durch Investitionen der Netzbetreiber stark steigen werden. Die Energiegemeinschaft soll zunächst die eigene Stromversorgung sicherstellen und später für private Anbieter und Konsumenten geöffnet werden.
Alles zu unserer Serie "Leben am Limit" findest du hier
Zum Weiterlesen:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.