Liveticker Gemeinderatswahl NÖ
Wahllokale geschlossen – so hat NÖ gewählt

Gemeinderatswahlen 2025 - so hat Niederösterreich gewählt. | Foto: pixabay/Wikipedia
138Bilder
  • Gemeinderatswahlen 2025 - so hat Niederösterreich gewählt.
  • Foto: pixabay/Wikipedia
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Am 26. Jänner 2025 wählen 1.307.510 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in 568 Gemeinden einen neuen Gemeinderat. Die ÖVP tritt in allen Gemeinden an, die SPÖ in 538, die FPÖ in 444, die Grünen kandidieren in 116 und die NEOS sind in 52 Gemeinden vertreten. Weiters können 218 unabhängige Listen gewählt werden.
ANMERKUNG: Alle im Landtag vertretenen Parteien wurden aufgefordert, Fotos und Statements zu senden. Manche nehmen das Angebot mehr und manche weniger an. 

Liveticker von Karin Zeiler & Sandra Schütz

Die Wahllokale sind geschlossen, die letzten Stimmen werden ausgezählt: Einfach auf der Karte auf den Button "Aktualisieren" klicken:

+++22:45 Uhr+++
Geschätzte Leserinnen und Leser unseres Live-Tickers. Danke, dass ihr den Wahlsonntag bei uns verbracht habt, wir wünschen eine gute Nacht.

+++22:30 Uhr+++
In Hollabrunn wird gejubelt: Warum? Das hat MeinBezirk Redakteurin Alexandra Goll in Worte gefasst.

Hollabrunn - Absolute Mehrheit der ÖVP gebrochen

+++22:25 Uhr+++
Last but not least am heutigen Wahlsonntag kommen hier noch die Statements aus der Region St. Pölten. Die SPÖ Brand-Laaben freut sich über "das sensationelle historische Rekordergebnis", jubelt Spitzenkandidat Christian Call. 
Vom großartigen Zuspruch spricht Robert Winter aus Kirchstetten. Günter Illmayer aus Stössing zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden und Kamil Kaplan aus Gerersdorf sieht die 18,06 % als "eine gute Basis für die SPÖ und den erfolgreichen Neustart". 

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk St. Pölten

+++22:15 Uhr+++
Erich Stubenvoll, VP Mistelbach, landet mit 51,22 Prozent erneut auf dem ersten Platz und baut sogar aus – und zwar von 46,82 auf 51,22. Die SPÖ ist mit 21,84 % 2. und die FPÖ legt zu: von 4,8 auf 13,38. 
Von einer "schwierigen Großwetterlage" ist die Rede, wenn man in den Bezirk Baden blickt. VP-Bürgermeister Stefan Szirucsek bleibt zwar stimmenstärkste Kraft im Stadtparlament. Aber die Zahlen sind alles andere, als toll. In Zahlen bedeutet das: Die VP verliert von 41,59 auf 24,37, die Grünen landen mit 17,19 % (bisher 19,01) auf Platz drei. Die SPÖ legt von 14,05 auf 17,26 % zu, auch die LISTE verzeichnet minimale Zuwächse. Die NEOS verdoppeln sich in etwa von 5,44 auf 10,14 und der blaue Balken der FPÖ reicht bis 14,76 anstatt bisher 3,83 %. 

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Baden

+++22 Uhr+++
Noch ein abschließender Blick auf Melk gefällig? VP-Bürgermeister Patrick Strobl bleibt mit 57,76 % die stärkste Kraft, die FPÖ baut von 6,23 auf 14,05 % aus. Auf Platz 1 mit 35,42 % der Stimmen liegt Neunkirchens Bürgermeisterin Klaudia Osztovics. Im Vergleich zu 2020 hatte die ÖVP 43,89 %. Zuwächse verzeichnen sowohl die Roten als auch die FPÖ: Von 30,98 gings für die SPÖ auf 32,45, ein blaues Wunder schaffte die FPÖ: Von 9,18 auf 23,13 %. 
In Amstetten konnte die ÖVP den ersten Platz verteidigen und sogar minimal von 42,98 auf 43,33 ausbauen. Die SPÖ verliert von 37,20 auf 32,58 und der blaue Balken ist auch hier länger geworden: Von 5,52 % im Jahr 2020 konnte die FPÖ auf 16,04 % steigen. 

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Amstetten

+++21:50 Uhr+++
Drei Gemeinden sind blau: Platz 1 in drei Gemeinden lässt LH-Stv. Udo Landbauer (FPÖ) jubeln. "Dieser grandiose Erfolg ist der Beweis dafür, dass unser ehrlicher und konsequenter Weg im Bund, im Land und in den Gemeinden von den Bürgern geschätzt wird". Landbauer gratuliert Werner Herbert, Stefan Felsleitner und Herbert Pemp aus den Gemeinden Enzersdorf an der Fischa, Pernitz und Lassee. 

Jubel bei den Freiheitlichen unter LH-Stv. Udo Landbauer: 3 Gemeinden sind "blau". | Foto: FPÖ Niederösterreich
  • Jubel bei den Freiheitlichen unter LH-Stv. Udo Landbauer: 3 Gemeinden sind "blau".
  • Foto: FPÖ Niederösterreich
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Zugleich zieht er Bilanz: In Gerasdorf hat die FPÖ die Mandate von 6 auf 12 verdoppelt, in Schwechat verdreifachen (von 3 auf 9). In Amaliendorf und Strasshof an der Nordbahn haben die Freiheitlichen von 2 auf 7 Mandate zugelegt, in Hollabrunn und Baden springen sie von einem auf sechs Mandate. 
Zusammengefasst haben die Freiheitlichen die Mandatszahl nahezu verdreifacht (von 480 auf 1.316). 

+++21:45 Uhr+++
VP-Verluste in Gänserndorf, Absolute ist mit 47,41 Prozent weg. Dennoch bleibt ÖVP die stimmenstärkste Partei. Sie fällt von 55,52 auf 47,4 %, die SPÖ kann von 23,7 auf 26,63 ausbauen. Von 5 auf 15 % kommt die FPÖ, die Grünen verlieren von 11,18 auf 6,48. Leichte Zugewinne für die NEOS.

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Gänserndorf

+++21:30 Uhr+++
Zwettls Bürgermeister über seine Niederlage: "Ich habe mit Verlusten gerechnet, aber nicht in dieser Dimension", sagt der noch amtierende Bürgermeister Franz Mold von der ÖVP gegenüber MeinBezirk Redakteur Bernhard Schabauer. Und auch, dass er die Niederlage persönlich nehme, in den nächsten Tagen die Vertrauensfrage stellen werden.

Noch ÖVP-Bürgermeister Franz Mold aus Zwettl will Vertrauensfrage stellen | Foto: FotoZwettl.at
  • Noch ÖVP-Bürgermeister Franz Mold aus Zwettl will Vertrauensfrage stellen
  • Foto: FotoZwettl.at
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Mold schließt jedenfalls persönliche Konsequenzen nicht aus. 
Die ÖVP hat hier einen herben Rückschlag erlitten: Von 73,70 Prozent im Jahr 2020 ist man auf 48,09 % gefallen. Die Liste ZBTA ist Zweiter mit 27,94 %. 
Und so sieht das aus, wenn die Liste "Zwettl braucht" feiert:

Zwettl braucht feiert den Wahlerfolg | Foto: Bernhard Schabauer / MeinBezirk
  • Zwettl braucht feiert den Wahlerfolg
  • Foto: Bernhard Schabauer / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++21:23 Uhr+++
Korneuburg fest in ÖVP-Hand: Bürgermeister Christian Gepp behält die Absolute mit 49,75 Prozent. Bei diesem Ergebnis sieht Gepp einen "klaren Auftrag, diesen Weg entschlossen in den kommenden fünf Jahren weiterzugehen". Hier lag die ÖVP 2020 noch bei 54,84 %. Die SPÖ ist von 23,38 auf 27,54 % gewachsen, ebenfalls zugelegt haben die Freiheitlichen: Und zwar von 4,44 auf 11,96 %. Sowohl die Grünen als auch die NEOS haben Prozentpunke verloren - von 12,37 auf 7,33 sind die Grünen, von 4,96 auf 3,43 sind die Pinken abgestürzt. 

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Korneuburg

+++21:15 Uhr+++
Blicken wir noch in die Region Herzogenburg/Traismauer: Hier war MeinBezirk Redakteurin Michaela Müller unterwegs, um die Stimmen einzufangen:
Die SPÖ Herzogenburg feiert im Volksheim. Bürgermeister Christoph Artner sagt, dass man die Hand ausstrecke und "mit jedem gemeinsam konstruktiv für Herzogenburg arbeiten will". Auf die 42 Prozent sei man mächtig stolz, so Vizebürgermesiter Richard Waringer.

Team Artner in Herzogenburg | Foto: Michaela Müller
  • Team Artner in Herzogenburg
  • Foto: Michaela Müller
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Im Parteibüro feiert die ÖVP Herzogenburg. Man stehe mit Fassung zum Wahlergebnis, die ÖVP unter Spitzenkandidat Erich Hauptmann konnte die Mandate halten. 

Foto: Michaela Müller / MeinBezirk
  • Foto: Michaela Müller / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Im Pub 42 trifft man die Freiheitlichen, die von Null auf fünf Mandate ausbauen können und von einer "Riesenfreude" sprechen. "Wir haben einiges vor, besonders in der Innenstadt wollen wir aktiv mitgestalten", sagt Spitzenkandidat Sascha Pospischil.

Foto: Michaela Müller / MeinBezirk
  • Foto: Michaela Müller / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Von einem achtenswerten Ergebnis spricht Rudolf Petrak, Spitzenkandidat der Bürgerliste Gegenwind in Herzogenburg. "Wir haben bewiesen, dass man mit viel Engagement und ohne Budget vieles erreichen kann". 

Foto: Michaela Müller / MeinBezirk
  • Foto: Michaela Müller / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++21:00+++
In Lilienfeld bleibt die VP mit 64,38 Prozent stärkste Partei und kann sogar die Zweidrittelmehrheit halten. Bürgermeister Manuel Aichberger betont "die konsequente Arbeit, die sich bezahlt gemacht hat". Die SPÖ liegt mit 23, 56 % an zweiter Stelle. Die FPÖ wächst von 4,33 auf 12,05 %.

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Lilienfeld

+++20:30 Uhr+++
Plus 1 lautet das Ergebnis bei der Tullner Volkspartei: Bürgermeister Peter Eisenschenk hat sein Ergebnis weiter ausgebaut und holt mit 59,96 Prozent die Absolute. In einer ersten Reaktion bedankt er sich bei "Tulln, Langenlebarn, Neuaigen, Trübensee, Mollersdorf, Nitzing, Staasdorf und Kleinstaasdorf für das große Vertrauen". Er spricht von einem bewegenden Tag und dass "Tulln auch in Zukunft bleibt was es ist: Eine Stadt wie keine andere!" An zweiter Stelle liegt die FPÖ, die mit der Liste fusioniert hat und erreicht 14,71 Prozent. 

Das sagen die Lokalpolitiker aus dem Bezirk Tulln
Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Tulln


+++20:14 Uhr+++

Jubel & Schmerz bei der Volkspartei in Scheibbs, die sich mit 39,68 Prozent als stärkste Kraft behaupten kann. Bürgermeister Franz Aigner zeigt sich nach der Auszählung kämpferisch. Er spricht von einem schmerzhaften Rückschlag und dass man das Vertrauen der Scheibbserinnen und Scheibbser Schritt für Schritt zurückgewinnen müsse. 

VP-Bürgermeister Franz Aigner aus Scheibbs | Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • VP-Bürgermeister Franz Aigner aus Scheibbs
  • Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler
Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Scheibbs

+++20:07 Uhr+++
Karl Wilfing, Leiter der Landes-Hauptwahl analysiert am Ende des Wahlsonntags die Ergebnisse: "Die Gemeinderatswahlen haben wieder einmal gezeigt, dass die Menschen ein hohes Vertrauen in die Arbeit der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister vor Ort haben und sie genau wissen, wen sie in ihrer unmittelbaren Umgebung in Verantwortung haben wollen". Daher würden bundespolitische Trends – sowohl in die eine als auch in die andere Richtung – eine nicht so entscheidende Rolle spielen. 

Leiter der Landes-Hauptwahl Landtagspräsident Karl Wilfing im Pressezentrum. | Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • Leiter der Landes-Hauptwahl Landtagspräsident Karl Wilfing im Pressezentrum.
  • Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++20:05 Uhr+++
"Haben zweiten Platz bei der Gemeinderatswahl mit starkem Ergebnis verteidigt", heißt es von der SPÖ-Spitze unter Sven Hergovich, Andreas Kollross und Wolfgang Zwander. Das Trio gratuliert, spricht von Stimmenzuwächsen und "den vielen stabilen und starken Ergebnissen". Die Freude ist groß, die Voraussetzungen waren herausfordernd, ob der gewachsenden politischen Konkurrenz. 

+++19:50 Uhr+++
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖVP: "Mein Dank gilt den Kandidatinnen und Kandidaten und allen Wahlbeisitzerinnen und -beisitzern, die die reibungslose Durchführung der Wahlen in 568 Gemeinden gewährleistet haben!" Zu den Ergebnissen sagt sie, dass "sie regional höchst unterschiedlich sind. Fest steht jedoch, dass die VPNÖ mehr erste Plätze erreicht hat, als noch vor fünf Jahren. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeinderätinnen und -räte hätten bewiesen, dass bei Gemeindewahlen andere Gesetzmäßigkeiten als bei den vergangenen überregionalen Wahlen gelten. Es zähle nicht das "lose Mundwerk, sondern Einsatz und Engagement für die Mitmenschen!"

Johanna Mikl-Leitner gratuliert zum Erfolg bei der Gemeinderatswahl | Foto: NLK/Archiv
  • Johanna Mikl-Leitner gratuliert zum Erfolg bei der Gemeinderatswahl
  • Foto: NLK/Archiv
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

+++19:49 Uhr+++

Erdrutsch in der Stadtgemeinde Zwettl: Wie viel verloren wird, darüber berichtet MeinBezirk Redakteur Bernhard Schabauer

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Zwettl

Wechsel an der Spitze Leopoldsdorf – darüber berichtet MeinBezirk Redakteur Alexander Paulus aus Schwechat:

Politischer Wechsel an der Spitze von Leopoldsdorf

+++19:46 Uhr+++
Die Pinken zeigen sich zufrieden: "Wir haben einen engagierten Wahlkampf geführt und viel Leidenschaft für mehr Kinderbetreuung, klimafitte und belebte Ortskerne oder die wohnortnahe Gesundheitsversorgung an den Tag gelegt. Das ist belohnt worden", zieht NEOS-Chefin Indra Collini Bilanz am heutigen Wahlsonntag. 

NEOS-Chefin Indra Collini zieht Bilanz nachdem die Wahlergebnisse vorliegen.  | Foto: MeinBezirk
  • NEOS-Chefin Indra Collini zieht Bilanz nachdem die Wahlergebnisse vorliegen.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Philipp Belschner

+++19:37 Uhr+++
MeinBezirk Redakteur Thomas Santrucek berichtet über die Partnersuche von ÖVP und SPÖ in Neunkirchen. 

Neunkirchen – ÖVP und SPÖ auf Partnersuche

+++19:32 Uhr+++
Update aus Purkersdorf: In Purkersdorf ist nach der Auszählung der Stimmen die Mehrheitsfindung schwierig. Die Wahl zum Bürgermeister ist trotz Wahlsiegs von aktuellem Stadt-Chef Stefan Steinbichler nicht ganz sicher.
In Pressbaum werden aktuell noch die Stimmen ausgezählt.

So lief die Wahl im Raum Purkersdorf

+++19:31 Uhr+++
Waidhofen an der Thaya: Hier liest du alle Reaktionen. Und wie es dort weitergeht, berichtet MeinBezirk Redakteur Daniel Schmidt.

Reaktionen zum Ergebnis der Gemeinderatswahlen

+++19:23 Uhr+++
Hikmet Arslan, Landesgeschäftsführer der GRÜNEN spricht von einem "soliden Ergebnis". Vor allem in Städten und Gemeinden im Speckgürtel habe man die guten Ergebnisse wieder eingefahren, bzw. sogar ausgebaut. Arslan spricht von einem beherzten und inhaltsvollen Wahlkampf und dass "jedes Resultat unserer 116 Kandidaturen individuell zu bewerten und analysieren ist". 

Hikmet Arslan, Landesgeschäftsführer der GRÜNEN spricht von einem "soliden Ergebnis". | Foto: DIE GRÜNEN NÖ
  • Hikmet Arslan, Landesgeschäftsführer der GRÜNEN spricht von einem "soliden Ergebnis".
  • Foto: DIE GRÜNEN NÖ
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++19:20 Uhr+++
Aus Rot wird Schwarz: Das Team Florian Weigl holt in St. Martin-Karlsbach die absolute Mehrheit. 
In Kaltenleutgeben ist es anders: Dort hat Bürgermeisterin Bernadette Geieregger mit 53,1 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit erreicht. "Wir nehmen den klaren Auftrag mit großem Verantwortungsbewusstsein und Demut entgegen", sagt sie. 

+++19:15 Uhr+++
Schwarze Verluste in Hollabrunn: Dennoch bleibt die ÖVP mit 38,79 Prozent stimmenstärkste Partei, Bürgermeister Alfred Babinsky sagt: "Wir wollen auch in den kommenden fünf Jahren konsequent für Hollabrunn arbeiten!" Die FPÖ wächst hier von 4,36 auf 16,51 Prozent an. 

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Hollabrunn

+++19:12 Uhr+++
Horns Bürgermeister Gerhard Lentschig hält die absolute Mehrheit und bleibt trotz Verlusten die Nummer 1 in der Bezirkshauptstadt. 
Hier findest Du die Ergebnisse aus dem Bezirk

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Horn

+++19:05 Uhr+++
In Bruck und Wilfleinsdorf will die SPÖ das Wahlergebnis analysieren und "alle nun im Gemeinderat vertretenen Fraktionen zu Gesprächen einladen, um eine stabile Stadtregierung bilden zu können", sagt SP-Spitzenkandidat Gerhard Weil. 

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Bruck/Leitha

+++19:03 Uhr+++
In der Braustadt Schwechat steht das Ergebnis auch fest - die SPÖ sitzt hier fest im Sattel, informiert MeinBezirk Redakteur Alexander Paulus.

SPÖ behält in Schwechat die absolute Mehrheit


+++18:53 Uhr+++

75 % für die ÖVP in Laxenburg, Bez. Mödling. Dort konnte die ÖVP das starke Ergebnis von 2020 noch weiter ausbauen, aus 15 wurden 17 Mandate. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Bürgermeister David Berl ist vom Ergebnis (+6 %) beeindruckt: "Das ist die Bestätigung für unsere harte Arbeit!"

Daumen hoch für die ÖVP Laxenburg | Foto: VG/ÖVP Laxenburg
  • Daumen hoch für die ÖVP Laxenburg
  • Foto: VG/ÖVP Laxenburg
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++18:51 Uhr+++
Klaus Schneeberger, ÖVP-Bürgermeister von Wiener Neustadt, atmet auf: Trotz massiver Verluste von 9,8 Prozent bleibt er am heutigen Wahltag Gewinner. 

VP-Bürgermeister von Wiener Neustadt kann lächeln: er bleibt an der Spitze - im Bild mit Christian Stocker. | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • VP-Bürgermeister von Wiener Neustadt kann lächeln: er bleibt an der Spitze - im Bild mit Christian Stocker.
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

VP-Generalsekretär Alexander Pröll gratuliert Bürgermeister Klaus Schneeberger: „Auch in Wiener Neustadt hat die Volkspartei den ersten Platz behauptet und damit eine blau-rote Mehrheit verhindert".

Alle Wahlergebnisse aus der Region Wiener Neustadt

+++18:45 Uhr+++
Warten auf das Ergebnis heißt es derzeit noch in Purkersdorf. 

In Purkersdorf wartet man auf die Ergebnisse. | Foto: Marlene Trenker / MeinBezirk
  • In Purkersdorf wartet man auf die Ergebnisse.
  • Foto: Marlene Trenker / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler
Alle Wahlergebnisse aus der Region Purkersdorf

+++18:43 Uhr+++
SPÖ-Bürgermeister Rainer Handlfinger aus Ober-Grafendorf zum Ergebnis: "Ich bin sprachlos, danke, danke für euer Vertrauen". Aktuell werden gerade noch die Vorzugsstimmen ausgezählt.
Ebenso aus dem Pielachtal berichtet MeinBezirk Redakteurin Martina Schweller, dass sich Brigitte Thallauer, ÖVP-Bürgermeisterin in St. Margarethen an der Sierning, über den Wahlausgang freut: "Wir konnten mit 15 Mandaten die satte Mehrheit erzielen". 
Größte Veränderung gibt es in Kirchberg an der Pielach: Statt rot tritt hier schwarz an die erste Stelle. 

Wahllokale geschlossen – so hat NÖ gewählt

+++18:40 Uhr+++
Jürgen Rummel, ÖVP, geht in Neulengbach als Erster über die Ziellinie und holt 53,10 Prozent der Stimmen. "Das ist ein eindeutiger Auftrag", sagt er. 

+++18:33 Uhr+++
Wiener Neustadt ist auch bald fertig ausgezählt: Kanber Demir wird mit seiner Liste "Gemeinsam für Wiener Neustadt" in den Gemeinderat einziehen. 

Kanber Demir mit seiner Liste "Gemeinsam für Wiener Neustadt". | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • Kanber Demir mit seiner Liste "Gemeinsam für Wiener Neustadt".
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler
Alle Wahlergebnisse aus der Region Wiener Neustadt

+++18:27 Uhr+++
VPNÖ jubelt: Landesgeschäftsführer Matthias Zauner bedankt sich bei rund 20.000 Kandidatinnen und Kandidaten und stellt fest, dass die Volkspartei in mehr Gemeinden erster wird als noch 2020. Und das trotz der "turbulenten Großwetterlage" sowie des Wegfalls des Wahlrechts für Nebenwohnsitzer und auch, weil mehr Parteien und Listen angetreten sind. 
Etwa auch in Emmersdorf an der Donau, wo die Volkspartei die absolute Mehrheit zurückholt. Georg Ertl schafft 56 Prozent, lässt er die Allianz aus "Liste Bürgernahes Emmersdorf", den GRÜNEN und der SPÖ hinter sich.

+++18:23 Uhr+++
Blick in die Region St. Pölten: 
SP-Vizebürgermeister Günter Illmayer aus Stössing sagt, dass "die Arbeit der letzten Jahre von der Bevölkerung honoriert worden ist. Ich bin mit dem Ergebnis voll zufrieden". 

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk St. Pölten

+++18:18 Uhr+++
Martin Antauer, Bezirkspartei-Obmann der FPÖ St. Pölten Land, sagt, dass "das heutige Ergebnis der Lohne für die ehrliche und konsequente Arbeit ist". Die blaue Welle der Hoffnung und Zuversicht rolle weiter und gebe Rückenwind. 

Martin Antauer (Mitte): "Sind stolz auf dieses Wahlergebnis und werden mit Demut und Konsequenz freiheitliche Arbeit in den Gemeinderäten umsetzen".  | Foto: FPÖ
  • Martin Antauer (Mitte): "Sind stolz auf dieses Wahlergebnis und werden mit Demut und Konsequenz freiheitliche Arbeit in den Gemeinderäten umsetzen".
  • Foto: FPÖ
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++18:15 Uhr+++
Berg ist ausgezählt und hier jubelt die ÖVP, die die Absolute holt. Horst Pelzmann ist mit 51,74 Prozent stimmenstärkste Partei. Er sieht das als ein "klares Signal für Veränderung und konstruktives Arbeiten". 
Jubel auch in Marbach an der Donau: Mit 55,7 Prozent ist hier die ÖVP an der Spitze, Bürgermeister Peter Grafeneder: "Wir haben in den letzten fünf Jahren unermüdlich gearbeitet", sagt er in einer ersten Reaktion und auch, dass "der Gestaltungswille und das Einbeziehen der Bevölkerung dazu geführt haben, dass die Arbeit der VP gewürdigt und belohnt wird.

+++18:10 Uhr+++
Wahlparty in Heldenberg: Neue Liste ist stimmenstärkste Kraft. 

Neue Bürgerliste überholt ÖVP

+++18:00 Uhr+++
Daumen hoch zeigen VP-Bürgermeister Stefan Gratzl: "Wir sind – in Anbetracht der generellen politischen Situation – sehr dankbar, dass uns die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger so großes Vertrauen aussprechen und ich auch in den kommenden fünf Jahren mit überwiegender Mehrheit an einer zukunftsträchtigen Weiterentwicklung arbeiten kann". 

Daumen hoch für die ÖVP Hafnerbach unter Bürgermeister Stefan Gratzl | Foto: ÖVP
  • Daumen hoch für die ÖVP Hafnerbach unter Bürgermeister Stefan Gratzl
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++17:45 Uhr+++
Wahlerfolg in Petronell Carnuntum - dort bricht die ÖVp die absolute Mehrheit der SPÖ und liegt mit 46,94 Prozent der Stimmen auf dem ersten Platz. VPNÖ-Landesgeschäftsfüher Matthias Zauner gratuliert Leonard Brassat und seinem Team. 

+++17:37 Uhr+++
FP-Landbauer jubelt ob des Erfolgs bei der Gemeinderatswahl in NÖ: "Die Wähler haben heute ein Machtwort gesprochen und ein starkes freiheitliches Fundament geschaffen", sagt LH-Stv. Udo Landbauer, dass der geradlinige und ehrliche Weg gemeinsam mit der Bevölkerung fortgesetzt werden könne. 

LH-Stv. Udo Landbauer, FPÖ | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • LH-Stv. Udo Landbauer, FPÖ
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++17:35 Uhr+++
Rathaus Wiener Neustadt: Hier sind derzeit 39 von 50 Sprengeln ausgezählt. ÖVP -10, SPÖ + 0,9, FPÖ +7,1, Grüne -1,0, Liste 4,7, NEOS +1. 

Wr. Neustadt: Gespanntes Warten - es schaut aber so aus, als ob die ÖVP vorne bleibt. | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • Wr. Neustadt: Gespanntes Warten - es schaut aber so aus, als ob die ÖVP vorne bleibt.
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++17:30 Uhr+++
Mödlings ÖVP-Bezirksvorsitzender Martin Schuser und Alt-Bgm. Hans Stefan Hintner warten noch auf die Ergebnisse aus den Gemeinden. Auch in Mödling wird also noch gezählt, bis die Vorzugsstimmen ausgezählt sind, wird es noch dauern, so Hintner. 

Mödlings ÖVP-Bezirksvorsitzender Martin Schuster (r.) und Alt-Bürgermeister Hans Stefan Hintner  | Foto: mc
  • Mödlings ÖVP-Bezirksvorsitzender Martin Schuster (r.) und Alt-Bürgermeister Hans Stefan Hintner
  • Foto: mc
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++17:28 Uhr+++
Wahlpanne in Moorbad-Harbach – FPÖ soll Anfechtung planen
Die Briefwahlkarten sollen falsch geknickt gewesen sein und zwar in der Waldviertler Gemeinde Moorbad-Harbach (Bezirk Gmünd). Dort trat PR-Berater Rudi Fußi mit der Liste "Harbach für alle" (HFA) an.

Rudolf Fußi holte mit seiner Liste "Harbach für alle" Platz 2. Laut ihm soll die FPÖ eine Wahlanfechtung planen, weil Wahlkarten falsch geknickt gewesen sein sollen. | Foto: Christian Skalnik
  • Rudolf Fußi holte mit seiner Liste "Harbach für alle" Platz 2. Laut ihm soll die FPÖ eine Wahlanfechtung planen, weil Wahlkarten falsch geknickt gewesen sein sollen.
  • Foto: Christian Skalnik
  • hochgeladen von MeinBezirk.at / Graz

Wie er, laut heute.at, auf X mitteilt, plane die FPÖ bereits eine Wahlanfechtung.
Und so wurde in Moorbad-Harbach gewählt: 53,38 Prozent für die ÖVP, die 2020 noch allein ins Wahlrennen ging. Die HFA kommt aktuell mit 34,96 Prozent auf Platz 2, Platz 3 für die FPÖ mit 11,65 Prozent.

+++17:26 Uhr+++
Bürgermeister Peter Buchner kann mit seiner ÖVP die absolute Mehrheit in Mauerbach halten und sogar ausbauen: "Es zahlt sich aus, wenn man den Bürgern das ganze Jahr über zuhört und nicht erst vor der Gemeinderatswahl. Wichtig ist es, auf die Wünsche der Bürger zu hören". 

+++17:24 Uhr+++
Im Bezirk Krems-Land, genauer in Lengenfeld, holt sich die ÖVP mit 70,06 Prozent Platz 1 und die Absolute. "Das Team um Wolfgang Ettenauer hat in den vergangenen Jahren viel Herzblut und Schweiß investiert, um die Bevölkerung von ihren Ideen zu überzeugen", gratuliert VPNÖ-Landesgeschäftsführer Zauner.

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Krems

+++17:22 Uhr+++
In Andlersdorf (Bezirk Gänserndorf) wirft die Liste WIR die SPÖ aus dem Gemeinderat hinaus. Mit einem plus von einem Mandat, hällt die Liste nun acht Sitze. Die VP-Liste holt fünf Mandate.  

+++17:20 Uhr+++
Mit neun Mandaten liegt die SPÖ in Amaliendorf (Bezirk Gmünd) an erster Stelle, gefolgt von der FPö mit sieben und der ÖVP mit drei Mandaten. Die Volkspartei verliert mit einem Minus von 9,16 Prozentpunkten Platz 2.

Am 26. Jänner 2025 finden die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich statt. | Foto: Sandra Schütz
  • Am 26. Jänner 2025 finden die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich statt.
  • Foto: Sandra Schütz
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++17:19 Uhr+++
Blicken wir nach Altenmarkt an der Triesting (Bezirk Baden): Die ÖBP bleibt, trotz des Verlustes von zwei Mandaten, stimmenstärkste Partei und hält nun 13 Mandate im Gemeinderat.

+++17:18 Uhr+++
Die ÖVP schnappt sich in Altendorf (Bezirk Neunkirchen) plus 1,13 Prozentpunkte von der SPÖ. eine Mandatsverschiebung ergibt sich dadurch aber nicht.

+++17:16 Uhr+++
Alberndorf im Pulkautal (Bezirk Hollabrunn): Liste ÖVP verliert – 16,4 Prozent. Sie hält somit künftig vier Mandate, was einen Gleichstand mit der FPÖ bedeutet. Die HLA schafft sechs Mandante.

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Hollabrunn

+++17:13 Uhr+++
Ramharter gegen Waldhäusl – Duell in Waidhofen/Thaya
Deutlich ist das Duell zwischen VP-Bürgermeister Josef Ramharter und FPÖ-Spitzenkandidat Gottfried Waldhäusl ausgegangen.

VP-Bürgermeister Josef Ramharter und FPÖ-Spitzenkandidat Gottfried Waldhäusl – vor dem ORF-Interview im Rathaus. | Foto: Daniel Schmidt
  • VP-Bürgermeister Josef Ramharter und FPÖ-Spitzenkandidat Gottfried Waldhäusl – vor dem ORF-Interview im Rathaus.
  • Foto: Daniel Schmidt
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Mit 52 Prozent holt die ÖVP die Absolute. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert "zu diesem Erfolg". Die FPÖ legt 8,76 Prozentpunkte zu und hält mit 32,13 Prozent künftig weiterhin Platz 2 im Waidhofner Rathaus. 

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya

+++17:07 Uhr+++
Absolute für VP in Schönkirchen-Reyersdorf
VP Schönkirchen-Reyersdorf (Bezirk Gänserndorf) bleibt stärkste Kraft im Gemeinderat und holt mit 51,22 Prozent knapp die absolute Mehrheit. Bürgermeiser Alexander Gary freut sich über die Bestätigung, die Wählerinnen und Wähler hätten seine "zielorientierte und gewissenhafte Arbeit" honoriert. 

+++17:05 Uhr+++
Landeshauptfrau gratuliert zur "Sensation"
Erstmals in der Zweiten Republik holte die Volkspartei Schrems (Bezirk Gmünd) Platz 1. Da lässt es sich auch VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nicht nehmen, zu gratulieren: "„Herzliche Gratulation an David Süß und sein Team zu diesem historischen Erfolg – eure engagierte Arbeit für Schrems hat sich bezahlt gemacht!“

Volkspartei Schrems erstmals in Zweiter Republik auf Platz 1. | Foto: VP NÖ
  • Volkspartei Schrems erstmals in Zweiter Republik auf Platz 1.
  • Foto: VP NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++17:03 Uhr+++
Gemeinderatswahl im Bezirk Neunkirchen – ÖVP zieht erste Bilanz. MeinBezirk Neunkirchen Redaktionsleiter Thomas Santrucek war live vor Ort:

+++17:00 Uhr+++
Volkspartei jubelt in Gmünd über ersten Platz mit 49,91 Prozent der Stimmen. Damit konnte man die Absolute verteidigen und damit ist es "für uns das zweitbeste Wahlergebnis in der Geschichte drer Stadt Gmünd", zeigt sich Bürgermeisterin Helga Rosenmayer erfreut.

+++16:57 Uhr+++
Nach Erdrutschsieg 2020 - Absolute für VP Schwarzau/Steinfeld
Evelyn Artner bringt die Volkspartei Schwarzau am Steinfeld (Bezirk Neunkirchen) erneut als Erste über die Ziellinie udn holt die absolute Mehrheit. 66,61 Prozent – nicht nur für Artner ein großartiger Wahlerfolg. "Bürgernähe und ehrliche Politik wird in den Gemeinden honoriert - das zeigt sich am heutigen Wahltag in Schwarzau sehr deutlich", gratuliert ebenso VPNÖ-Landesgeschäftsführer Zauner.

+++16:55 Uhr+++
Volkspartei Statzendorf holt Absolute
Die VP-Statzendorf (Region Herzogenburg) mit Spitzenkandidat Herbert Ramler kann das starke Wahlergebnis von 2020 ausbauen und mit 52,51 Porzent sogar die absolute Mehrheit holen.

+++16:44 Uhr+++
ÖVP Groß Gerungs baut Vorherrschaft aus: Christian Laister freut sich über 73,79 Prozent. Das ist ein Plus von 5,68. Weit abgeschlagen folgen hier die anderen Parteien: Auzf Platz 2 liegt die FPÖ mit 12,76 (+1,21) und die SPÖ mit 8,66 (-2,69) sowie die Bürgerleiste GERMS mit 4,79 (-4,2). 

+++16:41 Uhr+++
VP Waidhofen holt Absolute, GRÜNE stürzen ab
Mit 52,00 Prozent hat das Team der VP Waidhofen/Thaya nicht nur Platz 1 verteidigt, sondern auch – durch das Zulegen von 6,32 Prozentpunkten – die absolute Mehrheit geholt.

Jubel bei der VP Waidhofen an der Thaya: Platz 1 und Absolute | Foto: Daniel Schmidt
  • Jubel bei der VP Waidhofen an der Thaya: Platz 1 und Absolute
  • Foto: Daniel Schmidt
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Platz 2 für die FPÖ, sie legt 8,76 Prozentpunkte zu. Herbe Verluste hingegen für die Waidhofener GRÜNEN, die von 20,85 Prozent auf 7,89 Prozent abstürzen. Geringe Verluste auch für die SPÖ, die nur um 0,10 Prozent Platz 3 holen kann.

+++16:38 Uhr+++
Historischer Wahlerfolg für VP Hochwokersdorf
Die Volkspartei Hochwolkersdorf mit Bürgermeisterin Bianca Fürst kann sich mit einem Plus von 30,64 Prozent nicht nur Platz 1 holen, sondern auch die absolute Mehrheit. VPNÖ-Landesgeschäftsführer Zauner bringt es überspitzt auf den Punkt: "Dieses starke Plus zeigt, dass die Arbeit von fünf Jahren harter Arbeit deutlich mehr geschätzt wird als fünf Wochen Plakate aufhängen."

Alle Wahlergebnisse aus der Region Wiener Neustadt

+++16:36 Uhr+++
SPÖ fliegt im Bezirk Zwettl aus so manchem Gemeinderat
Im Telefonat mit MeinBezirk Zwettl hat Herbert Kraus, SPÖ-Bezirksvorsitzender, eine erste Zwischenbilanz, vor dem Bekanntwerden der Ergebnisse in den drei Stadtgemeinden des Bezirks, Allentsteig, Groß Gerungs und Zwettl, gezogen. Neben seiner Heimatgemeinde Arbesbach ist die SPÖ auch in Echsenbach, Pölla, Schweiggers und Sallingberg aus dem Gemeinderat geflogen.

Herbert Kraus, SPÖ-Bezirksvorsitzender Zwettl | Foto: SPÖ
  • Herbert Kraus, SPÖ-Bezirksvorsitzender Zwettl
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

"Ein schwerer Schlag, den man leider akzeptieren muss. Wir sind scheinbar mit unseren Vorschlägen nicht bei den Leuten angekommen." Dass die SPÖ in zwei Gemeinden den Bürgermeister-Sessel halten konnte, freut Kraus naturgemäß. "Vor allem die Tatsache, dass wir in Bärnkopf noch dazu gewinnen konnten, ist hoch erfreulich." 

+++16:33 Uhr+++
Auszählung in der Region Schwechat auf Hochtouren: welche Bürgermeister bleiben, wo es Veränderungen gibt und wo nur wenig Stimmen gewandert sich – klick dich weiter:

Diese Bürgermeister der Region Schwechat bleiben

+++16:29 Uhr+++
"Bei den Hausbesuchen haben wir schon Kritik gehört und die Gebührenerhöhungen waren offensichtlich auch für die Menschen wahlentscheidend. Es ist natürlich in erster Linie eine Persönlichkeitswahl, aber ein bisschen hat womöglich die Bundespolitik eine Rolle gespielt", zieht Kirchstettens Bürgermeister Josef Friedl Bilanz (Region Wienerwald). Bei der heutigen Wahl ist er nicht mehr angetreten, das Ergebnis nennt er dennoch "enttäuschend", er hätte sich mehr Vorsprung für seine ÖVP gewünscht.

Alle Wahlergebnisse im Wienerwald/Neulengbach

Die SPÖ gewinnt in Kirchstetten vier Mandate und hält somit zehn. Die ÖVP verliert ein Mandat und liegt nun bei elf.

+++16:25 Uhr+++
ÖVP St. Margarethen an der Sierning hält Absolute
"Ich freue mich über das ausgewogene Team – Frauen und Männer, Jugend und reifere Kandidaten – wir sind sehr stolz", sagt ÖVP-Spitzenkandidatin Doris Schmidl aus St. Margarethen an der Sierning (Region Pielachtal). Mit 76,63 Prozent hält man nach wie vor die Absolute.

ÖVP-Team St. Margarethen an der Sierning rund um Doris Schmidl | Foto: Martina Schweller
  • ÖVP-Team St. Margarethen an der Sierning rund um Doris Schmidl
  • Foto: Martina Schweller
  • hochgeladen von Sandra Schütz

SPÖ verliert 5,23 Prozentpunkte und Hält nun 9,96 Prozent. FPö kann sich mit 13,42 Prozent gegenüber der Gemeinderatswahl 2020 fast verdoppeltn.

+++16:19 Uhr+++
Platz 1 für VP in Puchenstuben
Das VP-Team rund um Helmut Emsenhuber kann – wie schon 2020 – den ersten Platz in Puchenstuben (Bezirk Scheibbs) holen. Mit 55,33 Prozent der Stimmen legt man leicht zu, die Absolute ist also weiterhin in VP-Hand.

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Scheibbs

VPNÖ-Landesgeschäftsführer Zauner gratuliert: "Die derzeit heraufordernde Situation macht die Arbeit in den Gemeinden keinesfalls leichter. Umso mehr freut es mich, dass Helmut Emsenhuber uns sein Team ein so gutes Wahlergebnis erreichen konnten."

+++16:12 Uhr+++
Mit 16 Uhr hat nun ein Großteil der Wahllokale in Niederösterreich seine Türen geschlossen – zuletzt etwa Baden, Korneuburg, Lilienfeld, Mistelbach, Obergrafendorf, Scheibbs und Klosterneuburg. Bis 17 Uhr kann man etwa noch in Rohrendorf bei Krems (Bezirk Krems) wählen.

+++16:02 Uhr+++
FPÖ von 0 auf Platz 2, Absolute für SPÖ
In Schwarzau im Gebirge (Bezirk Neunkirchen) hat die FPÖ aus dem Stand 28,75 Prozent und somit Platz 2 hinter der SPÖ (56,50 Prozent) geholt. SPÖ-Bürgermeister Peter Lepkowicz sieht es gelassen: "Wir hatten zehn Mandate, jetzt halten wir neun und damit die Absolute – obwohl eine dritte Partei zur Wahl stand."

SPÖ-Bürgermeister Peter Lepkowicz, Schwarzau im Gebirge (Bezirk Neunkirchen) | Foto: privat
  • SPÖ-Bürgermeister Peter Lepkowicz, Schwarzau im Gebirge (Bezirk Neunkirchen)
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++15:57 Uhr+++
Einer der jüngsten Spitzenkandidaten im Feld – Erik Baldassari von den NEOS Maria-Enzersdorf (Bezirk Mödling). Er möchte besonders die unzureichenden Kinderbetreuungsplätze und die fehlenden Radwege in Maria Enzersdorf thematisieren. 

 Einer der jüngsten Spitzenkandidaten im Feld – Erik Baldassari von den NEOS Maria-Enzersdorf | Foto: NEOS NÖ
  • Einer der jüngsten Spitzenkandidaten im Feld – Erik Baldassari von den NEOS Maria-Enzersdorf
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Der Klosterneuburger Stadtrat Clemens Ableidinger am Weg ins Wahllokal. Er hofft auf ein NEOS-Wachstum in Klosterneuburg. Die Zukunftspartnerschaft mit der ÖVP würde er gerne fortführen.

Der Klosterneuburger NEOS-Stadtrat Clemens Ableidinger am Weg ins Wahllokal | Foto: NEOS NÖ
  • Der Klosterneuburger NEOS-Stadtrat Clemens Ableidinger am Weg ins Wahllokal
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++15:53 Uhr+++
Auf einen positiven Wahlausgang hofft Vera Sares, Spitzenkandidatin der ÖVP Himberg (Region Schwechat). Schon jetzt dankt sie allen Unterstützerinnen und Unterstützern.

Vera Sares, Spitzenkandidatin ÖVP Himberg  | Foto: ÖVP Himberg
  • Vera Sares, Spitzenkandidatin ÖVP Himberg
  • Foto: ÖVP Himberg
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++15:50 Uhr+++
VP Leitzersdorf holt Absolute
Klarer Wahlerfolg für die VP Leitzersdorf mit Bürgermeisterin Sabine Hopf. 15,64 Prozentpunkte mehr bedeutet die absolute Mehrheit mit insgesamt 61,42 Prozent der Stimmen. Während die SPÖ leichte Zugewinne verbuchen kann, legt die FPÖ Leitzersdorf satte 21,35 Prozentpunkte zu.

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Korneuburg

 

+++15:44 Uhr+++
ÖVP holt Bürgermeister und Absolute in Drösing
Die Volkspartei Drösing (Bezirk Gänserndorf) mit Spitzenkandidat Robert Weiser konnte bei der heutigen Wahl nicht nur die absolute Mehrheit der SPÖ brechen, sondern mit 50,64 Prozent der Stimmen selbst die Absolute holen.

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Gänserndorf

Ein klares Zeichen für Veränderung, sagt Weiser, der nun mit "Weitblick und Hausverstand" arbeiten und gestalten will.

+++15:40 Uhr+++
Trotz leichter Verluste von minus 4,7 Prozentpunkten, kann die VP-Altenburg (Bezirk Horn) mit Bürgermeister Markus Reichenvater Platz 1 (62,02 Prozent) halten. "Ein sehr gutes Ergebnis, dass wir zehn von 15 Mandaten erhalten haben. Am meisten freut mich die hohe Wahlbeteiligung - die ist um 7,92 Prozent höher als vor fünf Jahren", sagt Reichenvater.

"Danke" sagt das Team von VP-Bürgermeister Markus Reichenvater aus Altenburg. | Foto: Gemeinde Altenburg
  • "Danke" sagt das Team von VP-Bürgermeister Markus Reichenvater aus Altenburg.
  • Foto: Gemeinde Altenburg
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++15:35 Uhr+++
ÖVP Wölbling überholt SPÖ und schnappt sich Absolute
Angeführt von Vizebürgermeister Peter Hießberger konnte die Volkspartei Wölbling (Region Herzogenburg) mit 51,45 Prozent nicht nur die bisher regierende SPÖ überrunden, sondern auch noch die absolute Mehrheit holen. Die SPÖ verliert 12,35 Prozentpunkte und liegt nun auf Platz 2.

Alle Wahlergebnisse aus dem Traisental

"Mehr Mandate, weniger Wahlberechtigte und gänzlich geänderte Rahmenbedingungen zum Trotz: Das Team Peter Hießberger hat beweisen, das ses die richtige Wahl für Wölbling ist", gratuliert VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner.

+++15:30 Uhr+++
Markus Riedmayer, Spitzenkandidat SPÖ Baden, hat per Wahlkarte im Wahlsprengel 15 gewählt – dort ist er auch als Wahlleiter aktiv.

Markus Riedmayer, Spitzenkandidat SPÖ Baden | Foto: Riedmayer
  • Markus Riedmayer, Spitzenkandidat SPÖ Baden
  • Foto: Riedmayer
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++15:25 Uhr+++
Sissi Eigruber hat die NEOS in Hollabrunn gegründet und hofft auf den erstmaligen Einzug in den Gemeinderat. Sie ist die einzige Kndidatin in der Stadt.

Sissi Eigruber hat die NEOS in Hollabrunn gegründet und hofft auf den erstmaligen Einzug. | Foto: NEOS NÖ
  • Sissi Eigruber hat die NEOS in Hollabrunn gegründet und hofft auf den erstmaligen Einzug.
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Ex-ÖVP-Stadtrat Nikolaus Niemeczek ist vor drei Jahren aus der ÖVP ausgetreten und kandidiert jetzt für NEOS in Pressbaum (Bezirk St. Pölten).

Ex-ÖVP-Stadtrat Nikolaus Niemeczek ist vor drei Jahren aus der ÖVP ausgetreten und kandidiert jetzt für NEOS in Pressbaum. | Foto: NEOS NÖ
  • Ex-ÖVP-Stadtrat Nikolaus Niemeczek ist vor drei Jahren aus der ÖVP ausgetreten und kandidiert jetzt für NEOS in Pressbaum.
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

NEOS-Spitzenkandidat Patrick Prehl und seine Mitstreiter in Michelbach (Bezirk St. Pölten) sind zuversichtlich, wieder den Einzug zu schaffen.

NEOS-Spitzenkandidat Patrick Prehl und seine Mitstreiter in Michelbach | Foto: NEOS NÖ
  • NEOS-Spitzenkandidat Patrick Prehl und seine Mitstreiter in Michelbach
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++15:19 Uhr+++
Von 0 auf 7 für Bürgerliste St. Egyden am Steinfeld
So lautet das Wahlergebnis für Ex-Vizebürgermeisterin Christa Tisch. Nach dem Bruch mit Bürgermeister Wilhelm Terler (ÖVP) startete sie mit einer eigenen Namesliste in die Wahl – und holte auf Anhieb sieben Mandate. Damit ist die Bürgerliste stärkste Kraft in der Gemeinde und darf sich nun aussuchen, mit wem sie regieren will.

Bürgerliste überflügelt die ÖVP in St. Egyden

Noch-Bürgermeister Terler kündigt indes seinen Rückzug aus der Gemeindepolitik an.

Nicht mehr für das Team von Bürgermeister Terler ging St. Egyden am Steinfelds Ex-Vizebürgermeisterin Christa Tisch ins Wahlrennen, sondern mit einer eigenen Bürgerliste. Sie holte sieben Mandate und ist nun stärkste Kraft in der Gemeinde. | Foto: Thomas Santrucek
  • Nicht mehr für das Team von Bürgermeister Terler ging St. Egyden am Steinfelds Ex-Vizebürgermeisterin Christa Tisch ins Wahlrennen, sondern mit einer eigenen Bürgerliste. Sie holte sieben Mandate und ist nun stärkste Kraft in der Gemeinde.
  • Foto: Thomas Santrucek
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++15:13 Uhr+++
Mit 34,81 Prozent aller abgegebenen und gültigen Stimmen und damit einem Plus von 13,69 Prozentpunkten verbucht Roman Strobl mit seinem Team der Volkspartei Mailberg (Bezirk Hollabrunn) einen Erfolg. Mit 54,19 Prozent liegt die SPÖ Mailberg auf Platz 1. 

SPÖ Bürgermeister Christoph Hohl (rechts) und Ortsparteiobmann der ÖVP Roman Strobl | Foto: Alexandra Goll
  • SPÖ Bürgermeister Christoph Hohl (rechts) und Ortsparteiobmann der ÖVP Roman Strobl
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Dennoch, VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner gratuliert: " Jetzt heißt es weiterarbeiten und das Vertrauen der Mailbergerinnen und Mailberger mit Einsatz, Engagement und den besten Ideen zu bestätigen“.

+++15:11 Uhr+++
In Höflein an der Hohen Wand (Bezirk Neunkirchen) feiert SPÖ-Bürgermeister Harald Ponweiser: "Wir freuen uns über ein gewonnenes Mandat. Es steht jetzt 10 zu 5. Das habe ic hscho nbei der Gemeinderatswahl 2020 angekündigt."

SPÖ Höflein an der Hohen Wand feiert ein gewonnenes Mandat. | Foto: privat
  • SPÖ Höflein an der Hohen Wand feiert ein gewonnenes Mandat.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++15:10 Uhr+++
SPÖ baut Bastion in Bärnkopf (Bezirk Zwettl) aus
Christian Hörhan hat seine erste Wahl als SPÖ-Spitzenkandidat in Bärnkopf eindrucksvoll abgeschlossen. Er beerbt damit Langzeit-Bürgermeister Arnold Bauernfried. Alle Ergebnisse im Detail:

Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Zwettl

+++15:05 Uhr+++
Pinke Stimmabgaben in Hochneukirchen, Gablitz, Ternitz und St. Andrä-Wördern.
Für das Team um NEOS-Spitzenkandidat, Ex-SPÖ-Gemeinderat David Behling in St. Andrä-Wordern (Bezirk Tulln), geht es zur Stärkung ins Kaffeehaus.

Für das Team um NEOS-Spitzenkandidat und Ex-SPÖ Gemeinderat David Behling, ging es zur Stärkung ins Kaffeehaus. | Foto: NEOS NÖ
  • Für das Team um NEOS-Spitzenkandidat und Ex-SPÖ Gemeinderat David Behling, ging es zur Stärkung ins Kaffeehaus.
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Positive Anspannung macht sich bei Nicole Vukovic, NEOS-Spitzenkandidatin in Hochneukirchen-Gschaidt (Bezirk Wr. Neustadt), breit. Sie nutzt die Zeit bis zum Wahlergebnis für einen Hundespaziergang.

Positive Anspannung bei Nicole Vukovic, NEOS-Spitzenkandidatin in Hochneukirchen-Gschaidt | Foto: NEOS NÖ
  • Positive Anspannung bei Nicole Vukovic, NEOS-Spitzenkandidatin in Hochneukirchen-Gschaidt
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Norbert Sillhengst, NEOS-Spitze in Gablitz (Region Purkersdorf), im Wahllokal.

Norbert Sillhengst, NEOS-Spitze in Gablitz (Purkersdorf), im Wahllokal. | Foto: NEOS NÖ
  • Norbert Sillhengst, NEOS-Spitze in Gablitz (Purkersdorf), im Wahllokal.
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Ilhami Bozkurt, NEOS-Kandidat in Ternitz (Bezirk Neunkirchen), am Weg zum Wahllokal.

 Ilhami Bozkurt, NEOS-Kandidat in Ternitz, am Weg zum Wahllokal. | Foto: NEOS NÖ
  • Ilhami Bozkurt, NEOS-Kandidat in Ternitz, am Weg zum Wahllokal.
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++14:50 Uhr+++
Kopf an Kopf-Rennen: Auf unserer interaktiven Karte hast du einen guten Überblick, welche Gemeinden in ÖVP- oder SPÖ-Hand sind.
Warum sind einige grau eingefärbt? Hier gibtes aktuell keine klaren Verhältnisse. So etwa in Heldenberg (Bezirk Hollabrunn), wo die BLH mit 46,47 Prozent vor der ÖVP mit 34,07 Prozent liegt.

In St. Egyden am Steinfeld (Bezirk Neunkirchen) hält die Liste 34,48 Prozent und die ÖVP 30,08 Prozent, in Alberndorf im Pulkautal liegt die FPÖ mit 28,08 Prozent an erster Stelle, gefolgt von der ÖVP mit 27,86 Prozent.

+++14:40 Uhr+++
Sensation in Schrems (Bezirk Gmünd)
Erstmals in der Geschichte landet die ÖVP auf Platz 1. Spitzenkandidat David Süß jubelt, er dürfte demnächst auf dem Bürgermeistersessel Platz nehmen. Sein Ziel, Aufschwung für Schrems, kann er nun mit seinem Team in die Tat umsetzen.

David Süß, Spitzenkandidat der VP Schrems, jubelt: erstmals in der Geschichte Platz 1 für die ÖVP. | Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • David Süß, Spitzenkandidat der VP Schrems, jubelt: erstmals in der Geschichte Platz 1 für die ÖVP.
  • Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Nach der letzten Wahl 2020 hielt die SPÖ noch 14 von insgesamt 29 Sitzen im Gemeinderat, die ÖVP 11.

+++14:35 Uhr+++
Niederösterreichs SPÖ-Chef Sven Hergovich mit Bürgermeister Peter Reitzner (Wilhelmsburg, Bezirk St. Pölten) und der dritten Landtags-Präsidentin Eva Prischl. Gespräche und Kreuzerlmachen stehen hier auf dem Programm.

Auf dem Weg zum Wählen: NÖs SPÖ-Chef Sven Hergovich mit Bürgermeister Peter Reitzner (Wilhelmsburg) und der dritten Landtags-Präsidentin Eva Prischl. | Foto: SPÖ NÖ
  • Auf dem Weg zum Wählen: NÖs SPÖ-Chef Sven Hergovich mit Bürgermeister Peter Reitzner (Wilhelmsburg) und der dritten Landtags-Präsidentin Eva Prischl.
  • Foto: SPÖ NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++14:30 Uhr+++
Auf dem Weg ins Wahllokal in der Mühlfeldschule: Johannes Benda von den GRÜNEN Neunkirchen. "Die Stimmung ist entspannt, gelassen und sehr positiv."

Johannes Benda (GRÜNE Neunkirchen) auf dem Weg ins Wahllokal | Foto: Thomas Santrucek
  • Johannes Benda (GRÜNE Neunkirchen) auf dem Weg ins Wahllokal
  • Foto: Thomas Santrucek
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++14:25 Uhr+++
"Danke an alle Ehrenamtlichen", sagt Korneuburgs SPÖ-Gemeinderat Thomas Pfaffl. Während er mit Spannung auf das Wahlergebnis in der Bezirkshauptstadt wartet, versorgt er alle Helferinnen und Helfer in Wahlsprengel 12 mit einer süßen Stärkung.

SPÖ-Gemeinderat Thomas Pfaffl versorgt alle Helferinnen und Helfer im Korneuburger Wahlsprengel 12 mit einer süßen Stärkung. | Foto: Pfaffl
  • SPÖ-Gemeinderat Thomas Pfaffl versorgt alle Helferinnen und Helfer im Korneuburger Wahlsprengel 12 mit einer süßen Stärkung.
  • Foto: Pfaffl
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++14:22 Uhr+++
In seiner Heimatgemeinde Traiskirchen (Bezirk Baden) hat NEOS-Spitzenkandidat Attila Janos bereits den Weg ins Wahllokal Nummer 2 angetreten.

Traiskirchens NEOS-Spitzenkandidat Attila Janos | Foto: NEOS NÖ
  • Traiskirchens NEOS-Spitzenkandidat Attila Janos
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++14:20 Uhr+++
Korneuburgs VP-Bürgermeister Christian Gepp muss sich noch gedulden, bis 16 Uhr haben die Wahllokale in der Bezirkshauptstadt geöffnet. Die große Frage: kann die ÖVP die Absolute halten?

Korneuburgs VP-Bürgermeister Christian Gepp im Wahllokal. Bis 16 Uhr bleibt es in der Bezirkshauptstadt noch spannend. | Foto: Gepp
  • Korneuburgs VP-Bürgermeister Christian Gepp im Wahllokal. Bis 16 Uhr bleibt es in der Bezirkshauptstadt noch spannend.
  • Foto: Gepp
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++14:15 Uhr+++
Das Programm von Badens NEOS Nationalratsabgeordneter und Spitzenkandidatin Gertraud Auinger-Oberzauber für den heutigen Sonntag: 1. Wählen, 2. Spazieren gehen, 3. Belohnung in der Konditorei holen.

NEOS Baden: Nationalratsabgeordnete und Spitzenkandidatin Gertraid Auinger-Oberzaucher | Foto: NEOS NÖ
  • NEOS Baden: Nationalratsabgeordnete und Spitzenkandidatin Gertraid Auinger-Oberzaucher
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++14:10 Uhr+++
ÖVP Großharras holt Absolute: Jubel bei VP-Bürgermeisterin Sonja Platzer, die ÖVP Großharras holt mit 78,79 Prozent (+ 7,87) die absolute Mehrheit. Die SPÖ kommt auf 21,30 Prozent. Das Ergebnis beweise die "herzhafte, ehrlicheu nd engagierte Politik" in den vergangenen Jahren.

Sonja Platzer, ÖVP-Bürgermeisterin von Großharras, freut sich über die Absolute | Foto: VP Großharras
  • Sonja Platzer, ÖVP-Bürgermeisterin von Großharras, freut sich über die Absolute
  • Foto: VP Großharras
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Auch VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner gratuliert: "Das Ergebnis in Großharras ist sensationell - trotz veränderter politischer Rahmenbedingungen. Bürgermeisterin Sonja Platzer und ihr Team haben bewiesen, dass sie die Richtigen für Großharras sind. Die gute und konsequente Arbeit der vergangenen Jahre wurde von den Wählerinnen und Wählern heute belohnt.“

+++14:00 Uhr+++
Mit Kind und Radl: NEOS-Spitzenkandidatin Andreea Pfaffstaller, NEOS Oberwaltersdorf (Bezirk Baden), weiß: politisches Interesse kann man nicht früh genug wecken. Die kleine Tochter kommt da natürlich mit ins Wahllokal.

Mit Kind und Radl beim Wählen: Andreea Pfaffenstaller, NEOS-Spitzenkandidatin in Oberwaltersdorf | Foto: NEOS NÖ
  • Mit Kind und Radl beim Wählen: Andreea Pfaffenstaller, NEOS-Spitzenkandidatin in Oberwaltersdorf
  • Foto: NEOS NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++13:55 Uhr+++
Christian Samwald, SPÖ Bürgermeister von Ternitz (Bezirk Neunkirchen) und Landtagsabgeordnter bei der Stimmabgabe – hier noch vor dem Wahllokal.

SPÖ-Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Ternitz: Christian Samwald | Foto: SPÖ NÖ
  • SPÖ-Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Ternitz: Christian Samwald
  • Foto: SPÖ NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++13:50 Uhr+++
Zuerst Kirche dann Wahllokal: nach der Messe in der Frauenkirche ging es für Badens FPÖ-Spitzenkandidaten Gemeinderat Gottfried Forsthuber zum Wählen: "Unser Angebot: Mehr Bürgerbeteiligung, Baden beleben. Jetzt sind die Wähler am Wort.“

Gottfried Forsthuber, FPÖ Spitzenkandidat in Baden, ist guter Dinge. | Foto: privat
  • Gottfried Forsthuber, FPÖ Spitzenkandidat in Baden, ist guter Dinge.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++13:45 Uhr+++
Ebreichsdorfs Bürgermeister und Nationalratsabgeordneter Wolfgang Kocevar, SPÖ, vor der Stimmabgabe in seinem Wahllokal. Hier ist Wahlschluss um 15 Uhr.

Ebreichsdorfs Bürgermeister und Nationalratsabgeordneter: Wolfgang Kocevar | Foto: SPÖ NÖ
  • Ebreichsdorfs Bürgermeister und Nationalratsabgeordneter: Wolfgang Kocevar
  • Foto: SPÖ NÖ
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++13:40 Uhr+++
Als Wahlhelfer selbst vor Ort ist Elmar Pittracher, Spitzenkandidat der Bisamberger NEOS (Bezirk Korneuburg). Viele kamen schon ins Wahllokal, er freut sich auf weitere rege Wahlbeteiligung in den kommenden Stunden. Das erste Wahllokal in der Katastralgemeinde Klein-Engersdorf schließt jetzt, die anderen sind noch bis 15 Uhr geöffnet.

Elmar Pittracher, Spitzenkandidat NEOS Bisamberg, ist selbst als Wahlhelfer vor Ort. | Foto: Pittracher
  • Elmar Pittracher, Spitzenkandidat NEOS Bisamberg, ist selbst als Wahlhelfer vor Ort.
  • Foto: Pittracher
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++13:30 Uhr+++
In Brand-Laaben (Region Wienerwald) wartet man "parteiübergreifend" auf das Wahlergebnis: Christian Gall SPÖ, Bürgermeister Hermann Katzensteiner ÖVP und Jürgen Wallner FPÖ.

Überparteilich vereint vor dem Wahllokal in Brand-Laaben: Christian Gall SPÖ, Bürgermeister Hermann Katzensteiner ÖVP, Jürgen Wallner FPÖ | Foto: Heribert Punz
  • Überparteilich vereint vor dem Wahllokal in Brand-Laaben: Christian Gall SPÖ, Bürgermeister Hermann Katzensteiner ÖVP, Jürgen Wallner FPÖ
  • Foto: Heribert Punz
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++13:20 Uhr+++
Stössings Bürgermeister Christian Walzl von der ÖVP (Region Wienerwald) nach seiner Stimmabgabe.

VP-Bürgermeister Christian Walzl, Gemeinde Stössing | Foto: Heribert Punz
  • VP-Bürgermeister Christian Walzl, Gemeinde Stössing
  • Foto: Heribert Punz
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++13:10 Uhr+++
Spannend bis zum Schluss bleibt es für Bürgerlisten-Gründen und "Für.LE"-Spitzenkandidat Peter König in Langenzersdorf (Bezirk Korneuburg): "Ich hoffe, dass die Wahlbeteiligung hoch ist."

Bei der letzten Wahl noch für die ÖVP im Rennen, jetzt mit eigener Liste: Peter König, Für.LE, Langenzersdorf. | Foto: König
  • Bei der letzten Wahl noch für die ÖVP im Rennen, jetzt mit eigener Liste: Peter König, Für.LE, Langenzersdorf.
  • Foto: König
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++13:00 Uhr+++
Im Bezirk Korneuburg steigt die Spannung: in den ersten Gemeinden haben die Wahllokale um 12 Uhr geschlossen. SPÖ-Bundesrat Martin Peterl und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Heinz Scheele haben besonders auf die Gemeinden Stetteldorf und Großmugl im Blick.
„Der heutige Wahltag ist für uns alle von großer Bedeutung, und wir sind zuversichtlich, dass sich unser engagierter Wahlkampf in einem positiven Ergebnis widerspiegeln wird“, so Peterl.

SPÖ Bundesrat Martin Peterl und Bezirksgeschäftsführer Heinz Scheele warten in Stockerau (Bezirk Korneuburg) gespannt auf das Ergebnis. | Foto: SPÖ Korneuburg
  • SPÖ Bundesrat Martin Peterl und Bezirksgeschäftsführer Heinz Scheele warten in Stockerau (Bezirk Korneuburg) gespannt auf das Ergebnis.
  • Foto: SPÖ Korneuburg
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++12:55 Uhr+++
In Gloggnitz (Bezirk Neunkirchen) häuft sich die Zahl ungültiger Briefwahlkarten. "Wir für Gloggnitz"-Bürgermeister René Blum: "Wir haben in der früh 370 Wahlkarten geprüft und aufgeteilt. Heute waren überdurchschnittlich viele nicht zugeklebt und daher leider ungültig. Normalerweise sind zwei oder drei ungültig, dieses Mal waren es 24."
Um 14 Uhr schließt das Wahllokal am Eichberg, um 16 Uhr alle anderen. Um etwa 18 Uhr wird das Wahlergebnis erwartet.

"Wir für Gloggnitz"-Bürgermeister René Blum: in der Gemeinde gibt es schon 24 ungültige Briefwahlkarten. | Foto: privat
  • "Wir für Gloggnitz"-Bürgermeister René Blum: in der Gemeinde gibt es schon 24 ungültige Briefwahlkarten.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++12:50 Uhr+++
Gespanntes Warten auf das Wahlergebnis aktuell beim Wahlkomittee in der Volksschule St. Andrä an der Traisen (Herzogenburg, St. Pölten Land).

Wahlkomittee in St. Andrä an der Traisen: in der Volksschule herrscht gespanntes Warten auf das Wahlergebnis. | Foto: Michaela Müller
  • Wahlkomittee in St. Andrä an der Traisen: in der Volksschule herrscht gespanntes Warten auf das Wahlergebnis.
  • Foto: Michaela Müller
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++12:45 Uhr+++
Pittens SPÖ-Vizebürgermeisterin Waltraud Halmer (Bezirk Neunkirchen) hat bereits mit Wahlkarte gewählt. Sie ist positiv gestimmt und hofft, "dass wir etwas dazu gewinnen können, da wir gut gearbeitet haben".

SPÖ Vizebürgermeisterin Waltraud Halmer, Pitten | Foto: Halmer
  • SPÖ Vizebürgermeisterin Waltraud Halmer, Pitten
  • Foto: Halmer
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++12:40 Uhr+++
Waltraud Ungersböck, VP-Bürgermeisterin von Scheiblingkirchen (Bezirk Neunkirchen), hat gewählt und zwar im Altersheim – Sprengel 3. "Es sind gemischte Gefühle, momentan ist alles noch sehr ruhig. Es kann alles passieren und nichts. Wir hoffen das Beste."

Bürgermeisterin von Scheiblingkirchen Waltraud Ungersböck. | Foto: Thomas Santrucek
  • Bürgermeisterin von Scheiblingkirchen Waltraud Ungersböck.
  • Foto: Thomas Santrucek
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++12:36 Uhr+++
NEOS im Wahlfieber:
Einmal noch die Katze drücken, dann geht’s für Anita Scherz, Spitzenandidatin in Hinterbrühl (Bezirk Mödling), ins Wahllokal.

Hotelier Matthias Pasquali, Spitzenkandidat in Muggendorf (Bezirk Wr. Neustadt) und Jan Weil (Listen-Zweiter) auf dem Weg zur Stimmabgabe.

Hainburgs Spitzenkandidatin Martina Bednar (Bezirk Bruck/Leitha) hofft auf den Einzug.

Florian Streb, Spitzenkandidat in Guntramsdorf (Bezirk Mödling), will wieder in den Gemeinderat einziehen.

Für die NEOS auf Platz 2 im Wahlrennen in Strasshof (Bezirk Gänserndorf) ist Andreas Bruckmüller. Er tankt zwischen Wahlgang und Wahlergebnis Kraft – bei einer Laufrunde durch Strasshof.

+++12:35 Uhr+++
Schwarze Landeshauptfrau trägt heute rot: Johanna Mikl-Leitner vor dem Wahllokal, wo sie ihre Stimme in ihrer Heimatstadt Klosterneuburg, Bezirk Tulln, abgegeben hat. 

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat in Klosterneuburg gewählt. | Foto: Philipp Monihart
  • Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat in Klosterneuburg gewählt.
  • Foto: Philipp Monihart
  • hochgeladen von Karin Zeiler


+++12:30+++

Ergebnis Breitenstein, Bezirk Neunkirchen liegt vor: ÖVP 9 Mandate (-1), SPÖ 4 Mandate (+1).
Hier sieht man, wie sich die Wahlrechtsreform auswirkt: 555 Personen waren 2020 wahlberechtigt, diesmal waren es es nur mehr 251. Die Wahlbeteiligung lag heute bei 72,5 Prozent.

In manchen Gemeinden hat die ÖVP heute mit einem Guglhupf ein süßes Frühstück beschert.
  • In manchen Gemeinden hat die ÖVP heute mit einem Guglhupf ein süßes Frühstück beschert.
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++12:25 Uhr+++
Mittlerweile haben viele Wahllokale geschlossen: Um 11.30 etwa Weiden an der March, Straning-Grafenberg, Bez. Horn; Fallbach und Gaubitsch, Bezirk Mistelbach; Gastern und Waidhofen an der Thaya Land. Um 12 Uhr hat das erste Wahllokal im Bezirk Tulln geschlossen, nämlich Königsbrunn am Wagram.

Ein Schmuckstück: Die Kirche in Königsbrunn am Wagram, Bezirk Tulln. | Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • Ein Schmuckstück: Die Kirche in Königsbrunn am Wagram, Bezirk Tulln.
  • Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Die Bezirkshauptstadt Tulln hat – ebenso wie Klosterneuburg – noch bis 16 Uhr geschlossen. 

+++12:18 Uhr+++
Bernadette Haider-Wittmann, SPÖ Vizebürgermeisterin von Korneuburg war kurz vor 12 Uhr wählen, weil sie selbst im Sprengel gearbeitet hat. "Die SPÖ erwartet sich in Korneuburg Zugewinne und geht davon aus, dass die Absolute der ÖVP fällt." Allerdings hofft man aktuell, dass die Verluste der ÖVP nicht nur der FPÖ "helfen"…

Bernadette Haider-Wittmann, SPÖ Vizebürgermeisterin Korneuburg | Foto: Haider-Wittmann
  • Bernadette Haider-Wittmann, SPÖ Vizebürgermeisterin Korneuburg
  • Foto: Haider-Wittmann
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++12:15 Uhr+++
"Der Sonntag steht für etwa 35.000 Menschen im Zeichen der Demokratie", bedankt sich Landtagspräsident Karl Wilfing bei all jenen, die heute in Wahlbehörden gearbeitet haben.

Landtagspräsident Karl Wilfing. | Foto: MeinBezirk.at
  • Landtagspräsident Karl Wilfing.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Wer jetzt (noch) in den Gemeinden regiert ....
Von 573 Gemeinden werden am 26.1.2025 in 568 Gemeinden die Gemeinderäte gewählt. Und eben diese wählen den Bürgermeister. Aktuell gibt es 451 ÖVP und -nahe und 107 SPÖ und -nahe Bürgermeister. 14 unabhängige Listen stellen in NÖ derzeit den Bürgermeister.

Diese Parteien und Listen treten an:
572 ÖVP und ÖVP-nahe
538 SPÖ und SPÖ-nahe
444 FPÖ und FPÖ-nahe
116 GRÜNE u. GRÜNE-nahe
52 NEOS
218 LISTEN

+++12:12 Uhr+++
Auch in Allentsteig wurde gewählt: Nationalrat und Spitzenkandidat der FPÖ Allentsteig, Bezirksparteiobmann Alois Kainz vor der Stimmabgabe.

Nationalrat und Spitzenkandidat der FPÖ Allentsteig, Alois Kainz | Foto: privat
  • Nationalrat und Spitzenkandidat der FPÖ Allentsteig, Alois Kainz
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karin Zeiler

"Bisher schlechte Wahlbeteiligung" heißt es aus dem Bezirk Neunkrichen: FPÖ-Spitzenkandidat Marcus Berlonsig ging vor wenigen Minuten wählen: "Und ich war erst der 201. von 800 Wahlberechtigten im Wahlsprengel 2. Es bleibt nur zu hoffen, dass die übrigen Wahlberechtigten noch munter werden, denn jede Stimme zählt."

Der Neunkirchner FPÖ-Spitzenkandidat Marcus Berlonsig im Bild mit FPÖ-Gemeinderat Wilhelm Haberbichler (r.) | Foto: privat
  • Der Neunkirchner FPÖ-Spitzenkandidat Marcus Berlonsig im Bild mit FPÖ-Gemeinderat Wilhelm Haberbichler (r.)
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++12:10 Uhr+++
Der Reichenauer Grüne-Spitzenkandidat Wilfried Scherzer, Bez. Neunkirchen, ist sich noch unschlüssig, ob die Grünen überhaupt im Gemeinderat vertreten bleiben. Dafür weiß er schon ganz genau, wie sein Wahlsonntag ausklingt: "In der Brauerei in Haßbach mit Josef Kerschbaumer von den Grünen Warth."

Der Reichenauer Grüne-Spitzenkandidat Wilfried Scherzer ist sich noch unschlüssig, ob die Grünen überhaupt im Gemeinderat vertreten bleiben.  | Foto: GRÜNE
  • Der Reichenauer Grüne-Spitzenkandidat Wilfried Scherzer ist sich noch unschlüssig, ob die Grünen überhaupt im Gemeinderat vertreten bleiben.
  • Foto: GRÜNE
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++12:05 Uhr+++
NEOS-Landeschefin Indra Collini schickt ein Selfie von vor dem Wahllokal. 

+++12:00 Uhr+++
Während die einen schon ihr "Schnitzel on sunday" vor sich haben, wird in den Gemeinden fleißig gezählt. Ab 13 Uhr werden aller Voraussicht nach die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Hier findest du dann die NÖ-Karte. 

Mahlzeit, liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher! Lass dir dein Mittagessen am Wahlsonntag schmecken! | Foto: pixabay.com
  • Mahlzeit, liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher! Lass dir dein Mittagessen am Wahlsonntag schmecken!
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++11:55 Uhr+++
ÖVP-Bürgermeister Hannes Döller von Reichenau an der Rax ist gespannt, wie sich das "fehlende Kreuzerl" der Zweitwohnsitzer am Wahlzettel auf das Ergebnis auswirken wird: "Wir haben rund ein Drittel weniger Wahlberechtigte. Das wir die Absolute halten, ist nicht sicher." Noch bis 14 Uhr sind die Wahllokale in Reichenau an der Rax geöffnet.

Zittern um die Zweitwohnsitzer-Stimmen oder vielmehr um deren Wegfall – Bürgermeister Hannes Döller aus Reichenau an der Rax.
  • Zittern um die Zweitwohnsitzer-Stimmen oder vielmehr um deren Wegfall – Bürgermeister Hannes Döller aus Reichenau an der Rax.
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

+++11:40 Uhr++
Das Wahllokal in Breitenstein (Bezirk Neunkirchen) hat um 10 Uhr geschlossen - die Stimmen sind ausgezählt: mit dem Wegfall der vielen Zweitwohnsitzer heißt es aktuell 9 Mandate für die ÖVP (- 1) und 4 Mandate für die SPÖ (+ 1). Das sagt ÖVP-Bürgermeister Engelbert Rinnhofer zum Wahlergebnis: "Wir hatten gerechnet, dass es gleich bleibt. Dass sich das so auswirkt, hatten wir nicht erwartet."

Breitensteins VP-Bürgermeister Engelbert Rinnhofer ist über das Wahlergebnis (9 Mandate ÖVP, 4 SPÖ) doch etwas erstaunt. Der Wegfall des Wahlrechts für die Zweitwohnsitzer hat Verschiebungen ergeben. | Foto: Santrucek
  • Breitensteins VP-Bürgermeister Engelbert Rinnhofer ist über das Wahlergebnis (9 Mandate ÖVP, 4 SPÖ) doch etwas erstaunt. Der Wegfall des Wahlrechts für die Zweitwohnsitzer hat Verschiebungen ergeben.
  • Foto: Santrucek
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

+++11:35 Uhr+++
Er hat seine Stimme bereits abgegeben, Sebastian Pass, Bürgermeisterkandidat der ÖVP Kirchberg. Die Stimmung vor Ort sei gut, "natürlich spürt man auch Veränderung, Anspannung und Neugier".

Schnappschuss aus dem Wahllokal: Sebastian Pass von der ÖVP-Kirchberg | Foto: privat
  • Schnappschuss aus dem Wahllokal: Sebastian Pass von der ÖVP-Kirchberg
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++11:30 Uhr+++
Oliver Strametz, Bürgerforum-Spitzenkandidat aus Pitten (Bezirk Neunkirchen), über sein Selfie auf dem Weg zum Wahllokal: "Blau ist eine schöne Farbe und für mich kein Wahlgrund".

Oliver Strametz, Spitzenkandidat des "Bürgerforums" Pitten (Bezirk Neunkirchen). | Foto: privat
  • Oliver Strametz, Spitzenkandidat des "Bürgerforums" Pitten (Bezirk Neunkirchen).
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++11:25 Uhr+++
Wr. Neustadts SPÖ-Vizebürgermeister Rainer Sprenger kam gemeinsam mit Gattin Dara ins Wahllokal. Er hofft auf Stimmenzuwchs für die SPÖ, die bisher gemeinsam mit ÖVP und FPÖ die "bunte Stadtregierung" bildete. Worauf Sprenger gespannt ist und er noch nicht einschätzen kann: wie die FPÖ sowie die neue Bürgerliste abschneiden werden.

Rainer Sprenger, SPÖ-Vizebürgermeister Wr. Neustadt, gemeinsam mit Gattin Dara vor dem Wahllokal. | Foto: Peter Zezula
  • Rainer Sprenger, SPÖ-Vizebürgermeister Wr. Neustadt, gemeinsam mit Gattin Dara vor dem Wahllokal.
  • Foto: Peter Zezula
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++11:20 Uhr+++
Walter Spitaler, Spitzenkandidat der Zwettler NEOS, hat seine Stimme abgegeben. Jetzt wartet auch er gespannt auf den Wahlausgang.

Walter Spitaler, Spitzenkandidat NEOS Zwettl, vor dem Wahllokal. | Foto: Schabauer
  • Walter Spitaler, Spitzenkandidat NEOS Zwettl, vor dem Wahllokal.
  • Foto: Schabauer
  • hochgeladen von Sandra Schütz

+++11:15 Uhr+++
Gmünds SPÖ-Bezirksvorsitzender und Landtagsabgeordneter Michael Bierbach vor dem Wahllokal im Feuerwehrhaus Eibenstein.

Gmünds SPÖ-Bezirksvorsitzender und Landtagsabgeordneter Michael Bierbach  | Foto: SPÖ
  • Gmünds SPÖ-Bezirksvorsitzender und Landtagsabgeordneter Michael Bierbach
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Karin Zeiler


+++11:10 Uhr+++

Die Medien warteten auf den Auftritt von Landeshauptfrau-Stv. Udo Landbauer (FPÖ), der nach kurz nach 11 Uhr zum Wahllokal in Wiener Neustadt kommt. Mit Prognosen gab sich Landbauer vorsichtig, "solche stelle ich nicht gerne." Er erwartet sich jedoch klare Zugewinne auch in den Gemeinden.

LH-Stv. Udo Landbauer geht kurz nach elf Uhr zur Wahl. | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • LH-Stv. Udo Landbauer geht kurz nach elf Uhr zur Wahl.
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++11.00 Uhr+++
Die ersten Wahllokale haben auch schon wieder geschlossen: Um 10 wurden die Türen in Grosshofen, Bezirk Gänserndorf, und in Breitenstein, Bezirk Neunkirchen, zugesperrt. Um 
11 Uhr folgen etwa Aderklaa und Parbasdorf, beide Bezirk Gänserndorf, die Gemeinde Amaliendorf, Bezirk Gmünd, Japons im Bezirk Horn, St. Leonhard am Hornerwald im Bezirk Krems. Und auch Waldhausen, Bezirk Zwettl, hat geschlossen.

Schluss mit Wählen: Manche Wahllokale haben ihre Türen schon geschlossen. | Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • Schluss mit Wählen: Manche Wahllokale haben ihre Türen schon geschlossen.
  • Foto: Karin Zeiler / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Bedeutet, dass es durchaus sein könnte, dass das ein oder andere Ergebnis bereits vorliegt. Aber das bedeutet nicht, dass diese schon veröffentlicht werden. Die Spannung steigt, um 13 Uhr soll es dann so weit sein. 
Wer sich – gemeinsam mit den Kindern – noch ein bisschen bewegen möchte, der kann dies beim Bewegungslied machen:

+++10:53 Uhr+++
SPÖ-Spitzenkandidat und Landtagsabgeordneter Rene Zonschits vor der Stimmabgabe im Wahlsprengel 4 in Ollersdorf (Katastralgemeinde der Gemeinde Angern an der March, Bezirk Gänserndorf), wo um 15 Uhr Wahlschluss ist.

SPÖ-Spitzenkandidat LAbg. Rene Zonschits  | Foto: SPÖ
  • SPÖ-Spitzenkandidat LAbg. Rene Zonschits
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++10.47 Uhr+++
In Wiener Neustadt hat MeinBezirk Redakteur Peter Zezula VP-Bürgermeister Klaus Schneeberger mit Gattin Elfie vor dem Wahllokal getroffen: "Ich möchte gewinnen." Damit könnte er seine bunte Regierung, bestehend aus mehreren Parteien, weiter führen.

Bürgermeister Klaus Schneeberger mit Gattin Elfie vor dem Wahllokal | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • Bürgermeister Klaus Schneeberger mit Gattin Elfie vor dem Wahllokal
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++10:45 Uhr+++
St. Valentins Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr im Wahlsprengel 12 in St. Valentin: „Wahlschluss ist um 15 Uhr! Es tut sich bereits einiges und es sieht nach einer guten Wahlbeteiligung aus.“

St. Valentins Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnet Kerstin Suchan-Mayr im Wahlsprengel 12 in St. Valentin | Foto: SPÖ
  • St. Valentins Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnet Kerstin Suchan-Mayr im Wahlsprengel 12 in St. Valentin
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++10:30 Uhr+++
GRÜNE Landtagsabgeordnete Silvia Moser, Obfrau und Spitzenkandidatin der Grünen Zwettl in pinker Winterjacke vor dem Stadtamt in Zwettl.

Landtagsabgeordnete Silvia Moser, Obfrau und Spitzenkandidatin der Grünen Zwettl am Wahltag vor dem Stadtamt in Zwettl. | Foto: privat
  • Landtagsabgeordnete Silvia Moser, Obfrau und Spitzenkandidatin der Grünen Zwettl am Wahltag vor dem Stadtamt in Zwettl.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karin Zeiler


+++10.15 Uhr+++

Und? Wie wär's heute mit 'nem Weißwurst-Frühstück? Ja, in Kitzbühel läuft gerade der 1. Druchgang im Herren-Slalom. 

A Brezl, a süßer Senf, zwa Weiße und Kitzbühel schauen: Aber nur, wenn du vorher schon wählen warst 😅 | Foto: MeinBezirk
  • A Brezl, a süßer Senf, zwa Weiße und Kitzbühel schauen: Aber nur, wenn du vorher schon wählen warst 😅
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

By the way: Bis zu 1,375 Millionen haben sich gestern die Abfahrt von der Streif in ORF 1 angesehen. Im Vergleich dazu: 1.307.510 Menschen sind heute in Niederösterreich wahlberechtigt.

+++10:13 Uhr+++

Die beiden ersten Listenplätze von NEOS in Mautern, Bez. Krems, gehen gemeinsam wählen: Spitzenkandidatin Tanja Reiter und Markus Krainz. Auch in Zwentendorf ist das so: Spitzenkandidatin Sabine Pengl und Thomas Graffelner, der auf Listenplatz 2 kandidiert. Mit Taschentüchern mit der Aufschrift "Nase voll von alter Politik" ist NEOS-Spitzenkandidat Leopold Leskovar aus Maria Anzbach bei milden 5 Grad auf dem Weg zum Wahllokal. 

NEOS-Spitzenkandidat Leopold Leskovar aus Maria Anzbach  | Foto: NEOS
  • NEOS-Spitzenkandidat Leopold Leskovar aus Maria Anzbach
  • Foto: NEOS
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++10:09 Uhr+++
Ist das der neue Bürgermeister in Wiener Neustadt: Philipp Gerstenmayer ist Spitzenkandidat der FPÖ und stellt im Falle eines Wahlsiegs den Bürgermeisteranspruch. 

Philipp Gerstenmayer (im Bild mit Lebensgefährtin Helene Marek) ist Spitzenkandidat der FPÖ in Wiener Neustadt. Er stellt den Bürgermeisteranspruch im Falle eines Wahlsieges seiner Partei.
 | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • Philipp Gerstenmayer (im Bild mit Lebensgefährtin Helene Marek) ist Spitzenkandidat der FPÖ in Wiener Neustadt. Er stellt den Bürgermeisteranspruch im Falle eines Wahlsieges seiner Partei.
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++10:07 Uhr+++
Herbert Kraus, Spitzenkandidat der SPÖ Arbesbach und Bezirkvorsitzender der SPÖ Zwettl hat seine Stimme in Arbesbach abgegeben.

Herbert Kraus, Spitzenkandidat der SPÖ Arbesbach und Bezirkvorsitzender der SPÖ Zwettl kurz vor der Stimmabgabe in Arbesbach.
 | Foto: privat
  • Herbert Kraus, Spitzenkandidat der SPÖ Arbesbach und Bezirkvorsitzender der SPÖ Zwettl kurz vor der Stimmabgabe in Arbesbach.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++10:06 Uhr+++
Schwechats Bürgermeisterin Karin Baier (SPÖ) hat mittlerweile auch schon ihre Stimme abgegeben. Vermutlich für sich.  

Schwechats Bürgermeisterin Karin Baier beim Wählen
 | Foto: SPÖ Schwechat
  • Schwechats Bürgermeisterin Karin Baier beim Wählen
  • Foto: SPÖ Schwechat
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++10:00 Uhr+++
Ja, auch wir in der Redaktion dürfen wählen gehen und haben das soeben gemacht. 
Zwischenzeitlich sind einige Fotos eingetrudelt: Wie der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Christian Samwald gegenüber MeinBezirk Redakteur Thomas Santrucek erklärte, habe er noch gar nicht gewählt: "Wir führen gerade 967 Wahlkarten aus."

SPÖ-Bürgermeister Christian Samwald: "Wir führen gerade 967 Wahlkarten aus." | Foto: Thomas Santrucek / MeinBezirk
  • SPÖ-Bürgermeister Christian Samwald: "Wir führen gerade 967 Wahlkarten aus."
  • Foto: Thomas Santrucek / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++09:45 Uhr+++
Die NEOS-Teams im Bezirk Gänserndorf haben die Morgenstunden für den Wahlgang genutzt. Spitzenkandidat Lukas Turetschek hat in der Volksschule Gänserndorf-Süd gewählt.

Spitzenkandidat Lukas Turetschek hat in der Volksschule Gänserndorf-Süd gewählt. | Foto: NEOS
  • Spitzenkandidat Lukas Turetschek hat in der Volksschule Gänserndorf-Süd gewählt.
  • Foto: NEOS
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Für Ex-ÖVP-Stadtrat und NEOS-Spitzenkandidat Johannes Kozlik ging es mit seiner Tochter in Deutsch-Wagram ins Wahllokal. Zu Mittag geht’s für Vater und Tochter zum lokalen Wirten, am Nachmittag dann zum Spiel der UDW Alligators in der 2. Basketball-Bundesliga.

Ex-ÖVP-Stadtrat und NEOS-Spitzenkandidat Johannes Kozlik mit seiner Tochter vor dem Wahllokal in Deutsch-Wagram.  | Foto: NEOS
  • Ex-ÖVP-Stadtrat und NEOS-Spitzenkandidat Johannes Kozlik mit seiner Tochter vor dem Wahllokal in Deutsch-Wagram.
  • Foto: NEOS
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++09:43 Uhr+++
Neunkirchens Bürgermeisterin Klaudia Osztovics (ÖVP) vor ihrem Wahllokal 10: „Für mich ist es ein Wahlsonntag wie jeder andere. Es ist für mich Bürgerpflicht zu wählen und natürlich weiß man vorab schon, wen man wählt. Ich gehe davon aus, dass ich Bürgermeisterin bleibe.“

Bürgermeisterin Klaudia Osztovics (ÖVP) vor ihrem Wahllokal 10

  | Foto: Thomas Santrucek (MeinBezirk)
  • Bürgermeisterin Klaudia Osztovics (ÖVP) vor ihrem Wahllokal 10

  • Foto: Thomas Santrucek (MeinBezirk)
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++09:41 Uhr+++
Selina Prünster, Spitzenkandidatin der Grünen in Wiener Neustadt, gibt sich - trotz schwerer Verkühlung ("ich muss Antibiotika nehmen, bin heute erstmals fieberfrei") - optimistisch: "Ich weiß nicht, wie weit die Bundespolitik bei uns hereinspielt, doch ich hoffe auf einen Mandatszuwachs."

Selina Prünster, Spitzenkandidatin der Grünen in Wiener Neustadt | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • Selina Prünster, Spitzenkandidatin der Grünen in Wiener Neustadt
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++09:25 Uhr+++
Alexander Leutgeb Liste Zwettl braucht kurz vor der Stimmabgabe in Zwettl - wie die Kandidaten dort aufgestellt sind und welche "heißen Eisen" diskutiert wurden 👉🏻 siehe Eintrag 08.45 Uhr.

Alexander Leutgeb Liste "Zwettl braucht" vor der Stimmabgabe in Zwettl. | Foto: Bernhard Schabauer / MeinBezirk
  • Alexander Leutgeb Liste "Zwettl braucht" vor der Stimmabgabe in Zwettl.
  • Foto: Bernhard Schabauer / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++09:20 Uhr+++
"Motiviert in den spannenden Wahltag": David Loretto, Mödlinger SPÖ Bezirksvorsitzender und Listenvierter in Guntramsdorf, am Weg zur Wahl in seinem Heimatort.

David Loretto, Mödlinger SPÖ Bezirksvorsitzender und Listenvierter in Guntramsdorf, am Weg zur Wahl in seinem Heimatort. | Foto: Rainer Hirss / MeinBezirk
  • David Loretto, Mödlinger SPÖ Bezirksvorsitzender und Listenvierter in Guntramsdorf, am Weg zur Wahl in seinem Heimatort.
  • Foto: Rainer Hirss / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++09:15 Uhr+++
Reichenaus FPÖ-Spitzenkandidat Michael Adlboller (Bez. Neunkirchen) hat heute wenig Freizeit: "Ich sitze bei der Wahl als Vertrauensperson", so Adlboller gegenüber MeinBezirk Redakteur Thomas Santrucek.

+++09:10 Uhr+++
Christian Stacherl, ÖVP-Bürgermeister aus Krumbach (Bez. Wiener Neustadt), zog es natürlich auch zur Wahlurne. Er gilt als "Ortskaiser", aber durch eine unabhängige Liste könnten die Karten neu gemischt werden, informiert MeinBezirk Redakteur Peter Zezula.

Bürgermeister Christian Stacherl (ÖVP) aus Krumbach zog es zeitig zur Wahlurne. Er gilt als "Ortskaiser", aber durch eine unabhängige Liste könnten die Karten neu gemischt werden. | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • Bürgermeister Christian Stacherl (ÖVP) aus Krumbach zog es zeitig zur Wahlurne. Er gilt als "Ortskaiser", aber durch eine unabhängige Liste könnten die Karten neu gemischt werden.
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++09:00 Uhr+++
Jetzt ist es so weit: Alle 1,3 Millionen Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher können ihre Stimmen abgeben, weil nun auch die letzten Wahllokale öffnen. Es gilt, 11.821 Mandate zu vergeben. Und – solltest du noch mit dir hadern, ob du wählen gehst oder nicht. Fünf Minuten Zeit entscheiden über die nächsten fünf Jahre - der Appell von Landeswahlbehörden-Chef Karl Wilfing (ÖVP) lautet daher: "Machen sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch!"

Am 26. Jänner 2025 finden die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich statt. | Foto: Sandra Schütz
  • Am 26. Jänner 2025 finden die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich statt.
  • Foto: Sandra Schütz
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Und während nun gerade die letzten knapp 20 Wahllokale öffnen, schließen in einer Stunde schon welche. Konkret sind das zwei, nämlich Grosshofen im Bezirk Gänserndorf und Breitenstein im Bezirk Neunkirchen. 
Auf Ergebnisse warten muss man aber nicht - sofort nach Auszählung werden diese auch veröffentlicht. 

+++08:45 Uhr+++
MeinBezirk Redakteur Bernhard Schabauer hat die Spitzenkandidaten aus Zwettl im Vorfeld der Gemeinderatswahl zu einer Podiumsdiskussion geladen. Schau einfach rein, welche Themen im Waldviertel heiß umstritten sind. 

Spannende Polit-Wahldiskussion in Zwettl

Einen Schlagabtausch gab es aber auch in Herzogenburg: MeinBezirk Redakteurin Michaela Müller hat eine "Elefantenrunde" initiiert und die wichtigsten Themen beleuchtet. 

Schlagabtausch bei Elefantenrunde in Herzogenburg

+++08:40 Uhr+++
Wer gewählt hat, macht Sport ... zumindest NEOS-Spitzenkandidat Michael Astleitner ist in seiner Heimatgemeinde Persenbeug-Gottsdorf unterwegs. 

Nach einem sportlichen Wahlkampf geht’s für NEOS-Spitzenkandidat Michael Astleitner in seiner Heimatgemeinde Persenbeug-Gottsdorf sportlich weiter: in pinker Montur bei einer Laufrunde entlang der Donau. 😉

  | Foto: NEOS
  • Nach einem sportlichen Wahlkampf geht’s für NEOS-Spitzenkandidat Michael Astleitner in seiner Heimatgemeinde Persenbeug-Gottsdorf sportlich weiter: in pinker Montur bei einer Laufrunde entlang der Donau. 😉

  • Foto: NEOS
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++08:30 Uhr+++
In Wiener Neustadt-Stadt ist MeinBezirk-Redakteur Peter Zezula unterwegs. Er schickt bereits ein Foto durch und man sieht: Dort nimmt die Kundmachung der Wahlvorschläge sehr viel Platz ein. ÖVP, SPÖ, FPÖ und die Grünen stellen ein großes Kontingent an Kandidaten.

Wahlvorschläge in Wiener Neustadt-Stadt | Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • Wahlvorschläge in Wiener Neustadt-Stadt
  • Foto: Peter Zezula / MeinBezirk
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Gestern, 25.1.2025, haben sich hier noch Szenen abgespielt: Das Rathaus in Wiener Neustadt wurde von Aktivisten besetzt, Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) dazu: "Aktivisten besetzen höchstes Symbol unserer Demokratie."

Aktivisten besetzten das Wiener Neustädter Rathaus

+++08:20 Uhr+++
Dem MeinBezirk Leserreporter Rudolf Sturmlechner ist ein tolles Foto gelungen, das wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Rate mal, wo das ist ... ?

Stift Göttweig ist verschwunden !

Richtig: Blick auf das Stift Göttweig, das sich allerdings im Nebel versteckt. 

+++08:15 Uhr+++
35.000 Menschen arbeiten heute in den Wahlbehörden, die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wählen heute 11.821 Mandatare von 1.940 Parteien. Das sind um exakt 144 Mandate mehr als im Jahr 2020 – allerdings sind um 165.522 Menschen weniger wahlberechtigt. Warum? Siehe Eintrag +++06:30 Uhr+++

+++08:13 Uhr+++
Korneuburg: Im Sprengel 8 ist heute die jüngste der NEOS-Spitzenkandidatinnen, Gemeinderätin Kathrin Kaindl, im Dienst der Demokratie. 

Korneuburg, Sprengel 8: Hier ist die jüngste Kandidatin der NEOS, Kathrin Kaindl, heute im Dienst. | Foto: NEOS
  • Korneuburg, Sprengel 8: Hier ist die jüngste Kandidatin der NEOS, Kathrin Kaindl, heute im Dienst.
  • Foto: NEOS
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++08:00 Uhr+++
Ab in's Wahllokal - denkt dran, fünf Minuten deiner Zeit entscheiden über die nächsten fünf Jahre in deiner Gemeinde. Daher auch der Appell von Landtagspräsident Karl Wilfing: "Machen sie von ihrem Wahlrecht gebrauch". 
Die meisten Wahllokale haben ab 8 Uhr geöffnet, lediglich in 20 Gemeinden kann man erst ab 9 Uhr wählen gehen. Gesamt gibt es 2.439 Sprengel in Niederösterreich. 
Tipp: Schau auf deiner amtlichen Wahlinformation nach, wie lange dein Wahllokal geöffnet hat. 

+++07:45 Uhr+++
Guten Morgen an jene, die gerade erst aufgestanden sind: Wir informieren dich heute in diesem Live-Ticker, was sich in Niederösterreich so tut, bzw. im Vorfeld der Gemeinderatswahl getan hat. 
Du magst jetzt mal ein Frühstück? Schinken oder Croissant? Aufstrich oder Nutella? Verrat uns doch in unserer Umfrage, womit du gern in deinen Tag startest ...

Damit starte ich in meinen Tag ...

+++07:30 Uhr+++
Um in die Zukunft und die Veränderungen der politischen Landschaft in Niederösterreich blicken zu können, muss man auch die Vergangenheit kennen. Hier das Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 (Quelle Land NÖ):

  • ÖVP: 52,7 Prozent 
  • SPÖ: 27,8 Prozent
  • FPÖ: 5,8 Prozent
  • GRÜNE: 5,9 Prozent
  • NEOS: 1,3 Prozent
  • Sonstige Listen: 6,6 Prozent

2020 hat die ÖVP ihre Vormachtstellung ausgebaut, 451 Gemeinden werden von ÖVP-Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern geführt. In 107 Gemeinden regieren die Sozialdemokraten und in 15 unabhängige Listen. In Bad Großpertholz, Bezirk Gmünd, gibt es einen FPÖ-Bürgermeister - wie es dazu kam, liest du hier: 

"Das Gesamtpaket muss passen"

Weiters haben die Freiheitlichen einen Bürgermeister-Stellvertreter, zehn Vize, die Grünen stellen 17 Vizebürgermeister und NEOS einen. 

+++07:18 Uhr+++
MeinBezirk Redakteur Thomas Santrucek war schon in Neunkirchen unterwegs und hat Neunkirchens SPÖ-Spitzenkandidat Günther Kautz vor die Linse bekommen: "Ich gehe mit dem Gefühl in die Wahl, dass wir definitiv Erster werden".

+++07:00 Uhr+++
Das Wahllokal in Breitenstein, Bezirk Neunkirchen, öffnet. Hier werden voraussichtlich gegen elf Uhr die ersten Ergebnisse vorliegen, weil man nur drei Stunden lang seine Stimme abgeben kann.

Im Vorfeld der Wahl sind Plakate beschmiert worden: Nein, das ist kein Kavaliersdelikt, dabei handelt es sich um Vandalismus. Eine Umfrage auf MeinBezirk zeigt, dass knapp 30 Prozent der Befragten angegeben haben, dass Wahlplakate in ihrer Gemeinde oft beschädigt oder entfernt werden, knapp 23 Prozent haben angegeben, dass es vorkommt, aber nur selten. Zusammengerechnet: In mehr als der Hälfte der Gemeinden kommt es also zu Beschmierungen.

In einigen Bezirken wurden Wahlplakate verunstaltet. Dieses ist aus Wiener Neustadt. | Foto: FPÖ Niederösterreich
  • In einigen Bezirken wurden Wahlplakate verunstaltet. Dieses ist aus Wiener Neustadt.
  • Foto: FPÖ Niederösterreich
  • hochgeladen von Nina Hann

+++06:52 Uhr+++
Der Tag des Tullner NEOS-Gemeinderats Georg Brenner begann um 6:30 Uhr mit einer Radtour zum Gemeindeamt, um die Hilfskräfte zu beschließen. Danach werden die abgegebenen Wahlkarten den entsprechenden Wahllokalen zugeteilt. 
Auch für den Ebreichsdorfer NEOS-Gemeinderat und Spitzenkandidat Andreas Goldberg begann der Tag früh. In einem Heimat-Wahlsprengel ist er heut den ganzen Tag als Vertrauensperson im Dienst.

Georg Brenner, NEOS-Gemeinderat in Tulln, ist schon im Gemeindeamt | Foto: NOES
  • Georg Brenner, NEOS-Gemeinderat in Tulln, ist schon im Gemeindeamt
  • Foto: NOES
  • hochgeladen von Karin Zeiler

+++06:30 Uhr+++
Hast du dir schon mal die Frage gestellt, warum in NÖ diesmal etwa 150.000 Menschen nicht wahlberechtigt sind? Das liegt an einem einstimmigen Beschluss des NÖ Landtages, wonach Zweitwohnsitzer ihr Wahlrecht in Niederösterreich nicht ausüben dürfen.

Ab 1. Juni dürfen nur mehr Hauptwohnsitzer wählen

+++06:00 Uhr+++
Einen wunderschönen guten Morgen: Nimm dir doch gleich mal eine Tasse heißen Kaffee und gönn dir unseren Liveticker, mit dem wir dich den ganzen Tag mit Informationen zur Gemeinderatswahl 2025 in NÖ auf dem Laufenden halten. 

Ja, die ersten Wahllokale haben bereits geöffnet: Pünktlich um 6 Uhr wurden die Türen in Euratsfeld, Bezirk Amstetten, und ein Sprengel in Wiener Neustadt. 

Das ist beim Wählen zu beachten

Du kannst fünf Vorzugsstimmen vergeben, allerdings "müssen sie der gleichen Partei angehören", erklärt Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP). Wäre das nicht so, dann gilt Name vor Partei.

Was du bei Vorzugsstimmen beachten musst

Aufgeklärt, die Erste

Warum wählen eigentlich nur 568 von 573 Gemeinden ihren Gemeinderat und nicht alle?
Weil in den Statutarstädten Krems und Waidhofen an der Ybbs im Jahr 2022 und in St. Pölten 2021 gewählt wurde. Und ja, Wiener Neustadt ist zwar auch eine Statutarstadt, die ist allerdings im NÖ-Rhythmus. Rechnen wir nach: 573 - 3 = 570. Fehlen noch immer 2 und das sind Pernersdorf und Vösendorf. Dort wurde 28. Jänner 2024 und am 5. Mai 2024 gewählt.

Aufgeklärt, die Zweite

Wenn du dich fragst, warum in den Gemeinden Wolfsthal, Aderklaa, Großhofen, Parbasdorf, Waldkirchen an der Thaya und Altmelon die Sieger schon vor der Wahl feststehen, haben wir hier gleich die Antwort: Es tritt nur die ÖVP an.

Aufgeklärt, die Dritte

Sobald die Wahllokale schließen, werden die Stimmen ausgezählt. Bedeutet konkret, dass mit (vorläufigen) Ergebnissen bereits eine Stunde nach Zusperren gerechnet werden kann. 
Die ersten Wahllokale schließen um 10 Uhr schon wieder: Etwa Grosshofen, Bezirk Gänserndorf, wo von 8 bis 10 Uhr geöffnet ist und Breitenstein im Bezirk Neunkirchen öffnet um 7 und sperrt ebenso um 10 Uhr. Hier kann man also gegen 11 Uhr schon mit einem Ergebnis rechnen. Veröffentlicht wird es jedoch erst um 13 Uhr.

Hier geht's zum Channel: Gemeinderatswahl 2025 in NÖ.

Das könnte dich auch interessieren:

Öffnungszeiten der Wahllokale in Niederösterreich
1,3 Millionen NÖer wählen über 11.000 Politiker
Die Gemeinderatswahl im Live-Ticker
Gemeinden in NÖ mit bis zu 50 Prozent weniger Wählern
Wahlplakate im Visier der Zerstörung
ÖVP setzt auf Vielfalt und Engagement

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.