Jetzt mitmachen
Gepresste Pflanzen gesucht für die Landesgalerie NÖ

- Die Landesgalerie Niederösterreich lädt zur Teilnahme an einer außergewöhnlichen Ausstellung mit Pflanzen und ihren Geschichten ein.
- Foto: Unsplash/Raychan
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Für ein außergewöhnliches Ausstellungsprojekt im Jahr 2025 sucht die Landesgalerie Niederösterreich gepresste Pflanzen mit persönlichen Geschichten. Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Erinnerungen in Form von Blättern und Blumen einzureichen.
NÖ. Die Landesgalerie Niederösterreich plant im Jahr 2025 ein Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit der Schweizer Künstlerin Regula Dettwiler. Gesucht werden gepresste Pflanzen, die mit einer persönlichen Geschichte verknüpft sind.
Die Bevölkerung ist aufgerufen, ihre Erinnerungsstücke – egal ob Blätter, Blüten oder Gräser – einzureichen und so Teil der Ausstellung zu werden. Entscheidend ist, welche Erlebnisse oder Emotionen die Pflanze hervorruft. Ein Beispiel könnte ein Weinblatt vom letzten Herbstspaziergang oder eine Tulpe aus einem Geburtstagsstrauß sein.
Blumen als Zeugen der Erinnerung
„Blumen begleiten uns im Alltag, sprechen die Sinne an, sind Übermittler von Botschaften oder Trägerinnen von individuellen Erinnerungen“, erklärt Gerda Ridler, die künstlerische Direktorin der Landesgalerie.

- Regula Dettwiler lädt das Publikum der Landesgalerie Niederösterreich ein, gepresste und getrocknete Pflanzen zu spenden.
- Foto: Kunstmeile Krems
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Sie betont, dass Pflanzen Menschen durch verschiedene Phasen des Lebens begleiten und Zeugen von Freude, Liebe und Verlust sein können.
Sammelaktion und Workshops
Vom 9. November bis 7. Dezember können Interessierte ihre gepressten Pflanzen in der Artothek Niederösterreich in Krems abgeben. Die Abgabe ist jeweils donnerstags bis samstags von 12 bis 17 Uhr möglich. Die Artothek befindet sich in der Steiner Landstraße 3 im 2. Stock in Krems an der Donau, unmittelbar neben der Landesgalerie Niederösterreich.

- Künstlerin Regula Dettwiler realisiert 2025 ein partizipatives Ausstellungsprojekt für die Landesgalerie Niederösterreich
- Foto: Kunstmeile Krems
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Zusätzlich bietet Regula Dettwiler zwei Workshops an, bei denen unter professioneller Anleitung Pflanzen gepresst werden können. Die Workshops finden am 15. und 30. November statt und sind kostenlos. Hier können Teilnehmer ihre Pflanzen kreativ aufbereiten und gleichzeitig das Handwerk des Pressens kennenlernen.
Das „Herbarium der Gefühle“
Die gesammelten Pflanzen werden von Regula Dettwiler zu einem „Herbarium der Gefühle“ verarbeitet. In dieser Installation werden die Pflanzen wie in einem klassischen Herbarium auf Papierbögen festgehalten. Zusätzlich wird jede Pflanze mit einer handschriftlichen Notiz versehen, die die persönliche Geschichte dazu erzählt.
So entstehen einzigartige Kunstwerke, die ab Mai 2025 in der Landesgalerie Niederösterreich ausgestellt werden. Nach der Ausstellung können Teilnehmer ihre Pflanzen samt den Kunstwerken wieder mit nach Hause nehmen.
Über die Künstlerin Regula Dettwiler
Regula Dettwiler, geboren in der Schweiz, lebt heute in Wien und Kleinriedenthal (NÖ). Nach ihrem Studium der Bildhauerei bei Bruno Gironcoli an der Akademie der Bildenden Künste in Wien arbeitete sie an Projekten in Chicago, Paris und Japan. Ihr künstlerisches Werk bewegt sich zwischen Zeichnung, Installation und Skulptur, wobei Pflanzen und florale Motive eine zentrale Rolle spielen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.