So setzt sich NÖ ein
Gewalt gegen Frauen und Mädchen am Arbeitsplatz

Jährlich beteiligen sich Tausende Organisationen an der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“, um auf die weltweite Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk
3Bilder
  • Jährlich beteiligen sich Tausende Organisationen an der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“, um auf die weltweite Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. (Symbolfoto)
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Andreas Strick

Die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ fordert die Gesellschaft auf, nicht wegzusehen, sondern aktiv zu werden. Niederösterreichische Gewerkschaften rücken dieses Jahr besonders das Thema Gewalt am Arbeitsplatz  in den Fokus.

NÖ. Die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ sind eine weltweite Aktionsperiode, die jedes Jahr vom 25. November bis zum 10. Dezember stattfindet. Der Zeitraum beginnt mit dem internationalen Gedenktag für Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, und endet am Tag der Menschenrechte.

Wofür die Kampagne steht

Diese Tage dienen dazu, das Ausmaß und die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen hervorzuheben und das Bewusstsein für diese Menschenrechtsverletzung zu schärfen. Der Gedenktag am 25. November erinnert an die Ermordung der Schwestern Mirabal 1960 in der Dominikanischen Republik.

Mit Aktionen und Aufklärungsarbeit sollen Opfer ermutigt werden, sich Unterstützung zu holen.(Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Priscilla Du Preez
  • Mit Aktionen und Aufklärungsarbeit sollen Opfer ermutigt werden, sich Unterstützung zu holen.(Symbolfoto)
  • Foto: Unsplash/Priscilla Du Preez
  • hochgeladen von Caroline Fegerl

Die Kampagne wurde 1991 vom Center for Women's Global Leadership ins Leben gerufen und hat sich inzwischen zu einer internationalen Bewegung mit über 6.000 Organisationen und 187 teilnehmenden Ländern entwickelt. 2024 steht die Kampagne unter dem Motto „Every 10 Minutes, a woman is killed. #NoExcuse“.

ÖGB fordert Prävention und Schutz

Für Didem Strebinger (SPÖ), die Frauenvorsitzende des ÖGB-Niederösterreich, ist Gewalt in keiner Form akzeptabel. „Übergriffe gehören niemals zum Job“, betont sie und erinnert daran, dass Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet sind, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor jeglicher Gewalt zu schützen.

Doch die Realität sieht oft anders aus. In vielen niederösterreichischen Arbeitsplätzen sind Frauen noch immer nicht ausreichend vor sexuellen Übergriffen sowie psychischer und physischer Gewalt geschützt. „Nehmen Sie Ihre Fürsorgepflicht wahr und setzen Sie wirksame Maßnahmen bereits zur Prävention um, nicht erst, wenn Gewalt bereits passiert ist“, fordert Strebinger die Arbeitgeber auf.

Hier gibt es rund um die Uhr Hilfe

Telefonseelsorge: 142, täglich 0-24 Uhr

Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01/31 330, täglich 0-24 Uhr

24-Stunden-Frauennotruf: 01/12 345

Besonders problematisch ist, dass psychische Gewalt oft nur der Beginn einer gefährlichen Spirale ist, die zu körperlicher Gewalt führen kann. Strebinger warnt vor den schweren Folgen für die betroffenen Frauen, die häufig mit Angstzuständen, Depressionen und posttraumatischen Stressreaktionen zu kämpfen haben.

Eine weitere dringende Forderung ist eine bessere Absicherung und der Ausbau von Frauenhäusern, Gewaltschutzzentren und Beratungsstellen. „Es braucht mehr Mittel für Personal und Infrastruktur, aber auch gute Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie faire Einkommen“, so Strebinger weiter. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist für Frauen oft die einzige Möglichkeit, aus einer gewalttätigen Beziehung zu entkommen.

NÖAAB setzt auf Sensibilisierung

Auch der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) setzt im Rahmen der Kampagne ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Die Landesobfrau des NÖAAB, Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), betonte bei der gemeinsamen Aktion, dass Gewalt an Frauen leider nicht immer verhindert werden kann. Aber durch regelmäßige Sensibilisierung und gezielte Aufklärung könne viel erreicht werden.

„Wir können gemeinsam so viel und so oft wie möglich sensibilisieren, um an Opfer zu denken, das Umfeld künftiger Opfer zu stärken und auch künftige Täter anzusprechen“, erklärte Teschl-Hofmeister.

Unterstützt von zahlreichen Initiativen in den vergangenen Jahren, wie Infobroschüren, Plakaten und niederschwelligen Hilfsangeboten, geht der NÖAAB einen Schritt weiter, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen. Auch die regionale Umsetzung des „Runden Tisches“ sowie das Gemeindepaket „Gewalt erkennen und reagieren“ sind wesentliche Bestandteile dieses Engagements.

Das könnte dich auch interessieren:

Hier gibt es Frauenberatungsstellen in NÖ
Kampagne adressiert Verantwortung von Männern
Jährlich beteiligen sich Tausende Organisationen an der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“, um auf die weltweite Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk
Mit Aktionen und Aufklärungsarbeit sollen Opfer ermutigt werden, sich Unterstützung zu holen.(Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Priscilla Du Preez
Foto: Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.