Brauchtumspflege
Martinsfest, Nikolausfeier und Co in NÖs Kindergärten

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Olivia Kienastberger, Magdalena Sampl und Moritz Laschober.
- Foto: NLK Pfeiffer
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Die besinnliche Zeit des Jahres rückt näher, und auch heuer werden noch einige traditionelle Feste gefeiert, die fest in unserer Kultur verankert sind – so auch in Niederösterreichs Kindergärten und Betreuungseinrichtungen.
NÖ. „Die Feste im Jahreskreis sind wertvolle Gelegenheiten, unseren Kindern die Traditionen und Bräuche unseres Landes nahe zu bringen", betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
"Ich bin daher sehr froh, dass in unseren niederösterreichischen Landeskindergärten den Kindern ein Gefühl für unsere kulturellen Wurzeln und Traditionen vermittelt wird, indem Martinsfest, Nikolausfeier, Adventfeier oder Weihnachtsfest traditionell gefeiert werden. Damit werden den Kindern wichtige Werte wie Beständigkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt vermittelt, die unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“.
Familien lassen Traditionen leben
Auch für die Familien der Kindergartenkinder spielen die Feste eine bedeutende Rolle, da viele Eltern und Großeltern schöne Erinnerungen an ihre eigenen Martins- oder Nikolausfeiern haben und diese Traditionen gerne mit ihren Kindern teilen.

- Foto: Nina Taurok
- hochgeladen von Nina Taurok
Für Familien, die mit diesen Bräuchen weniger vertraut sind, bietet sich die Chance, diese wichtigen Bestandteile der christlichen Kultur kennenzulernen.
„Die NÖ Landeskindergärten stehen seit Jahren dafür, dass die Vermittlung dieser Bräuche und Traditionen in altersgerechter und qualitätsvoller Weise durch bestens ausgebildete Kindergartenteams erfolgt,
weiß Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
"Das gemeinsame Feiern von Festen vermittelt den Kindern Werte und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Feste im Jahreskreis schaffen damit nicht nur eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit, sondern auch ein Gefühl der gesellschaftlichen und sozialen Zugehörigkeit und Identitätsbildung“.
Bedeutung der Feierlichkeiten
In einem gemeinsamen Schreiben an die Kindergärten unterstreichen die Landeshauptfrau und die Landesrätin die Bedeutung des Feierns dieser Feste. Sollten die Feierlichkeiten in einem Kindergarten nicht umsetzbar sein, wird empfohlen, rechtzeitig die zuständige Kindergarteninspektorin zu informieren. Um die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Vorbereitung der Festlichkeiten optimal zu unterstützen, hat das Land Niederösterreich gemeinsam mit der Volkskultur Niederösterreich ein Padlet erstellt, das demnächst an die Kindergärten verteilt wird. Die digitale Pinnwand enthält Informationen, Geschichten, Bastelanleitungen und Lieder zu Bräuchen und Traditionen, die so aufbereitet sind, dass sie auch an Eltern weitergegeben werden können.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.