Steigerung erzielt
Niederösterreich sammelt mehr mit dem "Gelben Sack"

- Niederösterreich verzeichnete 2023 ein Sammelplus von 23 Prozent bei Leichtverpackungen.
- Foto: Abfallverband Hollabrunn
- hochgeladen von Christoph Hahn
Zu Jahresbeginn 2023 wurde die Leichtverpackungssammlung in Niederösterreich vereinheitlicht. Seither werden Leicht- und Metallverpackungen im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne gesammelt. Eine erste Bilanz zeigt nun ein deutliches Sammelplus .
NÖ/BEZIRK. In ganz Niederösterreich wurde ein Plus von rund 23 Prozent gegenüber 2022 erzielt. Besonders groß ist der Sprung in Sankt Pölten, wo mit 59 Prozent deutliche Steigerung zu sehen ist. Auch in Regionen, in denen bisher schon alle Leichtverpackungen gesammelt wurden, liegen die Zuwächse mit etwa 21 Prozent in Horn und 8 Prozent in Wiener Neustadt (Land) über dem österreichischen Schnitt.
Österreichweit 220.000 Tonnen
Im gesamten Bundesgebiet konnten die Sammelmengen im vergangenen Jahr um 6 Prozent (220.000 Tonnen) gesteigert werden. Das zeigen Zahlen jenes Umweltdienstleisters, der die Sammlung in den Regionen St. Pölten Stadt, Horn und Wiener Neustadt (Land) sowie in Teilen Kärntens verantwortet.
„Die Steigerung der Sammelmengen soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die pro Einwohner gesammelte Menge sehr unterschiedlich ausfällt und vor allem in den städtischen Regionen noch ein deutlicher Aufholbedarf gegeben ist. Die Vereinheitlichung der Leichtverpackungssammlung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Erfüllung der Recyclingquoten. Jedoch können die EU-Recyclingquoten nicht allein durch das gemeinsame Sammeln von Kunststoff- und Metallverpackungen erreicht werden“,
erläutert Martin Ulke, Geschäftsführer des verantwortlichen Unternehmens. Die Zuwächse fallen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hoch aus, da in einigen Regionen Leichtverpackungen vor 2023 teilweise planmäßig über die Restmüllsammlung erfasst wurden. Dementsprechend verzeichnen jene Regionen, in denen von einer reinen Sammlung von Plastikflaschen und Getränkeverbundkartons auf die gemeinsame Sammlung von allen Leicht- und Metallverpackungen umgestellt wurde, das größte Sammelplus.
„Auch Maßnahmen im Zusammenhang mit der Recyclingfähigkeit von Verpackungen bis hin zu Innovationen im chemischen Recycling von Verpackungen werden zukünftig eine wichtige Rolle spielen."
erklärt Martin Ulke abschließend.
Das könnte Dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.