Maschinenring NÖ
Das war die 52. Generalversammlung Maschinenring NÖ-Wien

- DI Gernot Ertl, MAS (Landesgeschäftsführer Maschinenring NÖ-Wien), Josef Wumbauer (Landesobmann Maschinenring Steiermark), Gerhard Rieß (Landesobmann Maschinenring Oberösterreich), Christian Angerer (Bundesobmann Maschinenring Österreich),
ÖKR Johann Bösendorfer (Landesobmann Maschinenring Niederösterreich), August Doppler und Johann Efferl (beide Landesobmann-Stv. Maschinenring Niederösterreich). - Foto: Maschinenring NÖ-Wien
- hochgeladen von Mariella Datzreiter
Am 23. Juni 2022 fand im Panoramasaal der HYPO NOE in St. Pölten die 52. Generalversammlung des Maschinenring Niederösterreich-Wien, der Maschinenring-Service NÖ-Wien eGen und der Maschinenring Technik Management „MR-Technik“ eGen statt.
NÖ/WIEN (red.) Als Ehrengäste waren LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer NÖ DI Franz Raab, HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Ing. Andreas Freistetter, der Direktor der Landarbeiterkammer NÖ Mag. Walter Medosch und seine Stellvertreterin Mag. Bianca Pörner, M.A., NÖ Bauernbund Direktor Ing. Paul Nemecek sowie Funktionäre und MitarbeiterInnen des Maschinenring Niederösterreich-Wien und der regionalen Maschinenringe anwesend.
Erfolgreiches Jahr 2021
Johann Bösendorfer, Landesobmann des Maschinenring Niederösterreich-Wien, blickte auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Die Mitgliederzahl ist stabil, die Vorteile durch eine Mitgliedschaft, wie soziale Betriebshilfe, Maschinengemeinschaften, attraktive Zuerwerbsmöglichkeiten, das Maschinenring Bonus-Programm mit attraktivem Handy-Tarif oder auch die Nutzung des Maschinenring Mobil RTK-Signals werden nach wie vor geschätzt.
Der Bereich Digitalisierung in der Landwirtschaft nimmt weiter Fahrt auf – neben dem bereits etablierten Maschinenring Mobil RTK Signal liegt der Fokus derzeit auf den agrarischen Dienstleistungen wie MR Smartantenne, MR SpurProfi, der App MR Teamwork und dem Farmmanagement-Informationssystem farming.software, das bereits ausgerollt wurde und nun laufend weiterentwickelt wird.
Viele Mitglieder, viele Hilfsaktionen
Die Entwicklung im Bereich Agrar des Maschinenring Niederösterreich-Wien war mit einem Geschäftsvolumen von 28,9 Mio. Euro im Jahr 2021 sehr gut. Derzeit gibt es innerhalb des Maschinenring NÖ-Wien 700 Maschinengemeinschaften in ganz Niederösterreich – 11.500 der rund 14.736 Mitglieder sind Mitglieder in Gemeinschaften. Die Mitglieder haben mit 15 regionalen Standorten im ganzen Bundesland persönliche Ansprechpartner. Bösendorfer nahm auch auf die aktuellen Herausforderungen Bezug und betonte die Wichtigkeit der niederösterreichischen Landwirtschaft. Der Maschinenring Niederösterreich-Wien hat sich der Saatkartoffel-Spende im Rahmen der Hilfsaktion „Niederösterreich hilft“ angeschlossen und die Maschinenring-Aktion „Bauern für Bauern“ unterstützt, mit der unbürokratisch und schnell in Not geratenen landwirtschaftlichen Betrieben geholfen wird.
Gute Umsatzentwicklung
Landesgeschäftsführer DI Gernot Ertl, MAS, eröffnete den Bericht der Geschäftsführung mit der Präsentation einer sehr guten und vielversprechenden wirtschaftlichen Entwicklung. Der Umsatz aller Maschinenring-Geschäftsfelder zusammen liegt mit 85,5 Mio. Euro bereits über jenem vor Pandemie-Zeiten. Den Löwenanteil am Umsatz stellt der „MR Service“-Bereich mit 40,57 Mio. Euro, in diesen Bereich fallen beispielsweise Winterdienst oder Grünraumpflege.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.