Hausbrunnen-Check
Fürs Trinkwasser unterwegs

- "Für unser Trinkwasser unterwegs": Mit dem Laborbus werden Hausbrunnen kontrolliert.
- Foto: Sven Weber/Fotolia
- hochgeladen von Marlene Mülleder
Um die Qualitätskontrolle von Hausbrunnen möglichst einfach sicherzustellen, wird durch die Abteilung Wasserwirtschaft – Beratungsstelle Oö. Wasser im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ eine attraktive und unabhängige Beratungsmöglichkeit für Hausbrunnenbesitzer angeboten.
OÖ. Rund 17 Prozent der Oberösterreicher beziehen ihr Trinkwasser aus Hausbrunnen. Mit einem Anschlussgrad von rund 83 Prozent an gemeinsame Wasserversorgungsanlagen weist Oberösterreich damit im Bundesländervergleich einen sehr niedrigen Wert auf.
Laborbus on Tour
Bei der mobilen Kontrolle kommt seit mehr als 30 Jahren der Laborbus des Landes OÖ zum Einsatz. Die Wasserproben werden vor Ort ausgewertet und binnen kürzester Zeit liegt das chemische und bakteriologische Ergebnis vor. Die Begutachtung des bautechnischen Zustandes des jeweiligen Hausbrunnens in Kombination mit einer Wasseruntersuchung ergibt ein aussagekräftiges Gesamtbild für die Teilnehmer dieser Aktion. Im vergangenen Jahr wurden 878 Einzelberatungen durchgeführt.
Nur die Hälfte ist Trinkwasser
In bakteriologischer Hinsicht sind nur rund die Hälfte der analysierten Hausbrunnenwässer als Trinkwasser einzustufen ist. In bautechnischer Hinsicht weist nur etwa ein Drittel der begutachteten Brunnen keine Mängel auf. Die Gesamtbetrachtung für das Jahr 2020 zeigt, dass nur neun Prozent sowohl in bautechnischer Hinsicht, als auch im Hinblick auf die Trinkwassereignung des daraus gewonnenen Wassers, völlig entsprechen.
„Nach wie vor gibt es in Oberösterreich Gemeinden, in welchen überhaupt keine Möglichkeit zum Anschluss an eine gemeinschaftliche Wasserversorgungsanlage besteht. Wir haben zwar mit dem ‚Sondertopf Trockenheit‘ ein attraktives Fördermodell zur Stärkung gemeinschaftlicher Wasserversorgungseinrichtungen geschaffen, das auch Früchte trägt, aber solange es eine so große Anzahl an Hausbrunnen gibt, müssen wir auch die Qualitätskontrolle sicherstellen. Das größte Problemfeld ist der bauliche Zustand der Hausbrunnen und die daraus resultierende Qualität des Wassers. Mangelhafte Schachtabdeckungen, niedrige Schachtoberkanten und undichte Wände führen oft zu einer Verunreinigung des Wassers“, beschreibt Landesrat Wolfgang Klinger die Situation.
Mit der mobilen Qualitätskontrolle biete das Land OÖ die Möglichkeit einer objektiven Bewertung der Hausbrunnen in Oberösterreich. Ständig werde daran gearbeitet, die Gesamtsituation zu verbessern – betont der Landesrat: Wir arbeiten auch permanent an der Verbesserung der Gesamtsituation. Durch Beratungsangebote direkt vor Ort und einem stets aktuellen Ratgeber stärken wir das Bewusstsein um die Wichtigkeit der Pflege und Wartung des Brunnens. Zusätzlich treiben wir Projekte zur Sicherstellung gemeinschaftlicher und ausfallssicherer Wasserversorgungsstrukturen voran und stellen so Versorgungssicherheit und eine hohe Qualität des Trinkwasser sicher“.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.