Ärztemangel
Gutachten soll Zugang für Medizinstudium erschweren

Der Ärztemangel nimmt in Österreich weiter zu. | Foto: pxhere/Edwintp
4Bilder
  • Der Ärztemangel nimmt in Österreich weiter zu.
  • Foto: pxhere/Edwintp
  • hochgeladen von Karina Seidl-Deubner

Während viele Regionen und Spitäler in Österreich unter einem Ärzte-Mangel leiden, studieren deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Österreich Medizin, weil sie in ihrer Heimat aufgrund der Zulassungsbeschränkung (Numerus-Clausus) keinen Studienplatz bekommen.

NÖ. Ein Gutachten das vom Land Niederösterreich in Auftrag gegeben wurde, könnte das Ende der Numerus-Clausus-Flüchtlinge bringen. „Wir brauchen unsere Studienplätze für unseren Medizinernachwuchs in Österreich“, so LH Johanna Mikl-Leitner.

Am 7. Juli werden wieder tausende junge Erwachsene zum Aufnahmetest für einen Studienplatz in der Medizin antreten. | Foto: Andreas Röbl
  • Am 7. Juli werden wieder tausende junge Erwachsene zum Aufnahmetest für einen Studienplatz in der Medizin antreten.
  • Foto: Andreas Röbl
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Ärztemangel verschärft sich immer weiter

Von den derzeit rund 15.380 Medizin-Studenten in Österreich kommen 35 Prozent aus dem Ausland. Mehr als drei Viertel der deutschen Medizinstudenten verlassen nach der Beendigung ihres Studiums Österreich. Die Folge ist: Der Ärztemangel verschärft sich immer weiter, weil Österreichs Universitäten de facto viele Mediziner für unsere deutschen Nachbarn ausbilden. Ein Gutachten des renommierten Europarechtsexperten Universitätsprofessors Walter Obwexer von der Universität Innsbruck kommt nun zum Ergebnis, dass die Zugangsbeschränkungen des Heimatlandes auf die ausländischen Medizinstudentinnen und Medizinstudenten in Österreich angewendet werden dürfen. Das würde den Numerus-Clausus-Flüchtlingen einen Riegel vorschieben.

„In Österreich finanzieren wir hunderten Numerus-Clausus-Flüchtlingen aus Deutschland das Medizinstudium, die dann mehrheitlich wieder nach Deutschland zurückkehren. Und das wohlgemerkt bei Kosten von mindesten 360.000 Euro per Studienplatz in Mindestzeit. Dabei brauchen wir unsere Studienplätze für unseren Mediziner-Nachwuchs mehr als dringend“,

erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und fügt hinzu: „Wir stellen dem Bund das Gutachten zur Verfügung und erwarten uns, dass man daraus rasch die richtigen Schlüsse zieht. Damit kann aus meiner Sicht mit einer vernünftigen Portion politischen Willen, das Ende der Numerus-Clausus-Flüchtlinge bereits ab dem Wintersemester 2024/25 besiegelt werden.“ Sie meinte, das Gutachten könne einen Beitrag leisten, dass deutlich mehr junge Menschen, die hier leben und arbeiten wollen, auch Medizin studieren können. „Das könnte uns den dringend benötigten Ärztenachwuchs sichern."

Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten LH Johanna Mikl-Leitner und Universitätsprofessor Walter Oberwexer über das neue Gutachten. | Foto: MeinBezirk.at
  • Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten LH Johanna Mikl-Leitner und Universitätsprofessor Walter Oberwexer über das neue Gutachten.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Philipp Belschner

In Niederösterreich zeichnet sich ein positiver Trend ab

28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in 27 Kliniken in NÖ. Davon sind 4.295 Ärztinnen beziehungsweise Ärzte. Positiv hält Mikl-Leitner fest, dass 148 Medizinerinnen und Mediziner in den letzten zwei Jahren in Niederösterreich aufgenommen wurden, was einem historischen Höchststand im Land entspricht. Sie hält aber auch fest, dass mit 53 Prozent mehr als die Hälfte des medizinischen Fachpersonals Teilzeit arbeitet. Bisher konnten so aber nur die Abgänge durch Pensionierung kompensiert werden. „Wir tun alles, was in unserer Macht steht, um Mediziner auszubilden", sagt die Landeshauptfrau. Bei den Hochschulen könne man aber nicht eingreifen.

Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten LH Johanna Mikl-Leitner und Universitätsprofessor Walter Oberwexer über das neue Gutachten. | Foto: MeinBezirk.at
  • Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten LH Johanna Mikl-Leitner und Universitätsprofessor Walter Oberwexer über das neue Gutachten.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Landeshauptfrau mit konkreten Vorschlägen

Während in Österreich 75 Prozent der Studienplätze für österreichische Staatsbürger, 20 Prozent für EU-Bürger und fünf Prozent für Angehörige aus Drittstaaten vorgesehen sind, gilt in Deutschland die Zulassungsbeschränkung Nummerus-Clausus. An den Hochschulen befinden sich derzeit 15.380 Medizinstudenten.
Um den Ärztemangel entgegenzuwirken fordert die Landeshauptfrau daher:

  • Kassenstellen in ländlichen Regionen attraktiver zu machen. Denn je weiter Weg vom Ballungsgebiet sich der Arzt oder die Ärztin befindet, desto höher seien die Kassentarife.
  • Die Niederlassung eines Arztes oder einer Ärztin in einer Bedarfsregion soll von der ÖGK mit 100.000 Euro unterstützt werden. 

In NÖ hat sich zudem das Landarztstipendium etabliert. 923 Euro bekommen Ärztinnen und Ärzte für max. 4 Jahre, wenn sie sich verpflichten für mindestens fünf Jahre Dienst zu machen.

Ärztemangel: Wie sehr vertraust du unseren Ärztinnen und Ärzten?

Gleiche Zulassungsvoraussetzungen für Studierende aus dem Ausland 

Universitätsprofessor Walter Obwexer, der im Auftrag des Landes Niederösterreich besagtes Gutachten erstellt hat, unterstreicht:

„Die Ausgangslage hat sich geändert. Wir haben in Österreich einen akuten Ärztemangel, der sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird. Gleichzeitig sehen wir, dass jene, die hier bei uns Medizin studieren, zum überwiegenden Teil nicht in Österreich bleiben, um zu arbeiten. Daher ist es legitim, wenn für Medizinstudenten aus dem Ausland bei uns die gleichen Zulassungsvoraussetzungen gelten wie in ihrem Heimatland. Nur auf diese Weise lässt sich nämlich in Österreich der Gesundheitsschutz auf hohem Niveau gewährleisten; die geltende Quotenregelung reicht dafür nachweislich nicht.“

Der Universitätsprofessor führte bei der Pressekonferenz am Dienstag aus, es brauche eine ganze Reihe von Maßnahmen, darunter 1.850 Studienplätze für Humanmedizin für Österreicher, die mit größter Wahrscheinlichkeit auch hier ihre Tätigkeit ausüben. Für das Studium der Humanmedizin könne zur sogenannten besonderen Universitätsreife zurückgekeht werden, was 270 Ausbildungsplätze mehr ermöglicht. Weiters wäre es möglich, Humanmedizinerinnen und Humanmediziner nach Abschluss ihrer Ausbildung dazu zu verpflichten innerhalb von zehn Jahren fünf Jahre in Österreich zu arbeiten.

Auch bei der kommenden Landtagssitzung wird der Ärztemangel Thema sein:

Ärztemangel, Pflege & leistbares Wohnen
Der Ärztemangel nimmt in Österreich weiter zu. | Foto: pxhere/Edwintp
Am 7. Juli werden wieder tausende junge Erwachsene zum Aufnahmetest für einen Studienplatz in der Medizin antreten. | Foto: Andreas Röbl
Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten LH Johanna Mikl-Leitner und Universitätsprofessor Walter Oberwexer über das neue Gutachten. | Foto: MeinBezirk.at
Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten LH Johanna Mikl-Leitner und Universitätsprofessor Walter Oberwexer über das neue Gutachten. | Foto: MeinBezirk.at
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.