Vom Chaos zur Klarheit
So gelingt die perfekte Entrümpelung

- Fachmännische Entsorgung und Entrümpelung: Die Profis wissen, worauf zu achten ist.
- Foto: Saubermacher Dienstleistungs AG
- hochgeladen von Bianca Werilly
Umzug, Haushaltsauflösung und Co.: Warum professionelle Hilfe beim Entrümpeln ratsam ist.
NÖ. „Die Kammer des Schreckens“ ist nicht nur ein bekannter Teil der Harry-Potter-Filmreihe, sondern wird für viele Niederösterreicher zur Realität, wenn sie ihren Keller oder Dachboden betreten. Eine gründliche Entrümpelung kann wie ein frischer Wind durch die eigenen vier Wände wehen und ein befreiendes Gefühl vermitteln.
Entfernung großer Möbeln
Meist holen sich die Menschen professionelle Hilfe, gerade, wenn es sich um größere Projekte handelt. Christina Kropf, Pressesprecherin eines Entsorgungsunternehmens mit Standorten in Niederösterreich, erklärt:
„Die häufigsten Gründe für eine Entrümpelung sind Haushaltsauflösungen und Übersiedelungen, bei denen große Möbelstücke oder Haushaltsgeräte wie Kühlschränke sicher und effizient entfernt werden müssen.“
Auch die Demontage von Küchen und Einbaukästen, die aus oberen Stockwerken ohne Aufzug transportiert werden müssen, gehört zu den häufig beauftragten Arbeiten.

- Am Dachboden sammeln sich meist so einige Möbeln und Gegenstände an.
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Bianca Werilly
Entrümpeln mit Plan
Wie bei vielen Dingen im Leben ist auch beim Entsorgen und Entrümpeln eine gute Planung entscheidend. Wichtige Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden, wie beispielsweise die Zufahrtsmöglichkeiten für Lkws, die sichere Platzierung von Containern und den Personalbedarf.
„So können sperrige und schwere Gegenstände schnell, sicher und fachgerecht entsorgt werden“,
betont Kropf.
Wenn Sie die Entrümpelung selbst durchführen möchten, ist es dennoch ratsam, einen Experten zurate zu ziehen. Christina Kropf erklärt warum:
„Dieser stellt sicher, dass die geeigneten Gebinde zur Verfügung stehen und es keine unangenehmen Überraschungen gibt.“
Um Zeit und Kosten zu sparen, sollten persönliche Gegenstände, die Sie behalten wollen, bereits im Vorfeld verpackt werden. Gefährliche Abfälle sollten von einem Profi entsorgt werden.
Entsorgung auf Baustellen
„Bei der Entsorgung von Baustellenabfällen ist es entscheidend, Materialien wie Beton, Bauschutt und Holz korrekt zu trennen. Denn was falsch im Restmüll landet, kann nicht mehr recycelt werden“,
erläutert Kropf. Wenn ein Container auf öffentlichem Grund abgestellt wird, ist eine Stellplatzgenehmigung der Gemeinde erforderlich. Zudem muss der Container abgesichert und bei Dunkelheit beleuchtet werden.
„Jeder Bauherr ist selbst für die ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich“,
so Kropf abschließend.
Zur Sache: Begriffe erklärt
Bei einer Haushaltsauflösung wird der Wohnraum geräumt. Beim Entrümpeln spricht man von der Beseitigung von Müll oder nicht mehr benötigten Gegenständen – manchmal auch nur in bestimmten Bereichen des Hauses (z. B. Keller).

- Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände
- Foto: Sabine Wieser Fotografie
- hochgeladen von Bianca Werilly
Der Wegweiser zur richtigen Entsorgung
Vom Kaffeebecher bis zur leeren Shampooflasche – unser Alltag produziert oft mehr Müll, als uns bewusst ist. Dieser gehört auch richtig entsorgt, wie Anton Kasser Präsident der NÖ Umweltverbände betont:
„Die richtige Abfalltrennung ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Nur durch das Trennen der Abfälle kann ein effektives Recycling sichergestellt werden.“
Egal, ob es sich um Altpapier oder Zigarettenstummel handelt – jedes Stück hat seinen Platz. Wenn Sie sich unsicher sind, wo ein bestimmter Gegenstand hingehört, können Sie sich unter www.trennsetter.at informieren.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.