Fahreigenschaften:
Was müssen Winterreifen können?

- Nur mit Winterreifen kommt man auch auf Schneefahrbahnen gut um die Kurven.
- Foto: ARBÖ
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
NÖ. Die Fahreigenschaften erhalten Autoreifen im Wesentlichen durch Gummimischung und Profil auf ihrer Lauffläche. Beide beeinflussen die Haftung und damit auch das Fahr- und Bremsverhalten. Sommerreifen müssen mehr Wasser beiseite schaufeln und haben deshalb mehr und breitere Längsrillen als Winterreifen sowie ein gröberes Profil und eine härtere Gummimischung für einen geringeren Abrieb auf trockener Fahrbahn. Winterreifen hingegen trumpfen mit weicherer Gummimischung und Zusatzstoffen wie Silica auf. Die machen die Reifen bei Kälte elastisch und lassen sie nicht spröde werden. Ein Profil mit ausgeprägter, feiner Lamellenstruktur sorgt für besseren Grip auf verschneitem Untergrund und Eis.
Die Eigenschaften von Ganzjahresreifen liegen irgendwo dazwischen, tendenziell werden sie aber immer besser.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.