Schnellere Kommunikation
Neue Einsatz-APP startet für NÖs Feuerwehren

- Präsentierten die neue APP LEA (v.l.n.r.) Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Notruf NÖ Geschäftsführer Josef Schmoll.
- Foto: NLK Pfeiffer
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Eine effiziente Alarmierung und Kommunikation sind für Einsatzkräfte von entscheidender Bedeutung. Mit der neuen Einsatz-App LEA steht den Feuerwehren Niederösterreichs ab sofort ein innovatives Werkzeug zur Verfügung.
NÖ. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Notruf Niederösterreich-Geschäftsführer Josef Schmoll präsentierten die App bei der Feuerwehr St. Pölten.
Effizientere Alarmierung und Einsatzkoordination
"Kein Einsatz ist wie der andere, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie beginnen mit einer Alarmierung und dem Informieren der Kameraden. Die neue Informations-App LEA für Einsatzkräfte steht ab sofort für unsere Feuerwehren zur Verfügung. Wichtige Informationen können damit schneller und umfangreicher transportiert werden. Wir unterstützen damit die Schlagkraft der kleinen Einheiten vor Ort und erhöhen die Sicherheit in Niederösterreich,“ erklärt Pernkopf.
Die App ergänzt die bestehende Alarmierung - Sirene und Pager - und bietet zusätzliche Einsatzinformationen. Mitglieder können ihre Verfügbarkeit zurückmelden, sodass Einsatzleiter in Echtzeit über Mannschaftsstärke und Anfahrtszeiten informiert sind. Zudem erleichtert die App die Navigation zum Einsatzort und die Verteilung relevanter Informationen.
Digitalisierung im Feuerwehr-Alltag
Neben der Einsatzunterstützung erleichtert LEA auch organisatorische Aufgaben. Einladungen zu Übungen und Terminen können über die App versendet werden. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erhalten ebenfalls Einsicht in relevante Informationen zu Feuerwehreinsätzen.

- Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Notruf NÖ Geschäftsführer Josef Schmoll.
- Foto: NLK Pfeiffer
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner betont: "Die Feuerwehren Niederösterreichs stehen täglich vor großen Herausforderungen, bei denen schnelle und präzise Entscheidungen gefragt sind. Mit der LEA-App machen wir einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft. Sie sorgt für eine bessere Koordination und eine noch engere Zusammenarbeit – nicht nur innerhalb der Feuerwehr, sondern künftig auch mit anderen Einsatzorganisationen. Mein großer Dank gilt allen, die an der Entwicklung dieser wegweisenden Lösung beteiligt waren. Gemeinsam machen wir die Feuerwehren Niederösterreichs fit für die Zukunft!“
Kostenersparnis und zentrale Verwaltung
Durch den Einsatz der neuen App können jährlich erhebliche Kosten eingespart werden. Während bisherige Systeme 1,8 Millionen Euro pro Jahr kosteten, belaufen sich die Aufwendungen für LEA auf 250.000 Euro, die das Land Niederösterreich übernimmt.
Die Entwicklung erfolgte durch Notruf Niederösterreich in enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung
Josef Schmoll erklärt: "Die erste Entwicklungsstufe ist erreicht, nun geht es los mit der Umsetzung vieler Ideen, welche die Einsatzkräfte noch mehr in den Digitalisierungsprozess bringen und somit Einsatz- und Dienstbetrieb tatkräftig unterstützen. In weiterer Folge wird LEA auch die bestehende ESAPP ablösen, welche für die NÖ Rettungsdienste und Sondereinsatzorganisationen seit Jahren verwendet wird.“
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.