Wohnbeihilfe
30 Prozent Berechtigte stellen keinen Antrag

Die  „Non-Take-Up-Rate“ bei der Wohnbeihilfe ist besonders hoch bei Einpersonenhaushalten und Menschen, die von außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums zugewandert sind. | Foto: Fantasista/Fotolia
  • Die „Non-Take-Up-Rate“ bei der Wohnbeihilfe ist besonders hoch bei Einpersonenhaushalten und Menschen, die von außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums zugewandert sind.
  • Foto: Fantasista/Fotolia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Eine von der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) in Auftrag gegebene Studie zur "Wohnbeihilfe in Oberösterreich" zeigt, dass 30 Prozent der Bezugsberechtigten diese Unterstützung gar nicht beantragen. Die AK OÖ fordert eine Verbesserung zum Zugang der Wohnbeihilfe.

OÖ. Die Studie zeigt: Rund ein Drittel jener Haushalte, das eigentlich anspruchsberechtigt wäre, beantragt die Wohnbeihilfe nicht. Diese sogenannte „Non-Take-Up-Rate“ ist besonders hoch bei Einpersonenhaushalten und Menschen, die von außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums zugewandert sind. 

Hürden bei der Antragstellung

Die häufigsten Hürden sind Informationsdefizite, der Antragsprozess, administrative Kosten, Sprachbarrieren sowie soziale und psychologische Kosten inklusive etwaiger Stigmatisierungseffekte. Auch eine Gegenüberstellung der mit der Antragstellung verbundenen finanziellen, sozialen oder psychischen Kosten mit dem in Aussicht stehenden Nutzen kann Betroffene von einer Antragstellung abhalten. Hinzu kommen rechtliche Hürden, die den Kreis der Anspruchsberechtigten von vornherein begrenzen, so etwa wird der Zugang für Nicht-EWR-Bürgern auch durch den verlangten Nachweis von Deutschkenntnissen erschwert.

20 Millionen Euro Ersparnis

„Bei der Wohnbeihilfe spart das Land Oberösterreich trotz der steigenden Wohnkosten zu Lasten der Betroffenen. Während im Jahr 2010 noch rund 85 Millionen Euro dafür verwendet wurden, sank die Auszahlungssumme auf nur mehr 52 Millionen Euro im Jahr 2020“, kritisiert der AK-Präsident Johann Kalliauer.

Dem stehen laut Studie geschätzte potenzielle Kosten von rund 72 Millionen Euro gegenüber, wenn alle Berechtigten eine Wohnbeihilfe hätten, was für die AK OÖ eine Ersparnis von 20 Millionen Euro auf Kosten der Mieter bedeutet.

Forderungen der Arbeiterkammer OÖ

Die AK OÖ fordert eine Verbesserung des Zugangs zur Wohnbeihilfe durch mehr und leicht verständliche Information auch auf regionaler Ebene, zum Beispiel durch mehrsprachige Broschüren sowie einen Rechtsanspruch auf eine bedarfsgerechte Unterstützung für Haushalte mit einem Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle.

Zudem kritisiert die Arbeiterkammer die aktuelle Wohnbeihilfen-Berechnung und setzt auf eine Anhebung des maximal anrechenbaren Wohnaufwands von 3,7 auf fünf Euro pro Quadratmeter oder den Entfall des mit 300 Euro pro Monat begrenzten Wohnbeihilfen-Deckels.  Derzeit werden außerdem Mieter mit Kosten über sieben Euro pro Quadratmeter ausgeschlossen – auch hier wünscht sich die AK eine bessere Lösung.

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.