Niederösterreich zieht Bilanz
Sechs Monate nach dem Hochwasser

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v.l.). | Foto: NLK Pfeffer
3Bilder
  • Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v.l.).
  • Foto: NLK Pfeffer
  • hochgeladen von Caroline Fegerl

Vor einem halben Jahr verwüstete eine Hochwasserkatastrophe weite Teile Niederösterreichs. Extreme Regenfälle ließen Flüsse und Bäche über die Ufer treten, Tausende Helferinnen und Helfer waren im Einsatz. Nun ziehen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ihr Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz: Die Hilfszahlungen sind großteils abgewickelt, der Hochwasserschutz wird verstärkt.

NÖ. Binnen weniger Tage fiel so viel Regen wie sonst in mehreren Monaten. Viele Flüsse überschritten kritische Pegelstände, an manchen Stellen sogar 300-jährliche Hochwassermarken. Besonders betroffen waren die Pielach, Sierning, Perschling, Große und Kleine Tulln, Lainsitz sowie der Kamp-Oberlauf. Die Landesregierung rief für das gesamte Bundesland Katastrophenalarm aus. Um die Betroffenen zu unterstützen, wurde die Hilfe aus dem Katastrophenfonds aufgestockt.

Schnelle Hilfe für Betroffene

„Alle eingelangten Anträge an den Katastrophenfonds wurden bearbeitet, vereinzelt kommen noch Nachträge an die Behörde. Für mehr als 19.700 Schadensfälle wurden fast 337 Millionen Euro an Hilfen ausbezahlt. Der Großteil davon ging an Familien, rund 10 Prozent der Anträge stammten von Betrieben.

In Laxenburg | Foto: Christian Blei

Auch viele Organisationen und Vereine wurden getroffen, vom Feuerwehrhaus und Rettungsstützpunkt bis zum überfluteten Fußballplatz und Musikerheim. An 167 Vereine wurden rund 4,8 Millionen Euro an Hilfsgelder ausbezahlt“, erklären Mikl-Leitner und Pernkopf.

Hochwasserschutz wird verstärkt

Parallel zu den Hilfsmaßnahmen wird auch der Hochwasserschutz weiter ausgebaut. Zahlreiche Schutzeinrichtungen wurden sofort repariert, nachdem das Hochwasser Dämme beschädigt oder Flussufer ausgespült hatte. Besonders betroffen waren die Traisen, Pielach, der Melk-Fluss und der Rußbach. „An 170 Flusskilometern werden die Dämme ertüchtigt und verbessert, dazu kommen noch 25 Maßnahmen an Wildbächen gegen Sturzfluten und Hangrutschungen“, so Pernkopf. Der Landtag hat zudem 70 neue Hochwasserschutz-Projekte mit einem Gesamtvolumen von 60 Millionen Euro beschlossen. Geplant sind unter anderem Maßnahmen in Markersdorf, Ladendorf und St. Leonhard/Forst.

Mehr Platz für Flüsse und neue Technik

Mikl-Leitner betont, dass die bisherigen Investitionen ihre Wirkung gezeigt haben: „Die großen Investitionen der letzten Jahre und Jahrzehnte haben gewirkt und noch massivere Schäden verhindert, das bestätigen auch Experten der TU Wien und der BOKU. Deshalb investieren wir weiter in den Hochwasserschutz und auch in den Ausbau der Pegelmessstationen.“ Der Fokus liegt künftig stärker auf Retentionsräumen und Flussaufweitungen, um den Flüssen mehr Platz zu geben. Ein Drittel der Mittel wird für solche Projekte bereitgestellt.

Feuerwehr rüstet sich für künftige Einsätze

Die Einsatzkräfte standen im September vor einer enormen Herausforderung. „Unsere Kameradinnen und Kameraden haben beim Hochwasser im September rund 27.000 Einsätze mit 1 Million Einsatzstunden geleistet. Sofort nach dem Hochwassereinsatz wurde Dank der Landesregierung ein Investitionspaket um 5,5 Mio. Euro für Hochleistungspumpen, Hochwasserschutz-Elemente und weitere wichtige Einsatzmaterialien für die Freiwillige Feuerwehr beschlossen“, berichtet Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner.

Sechs Monate nach dem verheerenden Hochwasser zeigt sich, dass die Katastrophe in Niederösterreich nicht nur große Schäden hinterlassen, sondern auch den Zusammenhalt gestärkt hat. Der Wiederaufbau ist in vollem Gange, und mit weiteren Schutzmaßnahmen soll das Land besser auf zukünftige Hochwasser vorbereitet werden.

9,9 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur in NÖ
Freiwillige Feuerwehren in NÖ meisterten Jahrhundertkatastrophe
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v.l.). | Foto: NLK Pfeffer
v.l.n.r.) Stefan Kreuzer von der Landeswarnzentrale, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner im Landesführungsstab in Tulln. | Foto: NLK Filzwieser
In Laxenburg | Foto: Christian Blei
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.